Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  03:01:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd
Suche nach: verkabelung (1827) unterverteilung (1308) herd (7670)

    







BID = 690864

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435
 

  


Die Betriebsmittel (Schalter sind nur für 10 A zugelassen (es gibt auch 16 A Schalter, aber die musst du suchen )und damit ist nur 10 A Absicherung zulässig !!
Das in einer normalen Wohnung selten mehr als 10 A im Lichtstromkreis fließen steht auf einem ganz anderem Blatt.(es soll auch Steckdosen geben die über Lichtschalter geschaltet werden )
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 690870

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

 

  

Besstandsverteilerzuleitung beibehalten ist imho kein Problem, wenn erneuerung nicht möglich. Verteiler und installation sollten aber aktuellen masstäben entsprechen, d.H. 2 stück 4pol. FI, Herdleitung 5pol etc. so dass später bei einer Sanierung der Hauptstromversorgung nur die Verteilerzuleitung ersetzt werden muss.

4pol. Fi kosten das gleiche wie 2pol., Herdleitung in z.B. 5x4/B25 bis zur umstellung nur 3pol. genutzt. etc.

16A LS sind bei vernünftiger Planung kein Problem.

BID = 690872

johma112

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Frankfurt am Main

Offensichtlich gehen die Meinungen über Auslösecharacteristik der 13er Leitungsschutzschalter. Hab mittlerweile schon A-B-C gelesen

Ich würde jetzt für die Steckdosenkreise auf B-13 zurückgreifen, irgendwelche Einwände?

Gruß, Johannes

BID = 690887

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7627
Wohnort: Wien

B13 ist Standard, wenn man Sorgen hat Geräte mit hohem Einschaltstrom könnten den LSS zum Auslösen bringen kann man notfalls auf C zurückgreifen.

Über Nutzung eines bestehenden 6mm2-PEN hatten wir hier schon Kriege, ich würde es nicht drauf ankommen lassen (auch wenn mein Rechtsverständnis das anders sieht).

Wenn durch das Betriebsmittel (Deckenleuchte) der Strom begrenzt wird, sind 10A-Schalter mit 13A Absicherung selbstverständlich zulässig!

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185279892   Heute : 2205    Gestern : 13943    Online : 187        27.8.2025    3:01
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118325948715