Transistor t_off ist zu lang

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  17:54:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Transistor t_off ist zu lang
Suche nach: transistor (12324)

    







BID = 722168

zwack

Stammposter

Beiträge: 326
 

  


Hi Leutz,

bei <siehe Bild> habe ich das Problem, dass bei fallender Flanke vom IC der Transistor-Ausgang erst verspätet sperrt. Aktuell beträgt die Verzögerung 1µs; 0,1µs wären anzustreben. Was ist zu tun?

Grüße zwack

BID = 722171

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

 

  

R2 bestücken?

BID = 722172

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

besser noch dafür sorgen, das die Basissperrschicht durch eine negative Vorspannung ausgeräumt wird.
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 722173

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

Ltof: hatte ich schon, die Diode hatte besseren Effekt.
Bernd: wie mache ich das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zwack am 23 Okt 2010 21:31 ]

BID = 722174

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Entweder das...

Oder/und eine Schottky-Diode nehmen (die 1N4148 ist hier witzlos)...

Oder/und R3 kleiner machen.

edit:
Da waren noch welche schneller als ich.

Wie sieht es denn an Q aus?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 23 Okt 2010 21:32 ]

BID = 722177

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

so


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 722178

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Transistor von einem guten Hersteller einbauen, keinen Halbleiterschrott aus Pingpong.

BC550 und seine Freunde haben eine Transitfrequenz in der Gegend 300 MHz. Für den Zweck ist das mehr als genug. Bei Dir fließt auch nicht zu viel Strom, der für ernsthaft Sättigung sorgen könnte. Nebenbei, wenn man ähnliche etwas langsamere Transistoren mit mehr Leistung für Verstärker Kurzwelle benutzen möchte, geht:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/linamp/linamp.html
Ganz wichtig ist, daß ganz nah am Transistor wenigstens ein Kondensator (nicht Elko!) vorhanden ist, der die Betriebsspannung sauber hält. Ungünstige Leiterbahnführung und lange Anschlußstrippen sind nicht zu vernachlässigende Induktivitäten.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 722181

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

1) R1 korrekt dimensionieren, damit der Transistor nicht so stark übersteuert wird.

2)
Zitat :
Oder/und eine Schottky-Diode nehmen (die 1N4148 ist hier witzlos)...
Genau!
Man kann die Schottky-Diode auch zwischen Kollektor und Basis legen und so die Übersteuerung des Transistors verhindern.

3) Anstelle des BC... einen HF-Transistor verwenden.

Das nützt aber alles nichts, wenn du den Ausgang der Schaltung kapazitiv belastest, z.B. mit einer langen Leitung.
Dann diktiert diese Kapazität und R3 die Steilheit der Anstiegsflanke.


P.S.:
Zitat :
so
So eher nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2010 21:54 ]

BID = 722237

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

Liebes Forum,

Problem gelöst!, mein herzlicher Dank an alle

Ich hatte zuerst die 1N4148 gegen eine Schottky gewechselt, das brachte
schon mal 0,5 µs; nach einer zweiten zwischen B und C ist die Sache erledigt.

BID = 722239

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
perl hat am 23 Okt 2010 21:51 geschrieben :

Man kann die Schottky-Diode auch zwischen Kollektor und Basis legen und so die Übersteuerung des Transistors verhindern.

Bei den geringen Strömen verschlechtert das durch die Sperschichtkapazität die Verhältnisse sogar noch.

edit:
Oder auch nicht...

So geht das auch:
(R3 hält die kapazitive Last vom Gatter fern und D1 klammert die Basisspannung. Je nach Frequenz kann D1 auch weggelassen werden).



_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Okt 2010 11:45 ]

BID = 722244

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Je nach Frequenz kann D1 auch weggelassen werden
Eben!
Durch den Kondensator wird die Geschichte frequenzabhängig, und damit ist die Dimensionierung wieder ungewiss.

@zwack:
Damit Ltof beruhigt ist:
Laß diese Diode
Zitat :
hatte zuerst die 1N4148 gegen eine Schottky gewechselt, das brachte schon mal 0,5 µs;
doch mal weg und berichte, wie sich die Schaltung allein mit der Diode zwischen Kollektor und Basis verhält.
Natürlich nimmt man dafür keine 20A Diode aus dem Computernetzteil.

BID = 722270

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

gerne, ohne die 1. Diode sieht das Signal dann so aus:

BID = 722277

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Fies!
Das liegt an dem hochohmigen R1.
Wenn du Strom sparen mußt, dann bau die Diode halt wieder ein.

Übrigens gibt es viele der 4000er ICs auch als 74HC4xxx. Die sind bei 5V niederohmiger und viel schneller. Sie erreichen oder übertreffen etwa die Geschwindigkeit der 74LS-Serie. Außerdem kann man mit der Versorgungsspannung weiter hinunter als mit CD4xxx, aber nur bis 6V hinauf.

BID = 722278

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Danke!

Das entspricht ziemlich genau dem, was in der Simulation herauskommt. Ist das denn, wie postuliert, langsamer als ganz ohne Diode?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 722474

zwack

Stammposter

Beiträge: 326

... ganz ohne Diode ware es - wenn ich mich recht entsinne - 3,5 µs


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186024409   Heute : 14793    Gestern : 16912    Online : 254        26.10.2025    17:54
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0442490577698