Transistoren beschalten Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
|
|
|
BID = 680297
Sebi2020 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Achim
|
|
[quote]
Kleinspannung schrieb am 2010-03-28 22:07 :
Zitat :
Sebi2020 hat am 28 Mär 2010 22:01 geschrieben :
|
Zitat :
|
so dass ich Sie auch schlecht einstellen kann.
|
Die stellst mit dem Basisvorwiderstand ein.
Edit sagt grad,das so auch nicht korrekt,weil der auch noch den Basisstrom begrenzen soll/muß und für die Spannungsänderung ein Spannungsteiler sein muß.
Denk dir in deine Schaltung einfach ein Poti,was mit seinen Enden an Plus und Minus hängt,der Schleifer an der Basis und was du langsam aufdrehst.
Was passiert da,und speziell wenn wir das Potential von B gegenüber E betrachten?
Und dann vergiss nie,es gibt eine technische und eine physikalische Stromrichtung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Mär 2010 22:14 ]
|
Naja, ich stells mir mal mit nem widerstand vor, da ich mich mit poti's nicht auskenne. Ja größer der Widerstand ist, desto gringer die Spannung zwischen Basis und Emitter. Ja kleiner der Widerstand desto großer die Spannung zwischen Basis und Emmiter oder? Falls das so richtig ist, bin ich mir noch nicht so ganz sicher verstanden zu haben, woran es liegt, was für ein Spannungsabfall zwischen kollektor und emitter herrscht. Und den fließenden Strom am CE stromkreis, wird der immer nur durch den Verbraucher bestimmt? Ich dachte der Transistor bestimmt auch wieviel Strom fließt (Stromverstärkung?)
lg Sebi |
|
BID = 680299
Sebi2020 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Achim
|
|
Zitat :
Verlöter hat am 28 Mär 2010 22:19 geschrieben :
|
Du kannst das ja mal so aufbauen und testen, bzw. mal messen auf was für Werte Du da kommst (bitte veröffentlichen).
|
Werde ich machen sobald die teile dasind, habe hier gerade aber keine Transistoren da. Litze fehlt mir auch. Und mit den Widerständen muss ich gucken. hab bei konrad geschaut und hätte mir gern gleich nen ganzen kasten mit wiederständen jeder art gekauft, war allerdings bei konrad nicht bezahltbahr (ca 120€). habe mir aber nen elko-set für 16€ bestellt (was mir dann bei verstärkerschaltungen nicht soviel hilft :D) |
|
BID = 680301
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
BID = 680303
Sebi2020 Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: Achim
|
Wenn ich das jetzt richtig verständen habe, bestimmt der Transistor, beziehungsweise der Basisstrom * Verstärkungsfaktor den fließenden Strom, oder?
Dann hab ich das prinzip als Schalter nicht ganz verstanden, also wie ich erreiche, das er in Sättigung geht.
|
BID = 680947
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich nehme an, Du willst mit dem Transistor die Leuchtdiode schalten.
Dann ist die Geschichte mit der Verstärkung relativ uninteressant. Der errechnete Strom muß nur um ein Vielfaches höher sein als der tatsächlich fließende Strom, der durch den Vorwiderstand begrenzt wird. Nehmen wir ein Praxisbeispiel.
Die LED habe eine Flußspannung von 2 Volt und der Strom möge 20 mA betragen. Der Vorwiderstand hat dann 500 Ohm, wenn der Transistor ein idealer Schalter ist.
Stellen wir die Verstärkung so ein, daß sich der zehnfache Strom ergibt, brauchbarer Praxiswert für so einen Fall. Das wären dann 200 mA. Unterstellen wir, der Transistor verstärkt mit Faktor 200, beträgt der benötigte Basisstrom 1 mA. In der Praxis darf man in Näherung davon ausgehen, daß die Spannung von Basis nach Emitter 0,7 Volt beträgt. Der benötigte Widerstand ist dann 10,7 Volt geteilt durch 1 mA gleich 10,7 kOhm. Du nimmst den Normwert 10 kOhm.
Wenn Du die Schaltung praktisch aufbaust, nimmst Du statt der errechneten 500 Ohm einen Widerstand mit 470 Ohm, Normwert. Messe dann die Spannung von C nach E. Du wirst merken, der Transistor ist kein idealer Schalter, etwas Spannungsabfall < 1 V wirst Du haben.
Die Angabe 20 mA ist bei vielen LEDs der maximal zulässige Wert, den man normalerweise nicht überschreiten sollte. Bei halbem Strom hat man den gleichen Helligkeitseindruck, jedoch hält dann die LED wesentlich länger. Dies bedeutet, Du wählst den Vorwiderstand für die LED zu 1 kOhm. Zweimal 1 kOhm parallel ergibt übrigens die errechneten 500 Ohm. Schaltung aufbauen und messen, danach hier berichten!
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184155823 Heute : 1422 Gestern : 7235 Online : 215 22.5.2025 2:43 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
138x
ycvb
0.0776200294495
|