Welches klimagerät?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  09:26:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Welches klimagerät?

    







BID = 702833

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg
 

  


@ Andi:
Ich bin kein zertifizierter Klimafachbetrieb, daher kann ich keine exakte Aussage treffen.

Allerdings gibt es ja diesen "Installationsservice", dessen Telefonnummer bei den ganzen Billig-Splitklimaanlagen (Einhell etc.) in der Bedienungsanleitung steht. Ich meine, mich zu erinnern, dass es dort Festpreise von irgendwas um 100€ gibt, sofern der Durchbruch bereits erstellt ist, das Aussengerät schon montiert und auch sonst keine Nebenarbeit (Leitungsverlegung, Kondensatpumpe etc.) notwendig ist.

D.h. der Techniker kommt vorbei, verbindet diese Quick-Connect-Verschraubungen, schaltet an und fährt wieder...
Bei Löt- oder Bördelverbindungen kostet die Montage vermutlich etwas mehr...
Zumeist gibt es auch nur Termine, wenn der Techniker sowieso gerade in Deiner Nähe ist (somit relativ lange Wartezeiten möglich), ansonsten hast Du astronomische Anfahrtskosten zu erwarten, wie man hört...

edit: Tippfehler

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 21 Jul 2010 14:07 ]

BID = 703048

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

 

  

Hallo Peter!

Vor dem Kauf eines solchen Klimagerätes solltest Du vieleicht erstmal prüfen ob der Anschluss auf dem Campingplatz den "Anlauf" des Kompressors überhaupt standhält.
Soweit ich mich erinnere sind Anschlüße auf Campingplätzen mit 5 oder 6 A abgesichert. Das reicht für ein Klimagertät (auch nur 7000 BTU) nicht aus

Gruß
Rainer

BID = 703261

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ein wichtiger Hinweis.

Trotzdem frag ich mich, warum ein deutschsprachiger Südtiroler ohne Not britische Nicht-SI-Einheiten benutzt?
Fan der großen Kolonialzeit...?

BID = 703267

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Offtopic :
@ sam2

Ups! Man(n) ist halt ein Gewohnheitstier
In meinem Umfeld (Sardinien) ist das die einzige Einheit, die von allen (Händler, Installateur und Kunde) benutzt und manchmal auch verstanden wird. (eigentlich BTU/h).
Werde in diesem Forum ab sofort derartige Angaben in kW machen

Ob das an o.a. Problem aber etwas ändert ?


BID = 703579

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13769
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe leider nur noch ein Mono Blockgerät bekommen.
Am letzten heißen Tag hat es aber doch recht gut funktioniert. Es reicht in meinem Fall völlig aus, wenn im Vorzelt ca. 3-4 Grad weniger als außerhalb zu messen sind. Schließlich ist es ohne Klimagerät im Zelt durch die Sonneneinstrahlung wesentlich wärmer als außerhalb.
Ich habe zwar selbst schon Kälteanlagen repariert und befüllt, aber ich habe keinen Nachweis für eine Qualifikation. Deshalb wäre es auch etwas umständlich mit der Installation einer Splitanlage gewesen. Außerdem kann so eine Anlage in meinem Fall nicht kontinuierlich betrieben werden. Da ja bei jedem Trennen und Anschließen der beiden Einheiten Kältemittel entweicht, hätte ich nach kurzer Zeit eine leere Klimaanlage.

Gruß
Peter

BID = 703602

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Peter,

die mobilen Splitgeräte sind mit flexiblen Leitungen verbunden. Diese kann
man nach Gebrauch am Gerät "aufwickeln" und alles, ohne Abstecken von
Leitungen, zusammen in eine Ecke des Wohnwagens oder Zelts stellen.
Unser mobiles Splitgerät arbeitet damit schon weit über 10 Jahre, ohne
dass ich jemals etwas nachfüllen musste. Wir nutzen es nur an den extrem
heißen, vor allem an den schwülen Tagen, um damit auch die Luftfeuchtigkeit
zu senken, was die Hitzeempfindung auch minimiert. Zu Dreivierteln des
Jahres steht das Gerät zusammengeschoben, und mit aufgerollter Verbindung
zum Außenteil, in einem Abstellraum.

Hättest besser am Ende der Saison oder an kühleren Tagen noch mal im Handel
nach einem Splitgerät gesucht, denn die Monoblockgeräte sind uneffektiv
und energieverschwendend.

Beste Wünsche und Grüße,
der Gilb

BID = 703607

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

Hallo Lightyear


Zitat :
Lightyear hat am 15 Jul 2010 16:17 geschrieben :

...
Splitgeräte zur Festinstallation müssen übrigens seit geraumer Zeit vom zertifizierten Kälteanlagenbauer installiert werden ...


Bezieht sich das auf diese EU-Verordnung:


Zitat :

VERORDNUNG (EG) Nr. 303/2008 DER KOMMISSION
vom 2. April 2008
zur Festlegung — gemäß der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen
Parlaments und des Rates — der Mindestanforderungen für die Zertifizierung von
Unternehmen und Personal in Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase
enthaltende ortsfeste Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie der
Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung der diesbezüglichen Zertifikate


Es gibt aber auch andere Kältemittel.
Was wird denn hauptsächlich in Klimageräten als Kältemittel verwendet?

Als Kältespray habe ich hier eine Dose KÄLTE 75 super, die Tetrafluorethan (R134a) enthält. Bei der Verwendung kommt es regelrecht zu einer Leckage.
Habe schon gesehen, bis 2011 muss ich die noch verbrauchen.

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 25 Jul 2010 11:10 ]

BID = 703635

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Wie gesagt, ich bin kein Kälteanlagenbauerfachbetrieb, daher kenne ich mich mit dem Thema nur rudiemtät und nebenbei aus.
Die richtige Verordnung hast Du ja schon gefunden...

Welche Kältemittel derzeit in handelsüblichen Klimaanlagen so verwendet werden..? Ich kenne aktuell R410A, R134A, R507, daneben von früher auch R12, R13B1, R22, R32, R125, R502.
Welche Kältemittel davon unter die Verordnung fallen..?

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 708391

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 766
Wohnort: Deutschland

Ich habe mich vor einiger Zeit recht intensiv mit Klimageräten beschäftigt und habe mich für ein Festinstalliertes Easyquick -System von einhell entschieden. Diese Kupplungen kann und darf man selbst verbinden, es ist auch kein besonderes Werkzeug erforderlich. Bei den Normalen Geräten ist zur Installation noch eine Vakuumpumpe erforderlich.

Bei mobilen Splittgeräten müssen die Flexiblen Leitungen wohl immer wider ein Problem darstellen, da diese durch häufiges Bewegen recht schnell brüchig werden.

Sofern es ein Monoblockgerät sein muss, sollte es ein 2 Schlauchgerät sein. Diese sind leider recht selten, ein solches Gerät gibt es z.B. von Stibel Eltron, dieses ist jedoch sehr Teuer.

Sollte jemand ein solches Gerät suchen, in einem anderen Forum hat vor kurzen jemand ein soches zum Verkauf angeboten.

BID = 708398

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg


Zitat :
schmitzalex hat am 17 Aug 2010 15:22 geschrieben :

(...)Easyquick -System (...)Diese Kupplungen kann und darf man selbst verbinden(...)


FALSCH! Diese Information wird zwar von Baumarkt"fach"verkäufern so dahergeredet und die einschlägigen Hersteller leisten auch nicht die erforderliche Aufklärung bzw. verkaufen Laberbestände noch ab, aber die Installation solcher vorgefüllter Klimageräte ist eindeutig Sache des Fachmanns!

Siehe auch: http://www.kaelte-klima-portal.de/i.....d=128

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 17 Aug 2010 16:13 ]

BID = 708431

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Offtopic :

Zitat :
Lightyear hat am 17 Aug 2010 16:12 geschrieben :

(..)bzw. verkaufen Laberbestände noch ab, (..)

Kommt das von Labern? Falls ja, dann halten die Bestände wohl noch ein Weilchen.
SCNR


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 17 Aug 2010 18:28 ]

BID = 709775

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 766
Wohnort: Deutschland


Zitat :
Lightyear hat am 17 Aug 2010 16:12 geschrieben :


Zitat :
schmitzalex hat am 17 Aug 2010 15:22 geschrieben :

(...)Easyquick -System (...)Diese Kupplungen kann und darf man selbst verbinden(...)


FALSCH! Diese Information wird zwar von Baumarkt"fach"verkäufern so dahergeredet und die einschlägigen Hersteller leisten auch nicht die erforderliche Aufklärung bzw. verkaufen Laberbestände noch ab, aber die Installation solcher vorgefüllter Klimageräte ist eindeutig Sache des Fachmanns!


Stimmt, seit Juli 2008 ist das wirklich nicht mehr zulässig. Ich habe es bei meinem Gerät noch selbst wie in der Anleitung beschrieben gemacht, heute muss ein Kältetechniker die Schnellkupplung zusammenstecken...


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183090437   Heute : 2064    Gestern : 7954    Online : 301        20.2.2025    9:26
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0323648452759