Autor |
lineare Schrittmotorsteuerung? |
|
|
|
|
BID = 714831
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Kannst du das auch verständlich schreiben? |
|
BID = 714845
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4202
|
|
Jetzt kommt da auf einmal auch noch ein Start-Taster dazu.
Vielleicht wäre Mike 1337 so nett und beschreibt uns das Vorhaben in allen Einzelheiten? Sonst fragen sich hier Alle einen Wolf.
Ob da ein Lineal oder sonst was bewegt wird ist doch schnuppe, lediglich die bewegte Masse ist interessant.
Zitat :
| die geringste geschwindigkeit für diesen Weg soll ca 1 minute für diesen Weg betragen ganz grob |
1. Seit wann ist die Einheit für Geschwindigkeit die "minute"?
2. Jetzt kennen wir die maximale Verfahrzeit für diese 35cm, vielleicht erfahren wir auch die minimale (ist immerhin nicht gerade unwichtig)?
Rafikus
@perl: ich glaube, Du bist nicht der einzige, der Schwierigkeiten hat dem Fragesteller zu folgen.
|
|
BID = 714870
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Tut mir leid das ich mich so undeutlich ausgedrückt habe danke allen im vorraus vllt ist es jetzt ein wenig verständlicher
|
BID = 714879
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich würde den Motor fest installieren und über die Gewindestange das Lineal verschieben.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714889
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4202
|
Geht es Dir jetzt vorrangig um die Drehzahl des Motors, oder doch noch um die Geschwindigkeit des Lineals?
"... soll beispielsweise einmal mit 100 u/min starten einmal mit 200 usw."
Was heisst denn jetzt "usw"?
Soll der Motor nach der Startphase mit einer anderen Drehzahl betrieben werden?
Beschreibe doch in welcher Zeit diese 35cm zurückgelegt werden sollen?
Minimalwert und Maximalwert in Sekunden oder Minuten oder von mir aus auch in Stunden, aber bitte endlich alles schreiben.
Rafikus
ps. solche Linearmotore werden meistens so eingesetzt, daß die Gewindestange bewegt wird und nicht der Motor. Da müsstest Du mit den Zuleitungen etwas tricksen, Schleppkettenfähige Leitung oder ein Leitungsband wie bei Druckern.
|
BID = 714904
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Es soll eigentlich dasselbe sein wie eine digitale pulsweitenmodulation das heisst ich wähle beispielsweise Taster 1 = 10 u/min Taster 2 = 20 u/min
Hierbei soll das Poti dazu dienen .Ich wähle mit dem Poti meine Geschwindigkeit aus und betätige dann den Start Taster.
Die Geschwindigkeiten sollen ungefähr sein
Stufe 1 = 35 cm Verfahrweg soll ungefähr 90 sekunden dauern
Stufe 2 = 35 cm Verfahrweg soll ungefähr 80
Stufe 3 = 35 cm Verfahrweg soll ungefähr 70
-» bis 1 Sekunde absteigend in 10 Schritten nur leider kann ich euch die Drehzahl nicht dazu sagen
|
BID = 714910
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Bei einer Sekunde wird das mit einer Gewindestange nichts mehr. Wenn Du z.B. eine Gewindestange M8 (Steigung: 1,25 mm) benutzen würdest, müsste die Gewindestange mit 16800 1/min drehen. Das würde Dir schon beim ersten Versuch auseinanderfliegen oder zumindest sehr schnell verschleißen.
Was wiegt denn das Lineal?
Du musst auch bedenken, dass das System keine unendliche Beschleunigung hat. Also muss das auch einen Weg zum Anfahren und Abbremsen haben. Der wird umso länger, je kürzer die Gesamtzeit ist. Von konstanter Geschwindigkeit über den Verfahrweg kann da keine Rede mehr sein.
Wenn ich das richtig verstehe, willst Du das mehrmals bauen, also nicht nur für Dich selbst? Damit wandelst Du auf dünnem Eis, denn Du baust eine Maschine, an der eine potentielle Verletzungsgefahr besteht.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 714927
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Das Lineal wiegt so ca 50gramm. Ich habe gestern noch einmal darüber nachgedacht und es ist eigentlich schwachsinn es brauch garnicht bis 1 sek geregelt werden.
Es wäre eig besser so
1.Stufe 35cm Verfahrweg = 90 sek
2.Stufe 35cm Verfahrweg = 80 sek
3.Stufe 35cm Verfahrweg = 70 sek
4.Stufe 35cm Verfahrweg = 60 sek
5.Stufe 35cm Verfahrweg = 50 sek
6.Stufe 35cm Verfahrweg = 40 sek
ungefähr so reicht es aus also es geht eigentlich nur darum das der Schrittmotor möglichst mit kleinen Geschwindigkeiten läuft dadurch wird das Lineal mit auf und ab bewegt.
|
BID = 714933
willi.pe Neu hier

Beiträge: 31
|
Zitat :
Mike1337 hat am 18 Sep 2010 21:08 geschrieben :
|
Ist es möglich die beiden Komponenten im Akkubetrieb zu betreiben eig schon oder?
Und mein porblem ist noch kann ich den Motor mit dieser Plantine auch im Linkslauf betreiben um ihn wieder hochfahren zu lassen? Auserdem ich möchte die Geschwindigkeit vorwählen können das potentiometer dreh ich auf einen bestimmten wert und betätige dann einen Ein Taster ist dies möglichen diesen noch einzubinden?
|
Welcher Motor, welche Steuerplatine?
Habe mir den Linear-Schrittmotor angeschaut die Beschreibung ist sehr sparsam.
12V 480mA das wars. Bei 4 Anschlusskabeln würde ich auf Biplar 2 Strang tippen.
|
BID = 714938
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
BID = 714974
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Mike1337 hat am 19 Sep 2010 11:31 geschrieben :
|
...müsste wieder eine umsetzung von rotation in linear erfolgen...
|
Na und? Das ist doch keine Hexerei (Spindel, Zahnriemen, Seilzug...)! Wenn Du damit schon Probleme hast, solltest Du das Ganze erst mal mit einem Stabilbaukasten oder Fischertechnik aufbauen.
Man könnte das sogar ganz und gar pneumatisch oder hydraulisch machen - völlig ohne Elektronik.
Vermutlich darf es nix kosten, muss leicht zu bauen sein, muss gut schmecken oder was weiß ich...
Hier im Hühnerstall gibt es übrigens ein ganz pfiffige, tageslichgesteuerte Klappensteuerung mit Seilzug. Da sind zwei Schalter drin, die nur auf den Zug am Seil reagieren. Überschreitet der Zug ein gewisses Maß, wird das Hochfahren beendet. Unterschreitet der Zug ein gewisses Maß, wird das Herunterfahren beendet.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 715025
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Unter was finde ich den sowas? Das problem ist einfach nur ich wollte mehrere von diesen produzieren dh. es sollte so einfach wie möglich so schnell wie möglich und so günstig wie möglich.
Die frage ist jetzt nur um darauf zurück zu kommen welche der 3 Möglichen Modulkombinationen würdet ihr bevorzugen
|
BID = 715026
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Mike1337 hat am 19 Sep 2010 17:05 geschrieben :
|
Unter was finde ich den sowas?
|
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....15296
Frag den doch mal, ob er Dir helfen kann. Das ist anscheinend ein Produkt in Kleinserie.
Der Seilzug hat auch den Vorteil, dass ein Einklemmen von Fingern oder ähnliches Ungemach nahezu ausgeschlossen ist. Den Hinweis auf die Verantwortung hast Du ja geflissentlich ignoriert.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 19 Sep 2010 17:20 ]
|
BID = 715027
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
BID = 715028
Mike1337 Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Ahso danke für den Tipp vllt werde ich ihn mal fragen =)
|