Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Maturaarbeit: Motorisiertes Kugellabyrinth |
|
|
|
|
BID = 686136
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Hallo,
Das BASIC-Tutorial scheint geeignet, um später mit BASCOM BASIC AVRs programmieren zu können.
QBasic gibt es glaube ich sogar mittlerweile rechtefrei im Internet. Ansonsten gibt es aber auch andere Compiler für lau.
Kannst also auf dem PC schon mal Trockenübungen machen. Der Dialekt für BASCOM ist glaube ich nicht groß anders.
_________________
|
|
BID = 686145
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
|
Zitat :
| was analog(Modellbau-FB-Technik) heisst?... Also ein Wikipedia-Link oder auch nur ein Suchwort würde reichen. |
Gotcha, so dumm ist die Frage gar nicht. Ich weiss es zwar, aber wo es erklärt ist, ....
hier mal ein paar Bruchstücke:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Servos
http://www.hooked-on-rc-airplanes.com/servo-tutorial.html
Grob erklärt: In der Fersteuerung ist ein Poti, welches in einem Timer die Zeit bestimmt. Die Pulse sind je nach Position des Stellhebels an der FB 1-2ms lang. Diese Pulse werden per Funk an den Empfänger und von dort an die Servos übertragen. Da drin ist wieder ein Poti. Dieses Poti ist hier aber an die Ausgangsachse des Servos gekopplet. Die Elektronik im Servo erfähr somit von dem Poti die IST-Position und vergleicht die mit der SOLLposition (1ms = ganz links, 2ms = ganz rechts , oder umgekehrt, 1.5ms = mitte, 1.6ms = etwas nach rechts, usw) lässt nun den Motos so lange in die passende Richtung laufen bis IST = SOLL.
Eigentlich kann dir die Übertragunsgkette ganz egal sein. Du brauchst halt nur als "Eingang" ein Poti mit den richtige Widerstandswert um im Sendetimer die passense Zeit zu erzeugen.
Und falls die Kollegen nun schreien, dass man an der Funkfernsteuerung nicht die internen Potis gegen externe Potis unter irgendwelchen Kippplatten austauschen darf, dann haben die natürlich recht. Es geht auch Kabelgebunden, ohen Sender und Empfänger, aber mit so einem Servotester:
http://www.conrad.de/ce/de/product/234915/
Brauchst dann halt zweimal diese Schaltung, zwei Servos (die dann besser nicht mit den original Achsen koppeln sondern die Ecken der Lochplatte anlenken), 5-6V Versorgungsspannung und ein paar Stecker.
Die Pulse (1-2ms) sind zwar digitale Signale, werden aber analog erzeugt und ausgewertet, darum analoge Servotechnik. Bei der obigen Version braucht du auch kein Software.
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen! |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184107601 Heute : 3300 Gestern : 55982 Online : 319 15.5.2025 12:59 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0506069660187
|