Miele Geschirrspüler Spülmaschine G678 sc-2 Reparaturtipps zum Fehler: zieht kein Wasser Aquastop OK Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
Geschirrspüler Miele G678 sc-2 --- zieht kein Wasser Aquastop OK Suche nach Geschirrspüler Miele |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 740652
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser! Aquastop OK !
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G678 sc-2
S - Nummer : 19/17793980
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo Gemeinde,
Mein, genauergesagt der Geschirrspüler meiner Freundin zieht kein Wasser mehr.
Die Vorgeschichte:
Die Maschine wurde auf dem Rücken liegend transportiert.
Es waren Minusgrade und im Inneren war das restliche Wasser leicht angefrohren - Denke mal, dass das nicht so schlimm war. Die Maschine wurde da eine Verlängerung/Panzerschlauch her musste, vom Flaschner/Installateur angeschlossen. Ich war nicht zu gegen...
Beim ersten Probelauf zog die Maschine wunderbar Wasser, welches sie dann aber nicht mehr abpumpen konnte, da der SpüMa-Ablauf verstopft war. Nachdem dieser freigelegt wurde wurde das Wasser bestens abgepumpt.
Der Installateur kippte die Maschien dan noch einmal hin und her um die Füsse einzustellen und stellte die Miele dann an Ort und Stelle.
Nachdem dann meine Freundin ein paar Tage später die Maschine anwerfen wollte, pumpte diese lediglich kurz ab und lies dann kein Wasser mehr ein.
So:
jetzt hab ich das Teil ziemlich zerlegt:
Aquastop OK (habe anderen funktionierenden Aquastop an das Signal angehängt - auch keine reaktion),
- kein Wasser in der Bodenwanne,
- Wassertaschen sind sauber,
- Eimertest OK,
- Schläuche nicht abgeknickt,
- Electronik (EPLZ 530) ausgebaut und auf den ersten Blick keine Anomalien festgestellt. Keinen Schaltplan gefunden
- Salz behälter randvoll (mit Wasser)
- Habe die beiden schwarzen Schläuche unten an der Wassertasche abgezogen und in beide richtungen durchgepustet - NIX
das einzige was funzt, ist das Ventil (auch unten an der wassertasche) an dem Strom anliegt und "zu" macht.
In der zwischenzeit ist es so, dass die Maschine ab und anauch nicht mal mehr abpumt - liegt aber wahrschjeinlich daran, dass ich in den ein oder anderen Schlauch reingeblasen habe und sich dort jetzt gar kein wasser mehr befindet.
Kann mir jemand weiterhelfen? Suche hab ich schon bemüht...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 13 Jan 2011 22:38 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelito am 13 Jan 2011 22:39 ] |
|
BID = 740783
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
|
Hallo manuelito,
Zitat :
| kein Wasser in der Bodenwanne |
In der Bodenwanne ist ein Schwimmerschalter B8/3 verbaut.
Überprüf auch mal deren Umschaltfunktion.
Zitat :
| später die Maschine anwerfen wollte, pumpte diese lediglich kurz ab und lies dann kein Wasser mehr ein |
Deine Maschine hat kein Display in der Blende verbaut, richtig?
Bekommst Du im Fehlerfall blinkende LED`S angezeigt?
Das Wasserzulaufventil Y2 wird noch über den Niveauschalter B1/2 Kontakt 1-2 gesteuert.
Hier ist mal die Schaltfunktion zu prüfen und ob bei 1 noch 230V von der Elektronik -beim Wasserzulaufstart- kommen.
Der B1/2 sollte hinter der Sockelblende auf der rechten Seite sitzen.
Gruß Jürgen
Edit: B8/3
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen288 am 15 Jan 2011 18:34 ] |
|
BID = 740946
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
Danke für die Antwort.
Also:
Den Schwimmschalter hatte ich schon überprüft. Bei Betätigung fing die Maschine an abzupumpen - sprich der geht!
Es Blinken keine LEDs
Den B1/2 hab ich per Hand, besser gesagt Mund auf Funktion überprüft. Er klickt auf jeden Fall mal, denke dass er dabei auch schält (hatte keinen Durchgangsprüfer zur Hand)
Ob auf 1 230V anliegen hab ich noch nicht getestet. Werde ich nachholen und berichten, dass kann allerdings bis Sonntag dauern.
Frage: Gibt es sonst noch eine "Sicherung" durch die der Wasserzulaufstartstrom fließen muss?
Gruss, Manu!
|
BID = 741105
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Manu,
Zitat :
| Den Schwimmschalter hatte ich schon überprüft. Bei Betätigung fing die Maschine an abzupumpen - sprich der geht! |
Der B8/3 hat mit seinem Umschaltkontakt zwei Funktionen:
Eine (Schaltkontakt 1-4) hast Du mit dem Abpumpen geprüft, die zweite Funktion (Schaltkontakt 1-2) nicht.
Über diesen werden die Leistungsverbraucher (auch das Y2) geschaltet.
Zitat :
| Ob auf 1 230V anliegen hab ich noch nicht getestet. |
Das wäre mal wichtig, ob im Schaltschritt "Wasserzulauf Y2" da überhaupt 230V von der Elektronik kommen. Die Messung mit dem Multimeter durchführen.
Den Y2-Schaltkreis kannst Du mit der Anlage verfolgen.
Mach auch mal -bei spannungsfreier Maschine- eine Widerstandsmessung zwischen den beiden "roten Punkten".
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 741121
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
Hy Jürgen, irgednwie kann ich mit der Zeichnung jetzt nicht wirklich viel anfangen. Mir fehlt da der Rest des Schaltplans - den hab ich ja nicht gefunden und auf der Platine sind keine Angaben drauf.
Wenn du mir da noch ein wenig Schützenhilfen geben kannst...
Gruss, Manu!
|
BID = 741411
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
So...
hab mal nochmal durchgemesse.
- An der Druckdose B1/2 liegt kein Strom an.
- Der Aquastop ist definitiv OK. Habe mal extern Strom drauf gegeben.
- zwischen den "roten Punkten" konnt ich nicht messen, da mir diese auf der Platine nicht ersichtlich sind - stattdessen hab ich
-> zwischen 1 (von B1/2) und
-> dem Strom führenden Teil der zum Aquastop geht
gemessen (gehe mal davon aus, dass Y2 der Aquastop ist, oder?)
--> rausgekomemn sind 4,5 Ohm
Sagt das jemandem was?
Wäre Super,
Gruss, Manu!
|
BID = 741521
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
Noch was.
Nachdem die Maschine abgepumpt hat ist aus den tiefen der Maschine ein brummen und das Geräusch eine Pumpe o.Ä zu hören ?! Es sieht aber nicht so aus, als wie wenn was gefördert werden würde!
Kann man bei dem Gerät so was wir 'nen Fehlerspeicher auslesen?
|
BID = 741628
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Manu,
Zitat :
| zwischen 1 (von B1/2) und
-> dem Strom führenden Teil der zum Aquastop geht
gemessen (gehe mal davon aus, dass Y2 der Aquastop ist, oder?)
--> rausgekomemn sind 4,5 Ohm |
Y2, ja ist das "Aquastopventil".
Mit der 4,5Ohm-Messung können wir mal sagen, dass der Kontakt 1-2 am B1/2 geschlossen/ok. ist, aber vermutlich hast Du am Y2 auf der Seite gemessen, die direkt vom Schaltkontakt 2 des B1/2 kommt.
Du musst gegen diese Seite am Y2 messen, die vom "roten Punkt" der Elektronik kommt.
Dann muss auch der Widerstand höher sein.
Wenn ja, dann an diesen beiden Punkten prüfen, ob bei Wasseranforderung 230V zu messen sind.
Zitat :
| Nachdem die Maschine abgepumpt hat ist aus den tiefen der Maschine ein brummen und das Geräusch eine Pumpe o.Ä zu hören ?! Es sieht aber nicht so aus, als wie wenn was gefördert werden würde!
|
Wenn die Ablaufpumpe (AP) auf "Dauer" läuft, steht Wasser in der Bodenwanne, oder der Schwimmerschalter B8/3 -an der Bodenwanne- hat ein Defekt.
Wir hatten ja schon besprochen, dass wenn der B8/3 schaltet, dann die AP einschaltet.
Wenn die AP läuft, kann natürlich nur Wasser gefördert werden, wenn noch Wasser im Spülraum steht.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 741649
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
Hy Jürgen,
danke für deine Antwort. Zum Brummen aus den tiefen der Maschine. Das kommt nicht von der AP. die sitzt ja vorne dran und man sieht wenn sie dreht. - ne das kommt von etwa der mitte der Maschine am Sumpf.
Zu den Messungen:
Ich habe (bei abgezogenem Stecker) von B1/2 zwischen 1 und einer Leitung zum Y2 (bei getrenntem Stecker zum Y2)gemessen
auf jeden Fall steht an 1 von B1/2 kein Strom an, dementsprechend dann ja auch nicht an dem 1. roten punkt. (außer es wäre ein Kabelbruch)
Und am zweiten steht eigentlich auch nicht, weil sonst müsste der Y2 ja schalten - oder hab ich jetzt an der Stelle was nicht kapiert.
so ein Schaltplan wäre ja schon äußerst nützlich, habe bisher allerdings noch nix gefunden.
Shit, wie geh ich denn jetzt vor?
|
BID = 742608
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Manu,
Zitat :
| das einzige was funzt, ist das Ventil (auch unten an der wassertasche) an dem Strom anliegt und "zu" macht. |
Dieses MV sollte das Regenerierventil sein.
Im normalen Betrieb wird das Regenerieren zum Ende der Programme gestartet, jedoch bei Programmunterbrechungen zu Startbeginn.
Laß mal zu Startbeginn die Maschine für ca.10` einfach "arbeiten" und schau, ob sie nach dieser Zeit anfängt zu spülen.
Zitat :
| Zum Brummen aus den tiefen der Maschine. Das kommt nicht von der AP. die sitzt ja vorne dran und man sieht wenn sie dreht. - ne das kommt von etwa der mitte der Maschine am Sumpf. |
Dort ist noch die Umwälzpumpe (UP) verbaut, läßt sich deren Pumpenflügel
noch leicht drehen.
Zitat :
| Zu den Messungen:
Ich habe (bei abgezogenem Stecker) von B1/2 zwischen 1 und einer Leitung zum Y2 (bei getrenntem Stecker zum Y2)gemessen |
Ich kann hier nur wiederholen, wichtig ist, ob zwischen den beiden "roten Punkten" der Planskizze 230V bei Wasseranforderung anliegen.
Diese Messung mit dem Multimeter -nicht Phasenprüfer- zwischen den "roten Punkten" durchführen.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
BID = 742644
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
Zitat :
|
Ich kann hier nur wiederholen, wichtig ist, ob zwischen den beiden "roten Punkten" der Planskizze 230V bei Wasseranforderung anliegen.
Diese Messung mit dem Multimeter -nicht Phasenprüfer- zwischen den "roten Punkten" durchführen. |
Das würde ic ja echt gerne machen, nur ohne Schaltplan find ich die roten Punkte halt nicht! (weil die sind ja nicht auf der Platine eingezeichnet ;-))
Die UP prüfe ich bei nächster Gelegenheit...
Gruss, Manu!
|
BID = 742873
manuelito Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 104 Wohnort: Bei Reutlingen
|
- Super, Danke Jürgen - sie läuft wieder. Es ist kaum zu glauben. Es war quasi "nichts". Ich denke mal, dass durch das anfängliche durchschalten der Programme*, die Electronic ein wenig durcheinander gekommen war -
Sprich - nachdem wir die Maschine 5 Minunten einfach "arbeiten" liesen hat sie sich wieder gefangen.
Naja, jetzt hab ich mich immerhin mit dem Innenleben einer Miele vertraut gemacht.
* ich hab ja versucht das Problem und die Vorgeschichte so gut wie möglich zu beschreiben, aber das einmalige durchschalten der Programme erschien mir nicht soooo wichtig.
Also nochmal danke...
|
BID = 742884
Jürgen288 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5121
|
Hallo Manu,
Zitat :
| Super, Danke Jürgen - sie läuft wieder |
War ein etwas "steiniger Weg", aber sie läuft wieder.
Danke für die Rückmeldung.
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
|
Liste 1 MIELE |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070730 Heute : 5958 Gestern : 18294 Online : 332 17.2.2025 18:57 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,253067970276
|