Autor |
Problem mit Fototransistor |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 709139
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
|
Hi,
jetzt löte ich schon stundenlang herum....... vielleicht weiss hier jemand...
Ich habe eine Schaltung die mir einen Monoflop mit einem TLC555 triggern soll.
Das geht wie im Bild links mit 12V und LDR und einem sehr hellen Display.
Ich habe jetzt aber nur ein altes Nokia mit einem schwachen gelben Display. Da reicht das Licht so nicht. Direkt anzapfen kann ich auch nicht, muss ein LDR oder Fototransistor sein im Abstand von ca. 5mm vom Display.
Weil ein Fototransistor empfindlicher sein soll habe ich mal den reingegeben (Bild Mitte) -> zu schwach, funktioniert aber bei viel Licht.
Jetzt will ich das verstärken - Bild rechts. Dann ist es wieder zu empfindlich, schaltet auch wenn es praktisch finster ist.
Hab verschiedene Widerstände 1k bis 100k probiert, an der Transistorbasis und beim FT - entweder es schaltet gar nicht oder sofort.
Weiss irgend jemand hier eine Lösung oder wie man das richtig einstellt?
Uff.
lg
Triti
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 21 Aug 2010 0:33 ] |
|
BID = 709140
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Steuer mit dem LDR/Fototransistor erst einen (auf die Bedürfnisse angepassten) Schmitt-trigger an,der dann das Signal für den Monoflop macht.
So hab ich zumindest ein Handy überedet,eine nicht den Forenregeln entsprechende Schaltung zu bedienen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 709141
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
Hi,
> Steuer mit dem LDR/Fototransistor erst einen (auf die Bedürfnisse
> angepassten) Schmitt-trigger an,der dann das Signal für den Monoflop macht.
Würde ich sofort wenn ich wüsste wie man das auf "die Bedürfnisse" macht. Welchen IC? Und das Licht ist SEHR schwach.
lg
Triti
|
BID = 709142
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Mit einem Spannungsteiler an der Basis des Verstärker-Transistors könntest Du die Empfindlichkeit einstellen.
Mach den 4,7K an der Basis regelbar (Poti).
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Aug 2010 0:52 ]
|
BID = 709143
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
triti hat am 21 Aug 2010 00:42 geschrieben :
|
Würde ich sofort wenn ich wüsste wie man das auf "die Bedürfnisse" macht.
|
In dem man die Schaltschwelle und die Hysterese eben den Lichtverhältnissen anpasst...
Z.B. CD4093,aber ein simpler Schmitt-Trigger läßt sich auch mit zwei Transistoren und etwas Hühnerfutter realisieren.
Google ist auch dein Freund...
Zitat :
|
Und das Licht ist SEHR schwach.
|
Ja,ist es bei dem von mir benutzten uralten Motorola-Handy auch...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 709144
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
Danke, ich werd es probieren.
lg
Triti
|
BID = 709149
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Noch was:
Wenn du einen LDR nehmen willst,such dir einen der einen sehr hohen Dunkelwiderstand hat.
Denn dann ist die Widerstandsänderung auch bei "kleinem" Licht ziemlich stark,so daß sich damit als "Bastelamateur" wesentlich mehr "anfangen" läßt.
War zumindest meine Erfahrung,als ich versucht hab mit dem sehr schwach leuchtenden Display was für meine Zwecke brauchbares zusammen zu murksen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 709151
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
laut Datenblatt vom C 27kOhm - 97kOhm .
Dein 1K R vor dem Fototransistor ist viel zu klein. Da sollten ca 10bis 100K rein und an den Emitter vom BC ca 10 K und an den Kollektor auch. So das am C etwa halbe Us anliegt. Schaltschwellen vom 555 bei 2/3 und 1/3 Us.
Gruß Bernd
|
BID = 709166
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
Vielen Dank für die Tips! Werde ich alles probieren.
Mir fällt nämlich nichts besseres ein als Handy, obwohl es in dem Fall nicht ideal ist.
Es geht nämlich darum: Ich muss für einen Freund etwas basteln. Der muss auf 50-80m Licht im freien schalten, aber alles auf Batterie mit 4,5-9V (Sender+Empfänger). Und billig muss es natürlich sein.
Zuerst habe ich an eine Funkklingel gedacht, war im Baumarkt und habe dort (mit einem Verkäufer) eine zerlegt. Wir haben aber nicht rausgefunden wo man ein Signal anzapfen kann. Da ist ein IC drinnen der spielt über den Lautsprecher eine Melodie ab. An die Kabel vom Lautsprecher (8 Ohm, 0,6W) kommt man ran aber mit dem Multimeter an den Kabeln haben wir keine Volt angezeigt bekommen. Und sonst kommt man zu keinen vernünftigen Kontakten ran.
Aber da muss ja Strom fliessen. Wenn man den Lautsprecher raus gibt - kann man an den 2 Kabeln dann eigentlich irgend wie ein Schaltsignal bekommen?
lg
Triti
|
BID = 709168
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja.
Und ich würde in diesem Fall eine umgebaute Funkklingel klar vorziehen!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 709189
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
Also zwicke ich den Lautsprecher ab und hab die 2 Kabel. Und wie dann bitte weiter?
lg
Triti
|
BID = 709243
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Hi triti,
ich habe hier auch eine Funkklingel mit Melodiengenerator.
Das Melodien-Dings ist dabei eine eigene kleine Mini-Platine
mit so einem schwarzen Prozessor-Blub. Die Mini-Platine ist
mit wenigen Kontakten hochkant auf die Hauptplatine aufgelötet.
Bei dem Ding ist es so, dass ein Schaltsignal vom Empfangs-Dekoder-IC
die Brüllomatik anwirft.
Wenn das bei Dir auch der Fall ist, wäre dieses Signal sehr viel
einfacher weiterzuverarbeiten -> direkt damit ein Monoflop triggern.
Bei der Lautsprecher-Lösung würde ich ein Komparator-IC vor das Monoflop
schalten.
Gruß
Stefan
|
BID = 709244
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36319 Wohnort: Recklinghausen
|
Und warum nimmst du keinen fertigen Funkschalter?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 709310
caargoo Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Heiligenkreuz
|
|
BID = 709314
triti Stammposter
    Beiträge: 220 Wohnort: Austria
|
Und hat darum auch eine Lösung
Einen kleine Gleichrichterschaltung an den Lautsprecherkabeln.
Ich muss für einen Freund was basteln und das muss heute noch fertig sein.
Wird es auch.
Und was noch wichtiger ist: wieder was dazugelernt.
Danke euch!
lg
Triti
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 22 Aug 2010 8:24 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 22 Aug 2010 8:25 ]
|