Geberkabel vom Echolot kürzen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  04:19:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Geberkabel vom Echolot kürzen

    







BID = 698050

michel1209

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Magdeburg
 

  


Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem, zu dessen Lösung Ihr hoffentlich beitrag könnt. Ich habe ein Echolot, dessen Kabel zwischen dem Geber und dem Empfänger mit ca. 3m deutlich zu lang ist. Ich möchtze es möglichst um 2,5m kürzen. Zur veranschaulichung habe ich Euch mal eine Kurzbeschreibung des Gerätes dargestellt. Mein Gerät arbeitet speziell im Bereich von 125 kHz. was dagt Ihr dazu, kann man das Kabel bedenkenlos körzen oder mache ich mehr kaputt als alles andere??
Hier mal eine kurze (wie ich finde aber recht gute Beschreibung) der Funktion eines Echolotes.

Zitat:
Echolot-Geber

Der Geber, auch Schwinger genannt, ist die "Antenne" des Sonars. Es wandelt die elektrischen Schwingungen des Senders in Ultraschallschwingungen um. Diese werden vom Schwinger durch das Wasser geschickt und werden dort von allen Objekten reflektiert. Gelangt dieses Echo zurück an den Geber, wandelt dieser die Schallwellen zurück in elektrische Impulse, die dann vom Empfänger des Echolotes ausgewertet werden. Die Frequenz des Schwingers muss mit dem des Echolotes übereinstimmen, deshalb kann ein 50 khz-Schwinger nicht mit einem 192 kHz-Echolot benutzt werden. Ein guter Geber muss hohe Sendeleistung ertragen können, die elektrischen Impulse möglichst komplett in Schallwellen umwandeln, außerdem auch noch die kleinsten Echos wieder empfangen. All dies muss in der richtigen Frequenz erfolgen, Echos auf anderen Frequenzen sollen ignoriert werden – in anderen Worten, der Schwinger muss sehr effektiv arbeiten.

Kristall

Das aktive Element eines Schwingers ist ein künstlich hergestellter Kristall. Die einzelnen Bestandteile werden gemischt, eingeschmolzen und in Formen gegossen. Diese werden dann in einem Ofen zu den fertigen Kristallen "gebacken". Nach dem Abkühlen wird eine leitfähige Schicht auf zwei Seiten des Kristalles angebracht, und daran jeweils ein Draht gelötet, um den Kristall mit dem Geberkabel zu verbinden. Die Form des Kristalls bestimmt sowohl die Frequenz wie auch den Sendewinkel des Gebers. Bei runden Kristallen (hauptsächlich verwendet) hängt die Frequenz von der Dicke und der Geberwinkel vom Durchmesser ab. Zum Beispiel besitzt ein 192 kHz- / 20°-Geber-Kristall einen Durchmesser von etwa 2,5 cm, ein 8°-Geber-Kristall hingegen einen Durchmesser von etwa 5 cm. Je größer also der Kristall ist, desto kleiner ist der Geberwinkel. Dies ist der Grund, weshalb ein 20°-Geber soviel kleiner als ein 8°-Geber ist – bei gleicher Frequenz.

Zitatende.


Beste Grüße, Micha

BID = 698060

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Das ist eine Frage der Anpassung zwischen Sender/Empfänger und dem Ultraschallgeber/Mikrofon.

Ersteinmal passen die Bauteile im Gerät nicht besonders gut zu der Piezokeramik im Geber und deshalb hat der Hersteller mindestens eine Anpassschaltung vorgesehen. Diese besteht aus Induktivitäten und Kapazitäten und bei billiger Machart ist es ist möglich, daß die Kapazität des 3m langen Kabels dafür mitbenutzt wird.
Wenn man dann das Kabel verlängert oder verkürzt, ändert man die Eigenschaften dieser Anpassschaltung. Dann sollte zwar nichts kaputt gehen, aber es wird ein Empfindlichkeits- bzw. Reichweitenverlust eintreten.

Wenn der Hersteller professioneller ist und etwas mehr investiert hat, dann hat er zwei solcher Anpassschaltungen eingebaut: Mit der ersten, im Gerät, passt er die Elektronik an die Eigenschaften des Kabels, i.W. 50 oder 75 Ohm, an, und mit einer zweiten Anpassschaltung, im Geber, werden dessen Eigenschaften an das Kabel angepasst.
Dann kann man das Kabels ungestraft praktisch beliebig verlängern oder verkürzen.

Ob du das Kabel kürzen darfst, weißt du also z.B. auch, wenn du in der Anleitung findest, dass man es verlängern kann.

Am einfachsten wäre es natürlich die überschüssige Länge zusammenzufalten und mit einem Kabelbinder zu einem Paketchen zusammenzubinden. Dadurch vermeidest du auch mögliche handwerkliche Fehler bei der Schnitzerei.
Eines von Murphys Gesetzen lautet bekanntlich: Zugeschnittene Leitungen sind immer zu kurz.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jun 2010 10:50 ]

BID = 698076

michel1209

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Magdeburg

hi Perl,

leider sind mir keine technischen Unterlagen zu dem Gerät mitverkauft worden. Lediglich die technischen Daten, die beim Online Auktionshaus verfügbar sind. Die Bedienungsanleitung enthalt nur Angaben zur Bedienung.
Beste Grüße, Micha

hier der Link zum Produkt:
http://cgi.ebay.de/SUPER-JUPfishing.....07ccf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: michel1209 am 23 Jun 2010 11:37 ]

BID = 698079

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Das hier finde ich besonders interesant:


Zitat :
Operational Temperature: From -10C to 50C


Man kann demzufolge auch die Seife in der heißen Badewanne
mit dem Echolot suchen.
Die Funktion in Wasser von - 10°C ist mir etwas schleierhaft :=)
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 698082

michel1209

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Magdeburg

und was ist mir dem Don-Juan-See, der ist derart salzhaltig, dass der Gefrierpunkt des Wassers bei -21 °C liegt. Da gibts bestimmt noch andere ähnlich geartete Seen.

BID = 698084

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Die Funktion in Wasser von - 10°C ist mir etwas schleierhaft

Somit auch für Kühlsole geeignet.

Rafikus

BID = 698092

michel1209

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Magdeburg

genau...

BID = 698104

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

Minus 10°C sind ganz sicher die Wassertemperatur
Schon mal überlegt, daß das Wasser durchaus zB. +5°C haben kann und die Luft -10°C? Also ist dann wohl als untere Temperaturgrenze für den Betrieb die für die auswertende Elektronik samt Display gemeint.

Viel interessanter ist aber der Satz aus der Artikelbeschreibung:
Zitat :
Es ist, als Humminbird wissen, aber veränderbar die Batterie in den Schallkopf und billiger.
Was das wohl bedeuten mag?

ciao Maris

BID = 698110

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Da sprach der erfahrene (Boden)Seemann.

Wie schon gesagt, halte ich es für die beste und einfachste Lösung die Leitung zusammenzuraffen und ordentlich zu verschnüren.

Die zweitbeste Lösung wird es sein, sich passende Stecker und Koaxleitung zu besorgen und sich eine Strippe nach Wunsch zu bauen.

Das Verfahren die vorhandene Strippe zu kürzen, halte ich für eine der schlechtesten Möglichkeiten. Dabei kann einiges schief gehen, und dann kann man nicht oder nur mühsam den Originalzustand wieder herstellen.



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552826   Heute : 1008    Gestern : 8333    Online : 504        26.6.2024    4:19
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0558919906616