Strassenbahn Lichtbogen

Im Unterforum Stromunfälle - Beschreibung: Unfälle mit Strom und Gefährliches

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:17:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Stromunfälle        Stromunfälle : Unfälle mit Strom und Gefährliches


Autor
Strassenbahn Lichtbogen
Suche nach: lichtbogen (623)

    







BID = 740637

Wienstrom

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 446
Wohnort: Wien
 

  


Strassenbahn Lichtbogen

BID = 740668

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

 

  

Versucht der Fahrer/die Fahrerin da noch den Bügel abzuziehen bevor ihm/ihr das Werkl um die Ohren fliegt?

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 740669

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Kann einem "Niedervoltigem" mal bitte einer erklären,was da genau abgeht/passiert?
Bzw. warum da keine Schutzeinrichtungen ansprechen?
Obwohl,die letzte Frage kann ich mir vermutlich auch selbst beantworten.
Die Italiener (wie ich es verstanden hab) hatten früher in ihren Autos auch nur 5 Sicherungen für alles...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 740699

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Straßenbahn scheint isoliert zu stehen.
Vielleicht ist da vorher einer mit der Teermaschine über die Gleise gefahren und darum ist der Zug auch mitten auf der Straße stehen geblieben.

Warum es dann aber auch noch an der Oberleitung geknallt hat, ist nicht leicht verständlich.
Evtl. hat ein Inverter in der Bahn aufgrund der fortwährenden Wackelkontakte den Geist aufgegeben, oder der Lichtbogen dort ist das Resultat davon, daß die Fahrerin von der anderen Seite her den Stromabnehmer eingeholt hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jan 2011  6:43 ]

BID = 740702

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Der Lichtbogen an der Oberleitung läßt sich anhand der Kommentare des Kameramanns erklären.
Die Oberleitung ist an der Stelle, an der der Stromabnehmer auflag, durchgeschmolzen. Als die beiden Enden dann auf das Fahrzeugdach gefallen sind, gab es auch dort einen Lichtbogen.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 740712

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
Mirto hat am 14 Jan 2011 07:06 geschrieben :

Der Lichtbogen an der Oberleitung läßt sich anhand der Kommentare des Kameramanns erklären.
Die Oberleitung ist an der Stelle, an der der Stromabnehmer auflag, durchgeschmolzen. Als die beiden Enden dann auf das Fahrzeugdach gefallen sind, gab es auch dort einen Lichtbogen.

Gruß
Rainer



Ich versteh zwar kein italienisch, aber so seh ichs auch.
Die Stromabnehmer brutzeln vorher ja schon vor sich hin. Bei steigendem Strom wirds an der Schmorstelle dann halt irgendwann zu viel.
Was mich allerdings gewundert hat war, dass die ganze Zeit die Zugbeleuchtung gebrannt hat.
Lustig find ich auch den Versuch einen schon nicht mehr vorhandenen Lichtbogen mit nem Feuerlöscherchen zu löschen...

powersupply

BID = 740714

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
Was mich allerdings gewundert hat war, dass die ganze Zeit die Zugbeleuchtung gebrannt hat.

Zugbeleuchtung und auch Scheinwerfer, Blinker etc sind batteriegepuffert, sonst würde bei einem Stromausfall ein komplett dunkles Fahrzeug irgendwo mitten auf der Straße stehen

@Kleinspannung:

Zitat :
Bzw. warum da keine Schutzeinrichtungen ansprechen?

Strassenbahnen fahren mit Gleichspannung zwischen 700 und 900V. Angenommen es fahren 20 Strassenbahnen gleichzeitig, dann kannst Du ja mal über den Daumen abschätzen, welcher Strom da fließen muß, bis irgendeine Schutzeinrichtung anspricht.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 14 Jan 2011 10:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 14 Jan 2011 10:21 ]

BID = 740725

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ich halte für möglich, daß das Unterwerk sehr wohl abschaltet, aber mehrmals versucht automatisch wieder einzuschalten. Das würde die immer wieder auftauchenden Lichtbögen mit Pausen dazwischen erklären.

Was mich wundert: wieso funkt es nur bei einem Drehgestell?
Isoliert stehen paßt meiner Meinung nach auch nicht wirklich, denn dann hätte das Fahrpersonal niemand aussteigen lassen dürfen, bevor der Bügel abgezogen ist (wenn dem Zug der Massebezug über die Schienen fehlt steht das ganze Chassis nebst Wagenkasten in Serie mit den Motoren usw. unter Fahrdrahtspannung), das ist in den Betriebsvorschriften aller mir bekannten Straßenbahnbetriebe so vorgeschrieben.

Außerdem würde ich meinen, daß noch ein Fehler an der Wagenanlage (Kurzschluß) vorliegen muß, sonst hätte der Fahrer/die Fahrerin wohl sicher den Fahrschalter auf null gestellt (und am besten gleich den Hauptschalter ausgeschaltet) und es gäbe keinen derartigen Stromverbrauch mehr. Seltsam, daß der Überstromschalter oder die Hauptsicherung des Wagens nicht auslöst.

Eigentlich noch Glück gehabt - in Wien ist bei einem Fahrleitungsriß (Sturmschaden bei einem heftigen Gewitter) und auf dem Dach gelandeten Fahrleitungsenden einmal ein Wagen binnen weniger Minuten in Vollbrand geraten und vor EIntreffend er Feuerwehr ausgebrannt (zum Glück konnten noch alle Fahrgäste evakuiert werden).

Wagen deren gesamte(!) Beleuchtung auf Batterie hängt sind mir bislang noch nicht untergekommen... hier ist es bei jeder Tür eine Lampe (Wagen mit 220V-Leuchtstofflampenbeleuchtung) bzw. eine eigene Notlichtserie (Wagen mit 600V-Beleuchtung in Serienschaltung) sowie natürlich das Schlußlicht (der Scheinwerfer IMO nicht).


Nachtrag: in Anbetracht des Feuerwerks als die Fahrleitungsenden auf dem Wagendach aufkommen würde ich meinen, daß der Wagenkasten sehr wohl noch eine (nicht so schlechte) Masseverbindung hat, das spricht gegen die Hypothese des isoliert Stehens.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 14 Jan 2011 12:07 ]

BID = 742179

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

Also berliner strassenbahnen sind mit 600VDC unterwegs und einigen netten Amperchen aufm Fahrdraht...

Isoliert stehen glaube ich weniger..ich hab eher den verdacht das da was grundsaetzlich schiefgegangen ist...
ich vermute mal das da irgendwo der fahrspannung vom draht direkt nach unten ging und da evtl was lose geworden ist und auf masse kam... das wuerde das feuerwerk und fehlende ansprechen von schutzmaßnahmen erklaeren... im endeffekt gings dann dadurch soweit das der fahrdraht mitsich n geist aufgab..und wie schon von jemand beschrieben.. bei dem gewitter auf dem tramdach stahd diese garantiert nicht isoliert

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 742196

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

In einem Nahverkehrsforum hat jemand gemeint, daß wohl eher ein solider Kurzschluß in Bauteilen unter dem Wagenboden (Schaltwerk oder Fahrtwender) vorliegt und das Unterwerk mehrmals versucht, automatisch auf den Fehler aufzuschalten, bis der Fahrdraht Shmelzsicherung spielt und das dauerhaft unterbindet. Das Ganze kombiniert mit versagenden Wagen-Schutzeinrichtungen (Hauptsicherung/Überstromschalter,...).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 742211

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

gibts da faktisch nich mal ne sicherung zwischen Pantograph und fahr/schaltwerk ?

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 742223

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
ALF2000 hat am 20 Jan 2011 15:58 geschrieben :

gibts da faktisch nich mal ne sicherung zwischen Pantograph und fahr/schaltwerk ?


Normalerweise schon, aber hey, das ist italienische Technik!

Hier ist das bei Fahrzeugen dieses Baujahrs eher eine Art Leistungsschalter als eine Schmelzsicherung (eben Überstromschalter genannt). Löst auch schon bei zu scharfem Anfahren ab und zu aus.

Ein hochohmigerer Fehler der nur einen Lichtbogen verursacht hat ohne den Auslösestrom des Überstromschalters zu übersteigen kann in Anbetracht der zum Schluß abbrennenden Fahrleitung ja wohl ziemlich ausgeschlossen werden.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 742356

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

also du kannst sagen ws du willst..ABER wenn der fahrdraht schon schmelzpatrone spielt..dann wars nicht wirklich hochomig ich kenn das auch bei der BR112 und 143 bei denen ist es nen schalter...weil selbst shcon probiert mitm scharf anfahren das der ausloest..daran erinnere ich mich nur gut wie schoen das knallte und ich zusammenzuckte :D

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574997   Heute : 788    Gestern : 7181    Online : 594        29.6.2024    7:17
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0752711296082