Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2024  23:08:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte


Autor
Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung
Suche nach: atmega (404) spannungsversorgung (2654)

    







BID = 690135

gerhard54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Wien
 

  


Hallo,

ich habe da ein ein eigenartiges Problem mit einer Spannungsversorgung eines ATMEGA16.

Versorge ich ihn aus einem Labornetzgerät, läßt er sich problemlos programmieren.

Die Schaltung soll jedoch aus einem DC/DC-Wandler 24/5V versorgt werden.
Nun das Problem: die Programmierung klappt nur, wennn ich die Taktfrequenz nicht höher als 2 MHz einstelle. Darüber wird das Programm offensichtlich nicht richtig geladen und beim abschließenden Vergleichen gibt's 100e Fehler.

Kann das an einer Restwelligkeit liegen? Ich habe leider kein Osziloskop um mir die Ausgangsspannung des Wandlers anzusehen. Oder ist die Versorgung "zu weich"? Ich kann das nur statisch durchmessen, und da liefert der Wandler bei 2A immer noch 4.9V (im Leerlauf 5,1V)

Hat jemand schon einmal sein Problem gelöst?

LG
Gerhard



BID = 690139

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

 

  

Moin,

Ordentliche Stützkondensatoren vorhanden? Um wirklich weiterzukommen bringt dir ein DMM nichts, da muss man schon mit einem Oszi ran.

Vermutlich bricht die Spannung aber nicht wegen des AVRs ein. Du sagst was von 2A, wer konsumiert die denn? Ein Motor? Dann würde mich nichts wundern.

Ich habe schon AVRs (versehentlich) mit einer "Restwelligkeit" von mehr als 1Vpp betrieben (Elko war im Eimer) und der lief problemlos...

Hast du ein Bild der Schaltung oder des Layouts? Statt Spannungseinbrüchen wären auch Einstrahlungen aus dem Wandler möglich. Die Pegel am XTAL-Pin sind sehr klein und recht empfindlich.

_________________

BID = 690145

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7170

Interesannt ist noch die Fuseeinstellung. Ist Brownout gesezt? Wenn ja, wie?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 690146

gerhard54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Wien

Also,

Stützkondensatoren sind reichlich vorhanden, 2.200µ Elko und 10µ Tantal.
Schaltung: ist "im Werden".. Momentan nicht mehr ais ein 10k Widertand von RST nach Plus, der Quarz (8Mhz) mit den 2 Stück 22p Ko's nach GND, und ein 0,1µ Ko direkt zwischen Pin 10 und 11. Aufgebaut ist das ganze auf einer Lochrasterplatte. Mechanisch ähnliche Aufbauten habe ich schon einige gemacht, ohne Probleme.

Die 2 A habe ich mit einem Wiederstand gezogen, nur testhalber. im Endeffekt werden nur TTL-Bausteine dranhängen.

Das mit der Einstrahlung auf die XTAL-Pins kommt mir eher wahrscheinlich vor.
Ich benuzte da nämlich Teile einer Uralt-Elektronik ,it und der Wandler ist DISKRET aufgebaut (Taktfrequenz etwa 90 kHz)...
Allerdings: das Problem ist unabhängig davon, ob ich den AVR mit einem externen Quarz (8 MHz) oder über den internen Oscilator takte...

Gibts eine Möglichkeit die Störungen von den Pin,s abzufangen?

Gerhard

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhard54 am 14 Mai 2010 22:48 ]

BID = 690150

gerhard54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Wien

Hallo Jornbyte,

CKOPT und CKSEL3:0 sind alle "unprogrammed", dh. externer Quarz, langsam ansteigende Spannung.
BrownOut? Welches Bit ist dafür zuständig?

Gerhard

BID = 690268

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut


Zitat :

Stützkondensatoren sind reichlich vorhanden, 2.200µ Elko und 10µ Tantal.


Das ist zwar reichlich, sind aber die falschen Arten von Kondensatoren. So große Kondensatoren haben einen hohen Innenwiderstand und sind deshalb ungeeignet um hochfrequente Störungen zuverlässig ab zu blocken.

prinzipiell gilt: bei jedem IC einen 100nF Keramikkondensator ganz dicht zu den Versorgungspins hat noch keinem geschadet.

Meiner Erfahrung nach sind die AVRs zwar gegen langsame (100Hz) Spannungsschwankungen recht unmpfindlich, gegen HF aber schon.

Versuche zunächst das Netzteil möglichst weit weg von vom ATmega zu bringen und einen 100n Abblockkondensator gleich bei den Vcc und GND PINs ein zu bauen.

Wenn das auch noch nicht hilft solltest du vielleicht nicht die 5V direkt vom Schaltwandler beziehen sondern zunächst auf zb. 8V wandeln und den Rest mit einem 7805 zu machen.

Auch offene PINs, die nicht verwendet werden können den AVR aus dem Takt bringen, die sollte man per Software auf Ausgang schalten (falls möglich) oder mit einen Widerstand auf Masse legen, oder mit einem 100nF stützen.

mfg Fritz

_________________

BID = 690273

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich benuzte da nämlich Teile einer Uralt-Elektronik ,it und der Wandler
Das ist schon schlecht.
Die Wahrscheinlichkeit ist dann ziemlich hoch, daß du vertrocknete oder ungeeignete Elkos eingebaut hast, die eine schlechte Siebwirkung haben.


Zitat :
Ich habe leider kein Osziloskop um mir die Ausgangsspannung des Wandlers anzusehen.
Auch schlecht.
Ohne Scope sollte man sich nicht an den Bau von Wandlern oder Schaltnetzteilen wagen.


BID = 690300

gerhard54

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
Wohnort: Wien

Problem gelöst (oder eher in die Flucht geschlagen...)

Ich habe zwischen den Wandler und meiner Schaltung eine Drossel mit 2x27mH geschaltet. Hinter der Drossel einen Ko mit 100 nF und, da die Leitungen etwas lang sind auch noch einen Elko mit 2.200 µF. Zur Sicherheit noch die Zu- und Ableitungen durch einen Feritring gefädelt... und jetzt ist Ruhe

@ perl: ich wollte den Wandler ja nicht bauen, sondern nur verwenden..., danke für den Hinweis auf die Elkos, hab' sie schon getauscht!

@ Fritz: ja Du hast recht, das waren nicht die richtigen Ko's. Darauf das hätte ich selbst kommen müssen!

@ Jornbyte: Ich habe die Fuse-Bits nach dem Link http://www.engbedded.com/fusecalc/ neu eingestellt:
CKOPT nicht programmiert
CKSEL0:3 nicht programmiert
SUT1:0 nicht programmiert

BODEN und BODLEVEL sind ebenfalls nicht programmiert. Was könnten die Beiden Deiner Meinung nach mit dem Problem zu tun haben? Bzw. was sollte ich einstellen?

Nochmals vielen Dank an alle!

Gerhard



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhard54 am 15 Mai 2010 21:14 ]

BID = 690314

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7170

Hallo gerhard54

"Brown out detector enable" ist im Bit 6 (LOW) beheimatet und schaltet die Überwachung der Betriebsspannung ein oder aus.
"Brown out detector trigger level" ist im Bit 7 (LOW).
Ist Bit 7 NICHT gesezt, startet der Keks bei 2,7 Volt, wenn er gesezt ist, bei 4 Volt.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182284368   Heute : 4743    Gestern : 5145    Online : 775        4.11.2024    23:08
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0350859165192