Messen an 400V CEE 16A

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:21:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Messen an 400V CEE 16A
Suche nach: cee (2242)

    







BID = 720697

MIYAKO

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo
Ich möcht mein neues Duspol ausprobieren (Expert)und so möchte ich an einer 400V 16A Klemmdose messen das Messgerät wählt den Mesbereich ja sleber bis 690V darüber muss ich mir keine sogren machen.Ich kann ja zwischen alles Buchsen messen da ja Spannungen von 0- 400V nur auftreten können.
Stimmt das soweit?(Ich denke ja)

Zu erwartende Messwerte:
zwischen den beiden Buchsen unter dem PEn sind 230V zu erwarten und ementsprechend unter den 2 unteren 400V .
Zwischen den beiden rechten 400V und zwischen den beiden linken 230V
Zwischen PE und N 0V

(Dieser Teil trifft nur zu wenn an der Dose noch Spannung anliegt da die Steckdose sonst einfach demontiert wird und das kAbel aus der Dose entfertn wird.)
15cm weiter ist noch eine alte Din KRagensteckdose ohne N diser liegt aber in der ABzweigdose.
Nun würde ich diese gegen eine aktuelle CEE 16A 400V tauschen.
PE (grün/gelb) in PE ist logisch
N(blau) in N soweit auch
Nun zu den drei Phasen da weis ich die Farben nicht mehr aber diese kann ich doch einfach in die L1-L3 stecken/schrauben
Und dann müsste ich mormalerweise das oben genannte ergebnis(messergebnis) ereichen.
Und ja ich weiss das Drahstrom lebensgefährlich sein kann und enorme kurzschlusströme auftreten können.Sowie dass das Messen arbeiten unter Spannung ist.
Beim Wechseln der Steckdose werden natürlich die 5 Sichehitsreglen eingehalten.

Solte dennoch etwas nicht funktionieren wird natürlich ein elktriker hinzugezogen.

mfg
MIYAKO


BID = 720698

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Es ist nicht nur sinnvoll, sondern lange vorgeschrieben, die Kragensteckdose durch CEE-Version zu ersetzen.

Aber beim Anschluß der neuen Steckdose muß einerseits das Drehfeld beachtet werden. Und andererseits eine Schutzmaßnahmenmessung erfolgen!
Ich vertrete außerdem die Auffassung, daß in diesem Fall (so noch nicht vorhanden) zwingend ein 30mA-FI-Schutzschalter nachgerüstet werden muß.
Also ein Fall für den entsprechend ausgerüsteten Fachmann.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 720699

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2354
Wohnort: Lindau/Bodensee


Zitat :
Zu erwartende Messwerte:
zwischen den beiden Buchsen unter dem PEn sind 230V zu erwarten und ementsprechend unter den 2 unteren 400V .
Zwischen den beiden rechten 400V und zwischen den beiden linken 230V
Zwischen PE und N 0V

Was für Buchsen? Wenn das eine Anordnung der Kontakte einer CEE sein soll, paßt was nicht!

Zitat :
15cm weiter ist noch eine alte Din KRagensteckdose ohne N diser liegt aber in der ABzweigdose.

Woher weißt du, daß die blaue Ader auch das Potential eines N-Leiters führt?

Zitat :
Nun zu den drei Phasen da weis ich die Farben nicht mehr aber diese kann ich doch einfach in die L1-L3 stecken/schrauben
Und dann müsste ich mormalerweise das oben genannte ergebnis(messergebnis) ereichen.

Um die richtige Phasenfolge (Rechtsdrehfeld) nachzuweisen, hat dein Duspol die passende Ausstattung.

Daß bei laienbedienbaren Steckvorrichtungen bis 20A ein Fehlerstromschutzschalter mit einem Delta-I von max 30mA vorgeschrieben ist, weißt du?
Du solltest den Elektriker nicht erst zu Rate ziehen, wenn etwas nicht funktioniert, sondern sofort!

ciao Maris

BID = 720700

MIYAKO

Aus Forum ausgetreten

Ja dass habe ich dem HAusbesitzer heute gesagt und entsprechendes Textmaterial aus dem VDE mitgleifert da momentan nur 2 0,5A Fis installeirt sind obwohl da letztens ein FACHMANN dran war den das allerdings nicht gestört hat.Und die KRagensteckdosen sind auch schon Unsympatisch wegen dem Erd schleifkontakt muss ja nurmal verschmutzt (dicker Staub) und schon ist keine Erdung gewährleistet.Wird ja gegen ein Menneks Produkt getauscht.Ja dass mit dem Drehfeld ist klar zeigt das Duspol ja auch an recht muss e s soweit ich weiss sein ?!
Stimmen die Messwerte?
Die Steckdose wa auch die letzen 30 JAhre nicht mehr in Betrieb nur die erste waschmaschineleif darüber.

Hab den deinen Psot gerad eübersehen die BUchsen damit meine ich das weibliche Tiel(wenn man das so sagen darf)die einzelnte Kontakte


Zitat :
Woher weißt du, daß die blaue Ader auch das Potential eines N-Leiters führt?


Da ahb ich keine Ahnung kann man das mit meinem Messgerät messen? oder brsauch man da son spezielles gerät für teure geld?


Zitat :
Daß bei laienbedienbaren Steckvorrichtungen bis 20A ein Fehlerstromschutzschalter mit einem Delta-I von max 30mA vorgeschrieben ist, weißt du?


Ja das hab ich in meinem nächsten post erwähnt das ist auch sowas das die dann nichts dazu sagen das das gemacht werden muss die wollen nurn ihr geld kriegen und weg!

Ich hab außerdem schon sämtliche Verlängerungskabel (teils starre) aussortiert oder erstma Aderhülsen verpasst und ordentlich in die ZUgentlastung eingelegt

Wenn ich da überall 230V rauskreige und nen rechtsdreheld habe uind der n auch sein potezial haben sollte psst das ja und funktioniert
http://e.svgweb.de/docs/col/tech/cee-test/strangspannung.jpg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 16 Okt 2010 23:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 17 Okt 2010  0:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 17 Okt 2010  0:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 17 Okt 2010  0:13 ]

BID = 720705

MIYAKO

Aus Forum ausgetreten


Und noch Erde gegen N messen dann müsste der Null anzeig und dann ist alles in ordnung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 17 Okt 2010  0:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 17 Okt 2010  0:19 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072821   Heute : 601    Gestern : 7451    Online : 246        18.2.2025    6:21
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0711150169373