Autor |
Doppelschicht Kondenstaor aufladen |
|
|
|
|
BID = 717151
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
|
@ka0152
Wie bitte?
Willst Du uns verschaukeln?
Zitat :
ka0152 hat am 28 Sep 2010 12:46 geschrieben :
|
meine Tau ohne Widerstand beträgt 4.4 min
|
Das passt alles hinten und vorne nicht!
edit:
Harald hat noch dazwischengefunkt und es detailiert vorgerechnet.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Sep 2010 15:08 ] |
|
BID = 717153
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
|
Zitat :
Harald73 hat am 28 Sep 2010 15:03 geschrieben :
|
...Dann ist die Frage, ob es diesen dauerhaften Quasi-Kurzschluss am Ausgang verträgt oder ob es dem Ausgangstransistor zu warm wird...
|
Glaube ich nicht. Ich habe hier ein kleineres Modell aus der Serie herumstehen. Bei unterschiedlichen Ausgangsspannungen werden mit Relais Abgriffe am Trafo umgeschaltet um die Verlustleistung erträglich zu halten.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 717168
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
[/list]Ich danke euch sehr herzlich für die zahlreiche Antworten
Zitat :
Harald73 hat am 28 Sep 2010 15:03 geschrieben :
|
Was geht denn hier ab?
Also, wenn die Verbindung zwischen NT und SC niederohmig ist, dann wird die ganze Zeit mit 3A geladen. Der SC braucht von 0 bis 2.5V
2500As/V * 2.5V = 6250As
Offtopic :
|
Wenn man jetzt noch die Elementarladung kennt, kann man leicht die Anzahl der Elektronen berechnen und jedem Millionsten einen Blumenstrauß schenken. Ich kauf' schon mal Fleurop-Aktien
|
Bei 3A dauert das
6250As/3A = 2083s = 34 Minuten.
Schneller geht nicht.
|
ich danke dir, ich lage mit meinen Rechnungen daneben!
Zitat :
|
1) Wenn der SC entladen ist (also 0V hat) und beim Anklemmen an das NT die StromregelungsLED deutlich früher als nach oben angegebener Zeit ausgeht und nicht mehr die 3A fließen, dann stimmt was nicht, entweder beim SC oder NT oder der Verkabelung. Was passiert denn, wenn du den Ausgang vom NT mit einem Multimeter (10A oder 20A Bereich) misst (also NT Ausgang direkt durch das Messgerät kurzgeschlossen)? Liefert es dann dauerhaft 3A und die Stromregelungs-LED ist dauerhaft an? Wenn nicht, ist das NT "komisch" bzw. kaputt.
|
ich habe Multimeter angeschlossen, das Nt liefert dann 3 A aber cc-LED ist dauernd an, Strombegrenzung aktiv u =0,5V.
Zitat :
|
2) Das PS2403 hat vielleicht 2 x 40V/3A? Also kannst du beide Kanäle verwenden und mit 6A laden.
|
Ich wäre dir dankbar, wenn du mir zeigt wie es geht, will nichts am NT kaputt machen. Das NT hat Output A,B , und C
(soll ich dann beide Parallel schalten?)
[list]
|
BID = 717169
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Zitat :
ka0152 hat am 28 Sep 2010 16:45 geschrieben :
|
u =0,5V. |
Was soll denn das sein?
Und was soll er mit 6A wenn 3A reichen und es funktioniert nicht?
Dem Netzteil ist egal wieviel Strom oder Spannung, es kann das liefert was einstellbar ist.
Uni - so was du da zusammenschreibst
Also da ist der Sohn von meinem Chef fitter - der geht in die 5 Klasse.
|
BID = 717170
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Zitat :
| Ich werde gerne wissen, warum mein Netzteil keinen konstanten Strom mehr leifert? wie kann ich mein Natzteil dazu zwingen konstanten Strom zu liefern? |
Zitat :
| ich habe Multimeter angeschlossen, das Nt liefert dann 3 A aber cc-LED ist dauernd an, Strombegrenzung aktiv u =0,5V. |
Ja was denn nun?
Schon wieder so einer, dem man alles aus der Nase ziehen muss.
- Zu welchem Zeitpunkt hast Du die 0,5V gemessen?
- Womit wurde die Spannung gemessen
- Wie lange hast Du den Strom gemessen
- Wie lange war 3A zu messen bevor es weniger wurde?
Wundere Dich nicht, wenn immer weniger Leute antworten, wenn Du nicht auch die geforderten Antworten gibst.
Du musst nicht jede Frage zittieren, Antworten reichen.
Rafikus
|
BID = 717171
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
Zitat :
Murray hat am 28 Sep 2010 16:56 geschrieben :
|
Zitat :
ka0152 hat am 28 Sep 2010 16:45 geschrieben :
|
u =0,5V. |
Was soll denn das sein?
|
zeigt halt das Netzteil, wenn ich den Multimeter anschließe.
Zitat :
|
Und was soll er mit 6A wenn 3A reichen und es funktioniert nicht?
Dem Netzteil ist egal wieviel Strom oder Spannung, es kann das liefert was einstellbar ist.
|
es geht dann schneller mit dem Aufladen denke ich mal
Zitat :
|
Uni - so was du da zusammenschreibst
Also da ist der Sohn von meinem Chef fitter - der geht in die 5 Klasse.
|
was habe ich denn zusammengeschrieben?
und was hat der Sohn von deinem Chef damit zu, ich habe ja dich gefragt, ob du schon mal auf der Uni warst, anscheinend nicht..
|
BID = 717174
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
Zitat :
|
- Zu welchem Zeitpunkt hast Du die 0,5V gemessen?
|
zeigt das NT an
Zitat :
|
- Wie lange hast Du den Strom gemessen
|
so 5 min
Zitat :
|
- Wie lange war 3A zu messen bevor es weniger wurde?
|
1 min>
|
BID = 717180
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Die 0,5 Volt können schon sein (nur das "u" ist falsch ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) ). Das ist der Spannungsabfall über das Messgerät.
Stell das Netzteil auf 2,5 Volt und 3 A. Klemm den leeren Kondensator dran und warte ab, was passiert. Normalerweise dürfte der Kondensator erst nach ~2000 sek auf 2,5 Volt geladen sein. Geht das schneller, hat er eine geringere Kapazität. Rechne selbst aus, wie groß.
Dem Netzteil macht das nichts. Dafür ist es da.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 717183
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Hast du zwischendurch eigentlich den Kondensator auch mal entladen?
|
BID = 717345
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
Zitat :
Ltof hat am 28 Sep 2010 17:32 geschrieben :
|
Die 0,5 Volt können schon sein (nur das "u" ist falsch ). Das ist der Spannungsabfall über das Messgerät.
Stell das Netzteil auf 2,5 Volt und 3 A. Klemm den leeren Kondensator dran und warte ab, was passiert. Normalerweise dürfte der Kondensator erst nach ~2000 sek auf 2,5 Volt geladen sein. Geht das schneller, hat er eine geringere Kapazität. Rechne selbst aus, wie groß.
Dem Netzteil macht das nichts. Dafür ist es da.
|
Guten Morgen,
erstmal hertzlichen Dank an euch für die Hilfsreiche Antworten.
Ich denke der SC hat eine kleiner C als angegeben, muss den Hersteller kontatieren.
Mit 3A ich denke ist durch den Ladevorgang von SC zu klären, der SC zieht Imax= 3 A und dann absteigen (Exp-Fkt)
Kann mir jemand verraten wie ich aus dem NT 6 A rauskriege, ich will nicht, das NT(Voltcraft PS2403) hat Outputs A,B und C und ich weeiß nicht wie ich sie anschließen soll, will nichts kapput machen, über google habe leider keine Hilfe finden können.
|
BID = 717346
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
Zitat :
Murray hat am 28 Sep 2010 17:41 geschrieben :
|
Hast du zwischendurch eigentlich den Kondensator auch mal entladen?
|
ja durch 10Ohm Widerstand
|
BID = 717359
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
Mußt du in die Bedienungsanleitung schauen ob Parallelbetrieb zugelassen ist. Zur Not über Dioden entkoppeln.
Also wenn der Supercap 2,500 F hätte würde es ja ungefähr passen
Kannst du mal ein Bild von dem Supercap einstellen? Von welchem Hersteller ist der denn und was willst du eigentlich damit machen?
|
BID = 717363
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
ka0152 hat am 29 Sep 2010 09:46 geschrieben :
|
...der SC zieht Imax= 3 A und dann absteigen (Exp-Fkt)...
|
Nochmal:
Beim Laden eines Kondensators mit Konstantstrom gibt es keine Exponentialfunktion!
Ist das so schwer zu verstehen?
Das ist eine gerade Linie, bis das Netzteil in die Spannungsbegrenzung geht.
Das muss so aussehen:
edit:
Wie lange dauert das, bis der Kondensator über 10 Ohm entladen ist? Hast Du mal die Zeitkonstante berechnet?
Ich bin übrigens auch gespannt, was das genau für ein Kondensator sein soll. Ein Supercap mit 2500F kostet etwa €300,-. Was hast Du bezahlt?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Sep 2010 12:09 ]
|
BID = 717390
ka0152 Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Ludwigsburg
|
Zitat :
|
edit:
Wie lange dauert das, bis der Kondensator über 10 Ohm entladen ist? Hast Du mal die Zeitkonstante berechnet?
|
wie lange genau weiss ich nicht, also ich habe nach 35 min nachgeschaut, da zeigte mein Messgerät 0,01A .u 0,4V am Kondenstaor
Zitat :
|
Ich bin übrigens auch gespannt, was das genau für ein Kondensator sein soll. Ein Supercap mit 2500F kostet etwa €300,-. Was hast Du bezahlt?
|
über 380€ , ist ein Prototyp von einem deutschen hersteller
|
BID = 717394
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
ka0152 hat am 29 Sep 2010 13:59 geschrieben :
|
...nach 35 min nachgeschaut, da zeigte mein Messgerät ... 0,4V am Kondenstaor...
|
Das entspricht einer Kapazität von etwas über 100F (wenn er vorher auf 2,5 V geladen war). Herzlichen Glückwunsch!
Lass Dir das Geld zurückgeben und besorge was Vernünftiges!
http://www.google.de/products?hl=de.....ab=wf
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|