Heizungspumpe kaputt?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 7 2025  18:52:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Heizungspumpe kaputt?
Suche nach: heizungspumpe (75)

Problem gelöst    







BID = 720897

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin
 

  


Hallo,
habe mal wie der eine Frage und zwar:
Wie erkennt man ob eine Heizungspumpe in einem Heizkreislauf defekt ist ?
Die Pumpe ist eine Wilo P 65/125 r und lief immer als Umwälzpumpe .
hat eine Automatische Regelung.
Kann man die Regelung zum Test rausklemmen und mal direkt anklemmen?
Die läuft sowiso wohl immer?


gruss

BID = 720900

prinz.

Moderator

Beiträge: 8936
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

 

  


Zitat :
Wie erkennt man ob eine Heizungspumpe in einem Heizkreislauf defekt ist ?

Meßen und fühlen.
Hand drauf legen vibriert was Pumpe IO.
Wenn nicht meßen ob Spannung anliegt wenn ja Pumpe tot
wenn nein und Steurung sagt Pumpe soll laufen Steurung tot.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 720909

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

Pumpe mscht kein mux mehr und Spannung liegt nicht mehr an .sollte aber laut Steuerung.
was kann den dan bei der Steuerung kaputt gehen?
kann man die Pumpe ohne Steuerung betreiben?wen sie sowiso immer laufen soll?

BID = 720911

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Hinten an der Pumpe(zumindest bei den älteren) ist im Zentrum ein eingeschraubter Deckel. Wenn Du den aufmachst siehst Du das hintere EWnde der Motorwelle. Darin befindet sich ein Schlitz mit dem Du die Pumpe, falls sie mal festsitzt, mit dem Schraubendreher anschubsen kannst.
Erschrick aber nicht. Wenn Du den Deckel öffnest tritt ein wenig Heizungswasser aus da der Läufer komplett im Wasser liegt.

powersupply

Da hast Du dazwischengeschrieben.
Die elektronisch kommutierten Pumpen wirst Du nicht ohne Steuerung betreiben können. Vielleicht gibts ja irgendwo auch eine Sicherung....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2010 20:36 ]

BID = 720912

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2357
Wohnort: Lindau/Bodensee

Wenn die Pumpe durch die Steuerung aktiviert ist, bekommt sie Spannung. Diese kann man messen. Bei deiner Pumpe sind das 400V zwischen den Außenleitern.
Liegt Spannung an, nimmt man einen Schraubenzieher als Stethoskop, um das Laufgeräusch zu hören und damit auf die Funktion zu schließen..
Außerdem sollte das Heizungsrohr, welches von der Pumpe gespeist wird, kurz nach dem Einschalten der Pumpe warm/heiß werden.

Bei deiner Pumpe sollte sich der runde stirnseitige Stöpsel abhebeln lassen. Dahinter befindet sich ein metallener Schraubdeckel mit durchgehendem Schlitz. Mit einem sehr großen Schlitzschraubenzieher drehst du diesen Deckel ab - es tritt ein wenig Wasser aus.
In dem "Loch" ist jetzt die Pumpenwelle zu sehen, welche sich im Betrieb natürlich dreht.
Bei Stillstand der Pumpe läßt sich mittels Schlitzschraubenzieher die Welle samt Förderrad drehen - dies muß leicht und ruckfrei gehen.
Außerdem wird eine derart große Pumpe über ein Schütz und vermutlich einen Motorschutzschalter betrieben. Dies sind alles zu untersuchende Fehlerquellen.

ciao Maris

BID = 720934

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

Hi,
Spannung liegt keine an obwohl in dem Steuerungskasten die Sicherung ok ist.
Die Pumpenwelle läst sich drehen.
Gibt leider keine Pläne mehr wo man sehen könnte mit welchem Schütz sie verbunden ist.
Kollege sagte das auch schon mal eine Sicherung ausgelöst hat vom L3.


BID = 720936

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2357
Wohnort: Lindau/Bodensee

Beim schreiben meiner obigen Antwort stand der Beitrag von Prinz als letztes da.

Also die Pumpe bekommt keine Spannung =>

Ist der Motorschutzschalter/das Motorschutzrelais eingeschaltet?
Liegt an den Arbeitskontakten eingangsseitig (1,3,5) Spannung an?
Zieht das Schütz an?
Bekommt die Schützspule Spannung?
Hat der Thermokontakt der Pumpe Durchgang?
Ist in der Steuerung eine Zeitschaltuhr oder temperaturabhängige Komponente (Außenfühler oä), welche den Steuerstromkreis unterbricht?

Wenn das Pumpenschütz nicht anzieht und keine Steuerspannung bekommt, arbeite dich bei der Fehlersuche von der Steuersicherung über den Pumpenschalter langsam weiter. Ich gehe mal von einer reinen Schützsteuerung aus.

Ansonsten läßt sich die Pumpe mittels Schalter/Schütz/Motorschutzschalter/Thermokontakt auch "autark" betreiben.

ciao Maris

BID = 720938

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

man kann die Pumpe über einen Schalter betätigen aber es zieht nix an ,man hört und sieht nix.
Werde dann mal kuken wo die Leitungen hingehen und messen .

danke

BID = 720941

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

falls man also mit der Steuerung nicht weiter kommt könnte man direkt L1,L2,L3,PE klemmen den N nicht da es eine Dreieckschaltung ist und dann müste es ja gehen falls die Pumpe noch ok ist.
Wenn es dann einen Kurzschluss ist sind es dann die Wicklungen?
kann man die Vorher prüfen?


BID = 720942

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :

Spannung liegt keine an obwohl in dem Steuerungskasten die Sicherung ok ist.
Die Pumpenwelle läst sich drehen.
Gibt leider keine Pläne mehr wo man sehen könnte mit welchem Schütz sie verbunden ist.
Kollege sagte das auch schon mal eine Sicherung ausgelöst hat vom L3.


Hast Du ein Messgerät und kannst Damit umgehen?
Wenn ja, klemme die drei Phasen Pumpe ab. Prüfe nun ob die Pumpe wirklich Spannungsfrei ist.
Dann und messe an den drei Anschlüssen L1, L2 und L3 gegeneinander ob überall der selbe Widerstand vorhanden ist. Dann Messe jeweils gegen den Schutzleiter den Widerstand. Da darf nirgends Durchgang sein.
Wenn da alles i.O. ist bleibt Dir nichts anderes übrig als die Leitungen zu verfolgen und dir Deinen eigenen Plan zurecht zu zimmern.

powersupply

Edit: wenn nur die drei Phasen ohne "N" angeklemmt sind heist das noch lange nicht, dass eine Dreieckschaltung vorliegt. Du brauchst nämlich weger für Stern- noch Dreieckschaltung den "N".

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2010 22:21 ]

BID = 720944

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

ja danke für die Nachhilfe.
sage morgen Bescheid

BID = 720946

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

Ich nahm an Dreieck da es auf dem Typenschild steht,und man nicht sehen konnte ob was gebrückt ist.
wie bekommt man es sonst raus welche Schaltung vorliegt?

gruss

BID = 720950

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2357
Wohnort: Lindau/Bodensee

Wie die Wicklungen intern verschaltet sind, ist doch hier völlig egal. Die Pumpe hat nur Anschlüsse für die 3 Außenleiter!
Wie Powersupply sagt, müssen nur die 3 Anschlüsse in allen Kombinationen gegeneinander den gleichen Widerstandswert aufweisen. Das dürften nur wenigen zehn Ohm sein. Gegen den Schutzleiteranschluß muß der Widerstand unendlich sein.
Zusätzlich muß der Thermokontakt Durchgang haben.

Wer ist der Hersteller der Steuerung?
Dieser und der Typ der Steuerung stehen normalerweise auf dem Typenschild entweder in der Tür oder innen an einer Seitenwand des Schaltschrankes.
Auch ist meist eine Plannummer angegeben. Damit läßt sich beim Hersteller ein Schaltplan anfordern - der enthält natürlich nur die bei Auslieferung beinhaltete Steuerung und keine eventuellen Umbauten.

ciao Maris

BID = 721072

capone

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: berlin

Hi,
die wicklungen haben 0,29kohm
Am schütz wo die drei Phasen anliegen sollten ,Löst die Sicherung von L1,L2 aus.
Falls das Schütz efekt ist wie kann man das wiederum messen??

gruss und danke

BID = 721095

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2357
Wohnort: Lindau/Bodensee

Die Sicherungen lösen nur aus, wenn das Schütz anzieht (also Pumpe "EIN"), oder auch bei abgefallenem Schütz?
Ersteres würde schon stark auf einen Pumpendefekt - Wicklungsschluß - hinweisen.
Daß die Schützkontakte untereinander einen Schluß haben, ist sehr unwahrscheinlich. Eher schalten die Arbeitskontakte durch strombedingten Abbrand nicht mehr sicher ein, oder kleben und schalten nicht mehr ab.

Wie war der Widerstand zwischen den Außenleiter und dem Schutzleiteranschluß der Pumpe?

Was ist das überhaupt für eine Heizungsanlage mit einer derartig großen Pumpe samt Steuerung? Die ist doch nicht in einem Privathaushalt.
Wieso bist du mit der Fehlersuche betraut, wo du doch scheinbar dazu gar nicht befähigt/qualifiziert bist?

ciao Maris


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184616322   Heute : 8510    Gestern : 8831    Online : 149        6.7.2025    18:52
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0553369522095