Feststellen von N und L

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  07:13:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Feststellen von N und L

    







BID = 678884

stkeim

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Südtirol
 

  


Hallo und guten Abend, nachdem ich nun bereits einen Netzfreischalter durch verkehrtes Anschließen der Phasen "erledigt" habe, wende ich mich an die Experten Wie kann man in einem Altbau (im Verteilerkasten sind alle Kabel schwarz) feststellen, an welchem Kabel "L" und an welchem "N" liegen?
Ich habe mir nach einigen Recherchen was zusammengereimt und bitte euch um Rat: Da der "L" ja als stromführender Leiter bezeichnet wird, habe ich mit einem kleinen Dioden-Schraubenzieher getestet, an welchem Pol die Diode leuchtet - und in der Tat, es war jeweils nur einer! Ich würde mit meinem äußerst bescheidenen Wissen also darauf schließen, dass jener Leiter, bei dem der Zieher leuchtet, "L", der andere "N" ist.

Ich danke im Voraus

BID = 678888

Chris11

Stammposter



Beiträge: 465

 

  

Au weia,

wie kann man jemandem, der solch eine Frage stellt und auch noch an einem Verteiler herumbasteln möchte, einen anderen Rat geben, als einen Fachmann zu bestellen.

MFG
Christian

BID = 678898

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo stkeim,

erstmal willkommen im Forum!

Schon die Annahme, es müsse stets einen Neutralleiter geben, ist falsch. Es könnte auch ein Dreiecksnetz sein, wo auch die Wechselstrom-Endstromkreise zwischen je 2 Außenleitern liegen.

Denn die Stromversorgung erfolgt keineswegs technisch einheitlich, auch nicht innerhalb eines Landes - noch nicht einmal innerhalb Deutschlands...

Daher beherzige bitte den Rat: Fachmann holen!

Denn nach dem Einbau von Netzfreischaltern muß die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen meßtechnisch nachgewiesen werden. Das könntest Du sicherlich noch nicht einmal dann, wenn Du die speziellen (teuren) Prüfgerätschaften zur Verfügung hättest.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 678900

stkeim

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Südtirol

Hallo sam2, danke für die Info und den Willkommensgruß, es handelt sich - wie bereits erwähnt - um ein Haus aus den 50-ern, die E-Installation war sowieso schon schrecklich (1mm-Kabel mit Hansaplast verbunden), habe bisher 1. neue Erdung gelegt und verkabelt, 2. alte 1mm-Kabel gegen geschirmte 2,5er ausgetauscht, mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Einzig die Phasenbelegung bereitet mir Schwierigkeiten, da man diese sonst (Licht und Steckdosen) ja kaum beachtet oder aber die jeweiligen Kabelfarben hat. Auf alle Fälle ist alles 2-polig, je ein Relais für Licht, das andere für Kraft.
Werde den Elektriker aufsuchen,wäre aber doch dankbar für ein prinzipielles "Ja" oder "Nein" zu meiner "Schraubenzieher-Methode".

Schönen Abend

BID = 678905

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Dann eben eine prinzipielle Antwort:
das Aufleuchten des Prüfstiftes kann bedeuten, dass es sich um einen Aussenleiter ("Phase") handelt, ist aber kein eindeutiges Indiz!
Ebenso kann der Prüfstift dunkel bleiben, obwohl es sich um einen aktiven Außenleiter handelt!

Daher hat der Prüfstift die umgangssprachliche Bezeichnung "Lügenstift" nicht gänzlich zu unrecht...

Fazit: Zur eindeutigen Bestimmung muss mindestens ein zweipoliger Spannungspürfer (ugs. "Duspol") verwendet werden!

P.S. Insbesondere in Verbindungen mit Feldfreischaltern kommt der Lügenstift zu den erstaunlichsten "Ergebnissen"...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 21 Mär 2010 20:06 ]

BID = 678967

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ich tippe jetzt einfach mal, dass es sich um Steuerleitungen mit schwarzen nummerierten Adern handelt oder?

BID = 678982

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

In dem Phasenprüfer ist keine Diode drin, sondern ein Widerstand und eine Glimmlampe.

BID = 678983

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Es gibt derartiges Gerät neuerdings auch mit LED und Batterie - an der Genauigkeit des "Mess"ergebnisses ändert sich dadurch aber auch nichts zum Besseren...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 679346

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1363
Wohnort: Solingen

Hallo,

mich würde mal interessieren, unter welchen Umständen der Lügenstift bei einem aktiven Außenleiter nichts anzeigt.

Ich muß ja noch nicht mal geerdet sein.
Es geht doch auch um die Kapazität, welche ich zum Erdpotential darstelle.
Ausprobiert : Ich kann noch so isoliert stehen (Gummimatte) und der Lügenstift leuchtet.

Vielleicht nicht, wenn ich im Raum schwebe ... ?

Gruß DD

BID = 679348

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704


Zitat :
mich würde mal interessieren, unter welchen Umständen der Lügenstift bei einem aktiven Außenleiter nichts anzeigt.

Wenn er kaputt ist.

BID = 679367

henryunsen

Gesprächig



Beiträge: 196
Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen

Lügenstift: In trockenen Fertighäusern aus vorwiegend Holzbaustoffen oder ähnlichen Gebäuden, noch dazu bei Kunstfaser- oder PVC-Fußbodenbelägen ist die Anzeige des Lügenstiftes mindestens kaum sichtbar oder fehlt (insbesondere bei den elektronischen mit LCD) ganz - erst das Anfasssen eines Schutzkontaktes oder eines "Schutzklasse I"-Gerätes ergibt eine einigermassen sichere Anzeige. Dies gilt in verstärktem Maße verständlicherweise in den Obergeschossen.
Das Fehlen oder der große Abstand zur der Erdpotential-führenden "Gegenelektrode"
(Mauerwwerks-Wand, Betonfußboden usw.) verringert die kapazitiven Ströme extrem. (ERgebnis langjähriger Erfahrung, übrigens.)
Pensionär

BID = 679379

Murray

Inventar



Beiträge: 4962


Zitat :
henryunsen hat am 24 Mär 2010 11:12 geschrieben :

Lügenstift: In trockenen Fertighäusern aus vorwiegend Holzbaustoffen


Ach darum funktionieren die alle nicht mehr

BID = 679589

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :

mich würde mal interessieren, unter welchen Umständen der Lügenstift bei einem aktiven Außenleiter nichts anzeigt.

Ich muß ja noch nicht mal geerdet sein.
Es geht doch auch um die Kapazität, welche ich zum Erdpotential darstelle.
Ausprobiert : Ich kann noch so isoliert stehen (Gummimatte) und der Lügenstift leuchtet.

Vielleicht nicht, wenn ich im Raum schwebe ... ?


Richtig. Aber elektrisch "schwebt" man ganz schnell mal. Indem man z.B. auf einer langen Holzleiter steht, in einem Raum mit höherliegender Holzbalkendecke!

BID = 679773

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1363
Wohnort: Solingen

Danke für die Antworten.

Hier zu Hause habe ich leider nicht die Möglichkeit das zu testen.
Kein Holzfußboden / Decke, bzw. lange Holzleiter vorhanden.

Gruß DD





Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183089525   Heute : 1151    Gestern : 7954    Online : 179        20.2.2025    7:13
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0815000534058