Autor |
TTL-Ausgang nutzen - wie? Suche nach: ttl (1051) |
|
|
|
|
BID = 689981
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo,
ich habe ein Gerät, welches an einer SubD-25 Buchse 2 seperate TTL-Signale rausgibt. Diese TTL-Signale möchte ich für eine optische Anzeige oder besser noch für einen Schaltstrom zur Ansteuerung eines Relais nutzen. Ich weiß aber nicht, wie das funktioniert. Jeder TTL-Ausgang wird gesteuert durch einen IC 74FCT541 und ist mit einem Widerstand von 220 Ohm in Serie versehen. Ich füge ein Bild bei mit der Schaltung. Die von mir erwähnten Ausgänge haben die Bezeichnung GPOUT0 und GPOUT1 (auf dem Bild rechte untere Hälfte). Kann mir jemand behilflich sein und mir sagen, wie das zu machen ist. Kann ich da einfach z.B. einen ULN2803 einsetzen und diesen zur Ansteuerung von Relais verwenden?
Andi-872 |
|
BID = 689984
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Jopp, ULN2803 kannstn du so anschließen.
Für Relais bitte die Freilaufdiode nicht vergessen bzw. die im ULN integrierten verwenden. Die Massen müssen selbstverständlich verbunden sein, aber das weißt du vermutlich .
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Mai 2010 2:56 ] |
|
BID = 689986
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Da ich nicht weiß, um was es sich genau handelt, bin ich etwas vorsichtig mit der Antwort.
Schalte an die beiden Ausgänge Optokoppler, bewirkt auf jeden Fall schon mal eine Potentialtrennung. Somit hast Du keine Rückwirkung, wenn auf der Sekundärseite irgendein Fehler wie z.B. Kurzschluss auftritt. Gebräuchliche Optokoppler kannst Du direkt mit etwas Vorwiderstand anschließen. Damit werden Transistoren angesteuert, die die Relais auf Masse schalten. Der BC639 ist ein Universaltransistor für diesen Zweck, wenn es sich um gewöhnliche Relais mit Spulenstrom << 1 A handelt. Denke an die Freilaufdiode am Spulenanschluss des Relais.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 690002
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Moin,
danke für die ersten Antworten. Die Idee mit dem Optokoppler finde ich gut. Es handelt sich um den "Sync-HD" von Digidesign. Der gibt auf spezielle (werksseitig festgelegte) Laufwerksfunktionen im Studiobetrieb (z.B. Play, Record, Record-Standby) Schaltsignale raus, u.a. als TTL. Ist kein billiges Gerät, weshalb mir sehr dran gelegen ist, da nix zu zerstören.
Wären als Optokoppler z.B. die 6N138 möglich? Und wie berechne ich den erwähnten Vorwiderstand? Und kann ich statt des Transistors BC639 gleich den ULN2803 nehmen? Der ist doch im Prinzip auch ein "großer" Transistor.
Und wie schließe ich das alles zusammen? Die erwähnten Ausgänge GPOUT gegen GND oder +Spannung? Ich hab mal das Datenblatt zu dem IC 74FCT541 hier beigefügt. Ist ein CMOS-Buffer. Davon hab ich nicht viel Ahnung, ausser dass CMOS wohl sehr empfindliche Bauteile sind. Macht dieser IC u.U. sogar fast dasselbe wie ein ULN2803? Zumindest im Blockdiagramm des IC sieht es so ähnlich aus wie im ULN.
Und an die Freilaufdiode denke ich diesmal
Andi
|
BID = 690003
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Nochmal ich. Genaugenommen interessiert mich sogar NUR das mit dem Anschliessen der Optokoppler, denn wenn danach eine Potentialtrennung vorliegt, kann ich auf der "Sekundärseite" der Optokoppler ja nicht mehr viel falsch machen. Schon gar nicht etwas am Steuergerät zerstören. Kann mir jemand ggf. einen genauen, passenden Typ für einen Optokoppler und Vorwiderstand sagen, der zu dem Schaltplan in meinem Anfangsartikel passen würde?
Andi
|
BID = 690028
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zumindest die Variante des FCT2541,
die ich nachgeschlagen habe, hat
Tristate-Ausgänge.
Wird das in deiner Anwendung gebraucht?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 690034
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wären als Optokoppler z.B. die 6N138 möglich? Und wie berechne ich den erwähnten Vorwiderstand? |
6N138 ist ok, aber zum Anzünden von Lampen etc. vielleicht schon etwas zu teuer.
Laut Schaltplan ist da aber kein 74FCT541 drin sondern ein 74FCT2541, der eine andere Ausgangsstufe hat.
Aufgrund der auf 3,5V reduzierten Ausgangsspannung dieses Chips und den 220 Ohm, die bereits in der Schaltung eingebaut sind, wird auch ohne weitere Maßnahmen der Strom durch die Optokoppler LED nur etwa 10mA betragen, wenn man die Katode der LED mit GND verbindet.
|
BID = 690167
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
So, nun hab ich mal nachgelesen, was eigentlich dieses "tristade" bedeutet. Nach meinem Verstehen sollte dies aber in der von mir erwähnten Schaltung nicht so sein. Hier dürfte es eigentlich nur 1 oder 0 geben. Welchen Sinn sollten Tristade-Ausgänge hier machen? Und wenn doch, wie sollte ich das dann berücksichtigen mit den nachfolgenden Bauelementen? Für meine Anwendung wären nur die beiden Zustände 1 und 0 wichtig und sinnvoll. Aber das ist zugegeben mein laienhaftes herangehen an die Logik eines TTL-Ausganges. Und als TTL-Ausgang werden beide Ausgänge in der Beschreibung ausdrücklich angegeben. Bedeutet TTL nicht u.a. auch, dass es lediglich die beiden Zustände Low (0) und High (1) gibt? Ist es möglich, dass mit dem Hinweis auf Tristade ein Irrtum vorliegt?
Andi
|
BID = 690173
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Welchen Sinn sollten Tristade-Ausgänge hier machen? |
Keinen, der Chip hat sie einfach.
Die Erwähnung der TS-Ausgänge hatte überhaupt nichts mit dem Thema zu tun.
Laut Schaltbild wird diese Eigenschaft hier auch überhaupt nicht benutzt.
Zitat :
| Bedeutet TTL nicht u.a. auch, dass es lediglich die beiden Zustände Low (0) und High (1) gibt? |
TTL ist einfach die Abkürzung für Transistor-Transistor-Logik. Das ist eine spezielle Schaltungstechnik, die Texas Instruments vor ungefähr 45 Jahren erfunden hat. Vorher gab es schon DTL und RTL-Logik-ICs, aber die waren komplizierter anzuwenden.
Verbunden mit dieser internen TTL-Schaltungstechnik wurden auch bestimmte Pegel für High und Low definiert.
Später gab es dann noch Weiterentwicklungen wie S- und LS-TTL, aber die konnten alle mit dem ursprünglichen Standard-TTL zusammenspielen.
TTL-kompatibel bedeutet einfach, dass ein Schaltkreis von einem TTL-Gatter angesteuert werden kann, bzw. dass seine Logikpegel so liegen, dass ein TTL-Gatter sie versteht.
Die Tristate Ausgänge haben einfach die Eigenschaft, dass man sie abschalten kann.
Also weder Low noch High, sondern "Aus".
Man brauchte das um Kurzschlüsse zu vermeiden, wenn verschiedene Ausgänge abwechselnd eine gemeinsame Eingangsleitung "Bus" speisen sollten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mai 2010 1:10 ]
|
BID = 690202
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
" TTL-kompatibel bedeutet einfach, dass ein Schaltkreis von einem TTL-Gatter angesteuert werden kann, bzw. dass seine Logikpegel so liegen, dass ein TTL-Gatter sie versteht. "
Und was bedeutet das nun speziell in meinem Fall für die schon aufgeführte Schaltung? Kann ich einfach Optokoppler an die beiden GPOUT anschließen? Oder muß da erst noch ein Schaltkreis dazwischen, der die TTL-Ausgänge noch interpretiert und dann erst einen Optokoppler ranstecken?
|
BID = 690221
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hast du nicht gelesen, was ich bereits Am 14 Mai 2010 12:59 schrieb?
|
BID = 691865
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Hallo,
ich hab inzwischen mich weiter informiert zu Optokopplern. Deshalb möchte ich hier nochmal weiterfragen. Habe in diversen Datenblättern immer gelesen von (max. und typ.) "Vorwärtsstrom" und "Vorwärtsspannung" und "CTR". Das verwirrt mich nun einigermaßen. Wäre es jemandem möglich, mir das zu beschreiben, worum es sich dabei handelt? Bei Wikipedia u.a. bin ich bisher nicht fündig geworden.
In Bezug auf meine am Anfang beigefügte Schaltung eines TTL-Ausganges, der 3,3 Volt und 20 mA liefert (laut Beschreibung des Herstellers Digidesign):
Zu "CTR" hab ich bereits einiges in dem anderen Beitrag hier im Forum (auch in "Grundlagen") gelesen.
Aber was sind "Vorwärtsstrom" und "Vorwärtsspannung"? Die mir bekannten Optokoppler liegen da alle so um 1,2 - 1,6 Volt. In welchem Zusammenhang stehen diese Parameter mit der mir verfügbaren TTL-Spannung von 3,3 Volt? Was muß ich beim Auswählen eines Optokoppler-Types in diesem Zusammenhang beachten?
Andi-872
|