Uhren-Pendel mit Spulenantrieb

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  15:38:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Uhren-Pendel mit Spulenantrieb

    







BID = 718004

Ma00aM

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo,

ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln.

Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen:
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf

Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte.

Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht.
Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte.

Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue.

z.B.
  • Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?
  • Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?
  • Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?
  • brauche ich einen timer?
  • wie muss ich es überhaupt schalten?


würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte
Ma00aM

BID = 718011

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

 

  

Hallo,

zur Entdämpfung eines Perpendikels ( Wilhelm Busch ) gibt es für 1,2 bis 1,5 Volt fertige ICs. Z.Bsp TCA860 oder TBA840 etc.

Allen gemein ist, das ein Permanentmagnet an einer Spule vorbeigeführt wird, und einen kleinen Schubs bekommt.

Wem das alles zu aufwändig ist, bekommt fertige Pendelantriebe z.Bsp. bei http://www.selva.de/default.php?cPa.....werke .

Die Antriebe gab es früher auch einzeln zum unterclipsen an Quarzuhrwerke.

mfG



_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 718012

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Alpha-Ranger war schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  2 Okt 2010 18:46 ]

BID = 718014

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1958
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

ich hab Dir mal was eingescannt

BID = 718016

Ma00aM

Aus Forum ausgetreten

Hallo,

danke für die schnelle Antwort, allerdings verstehe ich noch nicht ganz,
brauche ich also nur ein IC und keine Spule?
Oder brauche ich IC und Spule?

Wo bekomme ich ein solches IC den her?
conrad?

Danke Ma00aM

BID = 718024

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich sehe da weit und breit kein IC! Was ich sehe ist ein Transistor, eine Spule mit Anzapfung, eine Diode und eine Batterie.

Gruß
Peter

BID = 718065

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Hier noch einige weitere. Sogar eine DCF-Uhr ist bei den preisgünstigsten:
http://www.conrad.de/ce/de/suggest/pendeluhrwerk
http://www.conrad.de/ce/de/product/672198/



BID = 718089

Ma00aM

Aus Forum ausgetreten

Guten Morgen,

danke an alle und
danke Goetz diese Seiten haben mir sehr geholfen.

Allerdings frage ich mich ob alle Stabmagneten axial magnetisiert sind und ob dieser Spulenträger (klick) für die zwei Spulen mit je 1200 Windungen bei 0,2 m^2 Draht ausreicht.

Auf den Bildern in den Scanns sieht es so aus als ob die Spulen aufeinander liegen also die eine auf der anderen welche der beiden müsste denn nach unten?

Bis dahin Ma00aM

BID = 718131

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1958
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

In dem eingescannten Text steht auch, daß die Spulen ziemlich unkritisch sind... von daher ist also wohl egal.

BID = 718134

Ma00aM

Aus Forum ausgetreten

Hallo,

ok dann werde ich das mal ausprobieren und morgen mal den Draht und die Teile besorgen.

Vielen Dank
Ma00aM



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ma00aM am  3 Okt 2010 12:48 ]

BID = 718177

Ma00aM

Aus Forum ausgetreten

Hallo,

wieviel Henry sollten die Spulen denn haben sind ca 27 mH (ist ne Schätzung zu denen im Bild) genug?
Wo bekommt man denn Spulen her die das leisten?
Möglichst in recht klein: ca 5 * 20 mm?

In Scans steht der Magnet soll axial magnetisiert sein woran erkenne ich das? Wäre ein Magnet in der Form:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14810

geeignet?

Danke schonmal
Ma00aM


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069241   Heute : 4468    Gestern : 18294    Online : 441        17.2.2025    15:38
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0379240512848