Autor |
Kleines Problem mit einem Transistor Suche nach: transistor (12297) |
|
|
|
|
BID = 693437
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo an alle,
baue gerade ein Netzteil von ELV auf. Es funktioniert soweit auch schon, wenn da die Schache mit dem Transistor nicht wäre.
Der Problemknabe heißt T9 und soll das Relais ansteuern, welches dann die Umschaltung der Trafowicklungen übernimmt.
(T9 befindet sich im Schaltplan unten rechts, wer den kompletten Schaltplan sehen will:
http://www.elv-downloads.de/Assets/.....m.pdf)
Zum Problem: Wenn der Transistor am Kühlkörper montiert ist, habe ich UCE=4V. Dies bedeutet, dass an der Relaisspule nur noch 10V-4V=6V anliegen, und das Relais nicht schalten kann.
Soweit so schlecht....
Wenn ich den Transistor aber von Kühlkörper abmontiere, bekomme ich UCE~0V, also Sättigung, wie es sein sollte und das Relais schaltet die Trafowicklungen um.
Aber wie kann das sein?
Der Transistor, und auch alle anderen Leistungsbauelemente des Netzteil wurden natürlich isoliert auf dem Kühlkörper montiert. Habe den Isolationswiderstand sicherheitshalber noch mal nachgemessen:
Jeweils mehr als 2MOhm zwischen Transistoranschlüssen und Kühlkörper.
Bin über jegliche Denkanstöße, und natürlich auch Lösungen, dankbar.
MfG Mathias |
|
BID = 693440
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4957
|
|
T9 liegt doch gar nicht am Kühlkörper an? Der befindet sich doch ganz am Rand
|
|
BID = 693454
Lötfix Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Einen BC548 im TO92 Gehäuse auf den Kühlkörper montieren?!
Mach mal ein Bild von T9 und der Umgebung
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 693471
888 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 378 Wohnort: dreieich
|
Hallo Offroad GTI ,
leider habe ich schon vor über 15 Jahren die Erfahrung machen müssen, das die im ELV Journal abgedruckten Schaltpläne und Bauanleitungen oft (absichtlich?) fehlerhaft waren.
MfG
888
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 1 Jun 2010 19:08 ]
|
BID = 693496
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Da es dazu aber ein fertiges Layout und ein Fertiggerät gibt und der Transistor am völlig anderen Ende der Platine sitzt und nicht gekühlt werden muß da er lediglich ein Relais schaltet, passt da was nicht.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 693497
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Hallo,
das mit der Unterschiedlichen UCE Spannung war anscheinend nur ein Messfehler, wenngleich auch ein sehr eigenartiger.
Habe mir noch mal das Transistordatenblatt angeschaut, der BD135 hat nur ein beta von 40, das ist für diese Anwendung aber nicht ausreichend, weil der nur von einem NAND-IC angesteuert wird.
Nach einer kleinen Rechnung stellte sich herhaus, dass eine Stromverstärkung von ca. 300 benötigt wird.
Daraufhin habe ich ein BD677 (NPN Darlington) eingebaut, und nun funktioniert es. Der Spannungsabfall UCE beträgt jetzt nur noch ca. 0,6V, womit für das Relais 9,4V verbleiben und dieses sicher schalten kann.
@888: Das mit den Schaltplänen etwas nicht stimmt habe ich noch nicht festgestellt, aber danke für den Hinweis.
Danke für Eure Bemühungen
MfG Mathias
|
BID = 693560
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Versteht das jemand?
Will der Offroad uns verar....en?
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 693777
Lötfix Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Zitat :
GeorgS hat am 2 Jun 2010 00:36 geschrieben :
|
Versteht das jemand?
Will der Offroad uns verar....en?
|
Ich vermute er hat nicht den Bausatz gekauft, sondern angeregt durch den Schaltplan, was zusammengebastelt
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 3 Jun 2010 10:13 ]
|
BID = 693948
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Interessant an dieser Schaltung ist allenfalls, dass sämtliche Diskussionen und die Vorschriften des EMVG hinsichtlich PFC offenbar spurlos an jener Redaktion vorbeigegangen sind.
Da wirkt der Hinweis im Text "Besonders im Bereich der primärseitigen Netzspannung sind unbedingt alle geltenden VDE- und Sicherheitvorschriften zu beachten" fast schon wie Hohn.
Neue Netzteile mit dieser Technik und Leistung sind schlicht nicht mehr zulässig.
Siehe Z.B: http://www.fuld.de/html/vortrag_pfc.pdf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Jun 2010 1:23 ]
|
BID = 694120
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Hallo,
Lötfix hat Recht, ich habe nicht den Originalbausatz verwendet, sondern die Schaltung auf einer eigenen Leiterplatte, mit einigen Anpassungen, aufgebaut.
Nichts läge mir ferner, als hier jemanden ver...albern zu wollen. Es ist nur so, dass ich nach der Problembeschreibung hier im Forum, mich nochmal mit der Problematik auseinandergesetzt, und den Fehler anschließend behoben habe.
MfG Mathias
|