Autor |
|
|
|
BID = 714550
lotkauer Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Hallo zusammen,
Um ein (zugegeben sehr altes) Messgerät der nicht mehr existierenden Firma Schenck zu betreiben benötige ich eine Spannungsversorgung von -24V und +5 Volt.
Das alte Netzteil liefert nur noch unsinnige Spannungen und ist leider komplett vergossen, einen Kabelbruch habe ich bereits ausgeschlossen.
Worum ich euch also bitten möchte wäre eine Schaltung die mir bezogen auf eine Masse einmal +5V liefert und gleichzeitig -24V.
Als Versorgungsspannung stehen entweder ganz klassisch die Netzspannung zur Verfügung oder ein +24V Steckernetzteil (sollte mehr wie 24V benötigt werden, tut dies der Sache auch keinen Abbruch, das kann ich wohl noch auftreiben)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber ich bekomme es leider nicht hin diese Spannungen bezogen auf eine Masse zu realisieren.
Zur Aufheiterung vielleicht noch mein erster Versuch:
mit den 24V bin ich auf einen DC/Dc Wandler (2412D) gegangen in der Hoffnung zwischen +12 V und - 12V meine -24 zu erhalten (wenn man richtig herum misst). Somit sollten die +12 V mein Bezugspotential darstellen. Ob das so klug war steht noch zur Frage.
Des Weiteren wollte ich über einen Spannungsregler (lm317) 17V einstellen um halt gegen die +12V 5V Potentialunterschied herzustellen.
Ich fand meine Schaltung bahnbrechend nur die Umsetzung brachte rasche Ernüchterung .
Was und wo daran nicht klappt kann ich euch leider nicht sagen, Ihr braucht auch nicht versuchen meinen Murks zu debuggen, ich denke der Ansatz war bereits das Problem, 12V sind 12 V und keine Masse.
Nett wäre ein DC/DC Wandler der mir aus +24 -24V liefert, nur habe ich sowas in meinen Quellen noch nicht auftun können, vielleicht habt Ihr eine Idee...
Ich bedanke mich schon mal im voraus und wünsche ein kurzschluß-freies Wochenende!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: lotkauer am 17 Sep 2010 20:06 ] |
|
BID = 714555
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
na Schau und denke mal nach
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 714561
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Moin,
Deine Idee war gar nicht verkehrt:
Das 24V-Netzteil kannst du, sofern Spannungsart und maximaler Strom passen, verwenden.
Da "Massepotential" eine Definitionssache ist (siehe Beitrag über mir) kannst du auch den "Plus" des Netzteils als Masse festlegen -> von dort nach Minus gemessen hast du also -24V.
Nun nimmst du noch ein passendes 5V-Netzteil dazu, dessen Minus an den Plus der 24V gelegt wird. Du hast also von Masse aus gesehen -24V und +5V.
Voraussetzungen:
1. Die Netzteile müssen getrennt sein, bis auf Masse darf nirgendwo eine Verbindung bestehen,
2. Die Netzteile müssen die erforderliche Spannungsart liefern (Gleichspannung),
3. Die Netzteile müssen genügend Strom liefern können, dies ist dem Originalnetzteil zu entnehmen.
Nachtrag:
Die 5V kannst du auch aus den 24V mit einem passenden, galvanisch-getrenntem! DC/DC-Wandler erzeugen. Dann muss das 24V-NT natürlich belastbarer sein (Strom im 5V-Zweig zzgl. Wandlungsverlusten).
P.S.:
Zitat :
|
12V sind 12 V und keine Masse.
|
Masse potential ist wie gesagt eine willkürliche Festlegung. Meist definiert man den negativen Pol der Vorgung(en) als Masse, das ist aber nicht immer so.
Über das Massepotential (=Bezugspotential) kann man auch erst sinnvolle Aussagen über Spannungen in der Schaltung treffen. Denn Spannungen sind Potential differenzen.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Sep 2010 20:30 ]
|
BID = 714587
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Welche Ströme sind zu erwarten?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714639
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
... und wieviel Platz steht zur Verfügung?
|
BID = 714654
lotkauer Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ok, ich sehe schon mit eurer hilfe wird das was!
Dafür schon mal vielen Dank!
Es sind Ströme von <200mA zu erwarten und Platz ist genügend vorhanden, ich habe derzeit ein Gehäuse hierfür vorgesehen: 120x80x50 weil ich das noch habe, wenn es größer werden müsste kann ich dafür auch etwas besorgen, denke aber nicht dass es notwendig ist oder?
|
BID = 714659
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
DonComi hat am 17 Sep 2010 20:23 geschrieben :
|
Moin,
Deine Idee war gar nicht verkehrt...
|
Ein wenig schon. Immerhin braucht er eine Spannungsquelle von insgesamt 29 Volt und er hat versucht, die 5 Volt innerhalb der 24 Volt zu erzeugen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 714696
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Moin Ltof,
Klar, die Umsetzung war käse, aber der Ansatz nicht soo verkehrt.
Leider hat er aus dem Scheitern falsche Schlüsse gezogen ("12V sind 12V und keine Masse").
_________________
|
BID = 714705
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Bei Pollin gibt es recht genau das, was Du benötigst.
http://www.pollin.de/shop/dt/OTcyOT......html
Aus der Beschreibung geht nicht hervor, ob die 5 Volt potentialgetrennt sind, vermutlich nicht.
Das Schaltnetzteil liefert 5 Volt:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDcxOT......html
Zusammen kosten beide Netzteile weniger als 10 Euro, Selbstbau lohnt da nicht.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 715353
lotkauer Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ich habe mir das Netzteil bestellt und gleich noch einen DC/DC Wandler dazu, damit sollte ich dann meine Antike Messtechnik wieder ein Paar Jahre betreiben können!
Vielen Dank!
|