Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren - Schnelle Hilfe gesucht :(

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  12:50:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren - Schnelle Hilfe gesucht :(

    







BID = 674756

AlexHe

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Köln
 

  


Hallo, liebe Community,

ich stehe gerade vor einem kleinen Problem.
Am morgigen Tag werden wir auf unserer Schule eine Klausur über versch. Bauteile, darunter auch Kondensatoren, schreiben.

Eigentlich war ich mir bis gerade ziemlich sicher, dass ich alles beherrsche und war damit auch recht zufrieden.
Jetzt kam ich aber während eines Konflikts mit einem Mitschüler ins Taumeln.

Es geht um eine Reihen-/ Parallelschaltung von zwei Kondensatoren.

Die Aufgabe lautet:
Zwei 12pF Kondensatoren lieben in Reihe an 12V Gleichspannung. Welche Ladungen speichern die einzelnen Kondensatoren?


wenn Kondensatoren in Reihe geschaltet werden, verhält sich die Kapazität doch wie folgt:
\fed\mixonCg = 1/( 1/C1 + 1/C2)
muss ich also
\fed\mixonCg = 1/( 1/12pF + 1/12pF) = 6pF
rechnen und danach die Formel
\fed\mixonCc1= Qc1/Uc1 = Cc2
nach Q, also Ladung umstellen
und dann mit Uc1 = 4,5V die Ladung ausrechnen? ich stehe auf dem Schlauch und hoffe, dass sich schnelle Hilfe findet...

Liebe Grüße,

Alex

BID = 674771

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

 

  

Wieso 4,5 V? Wenn zwei gleich große Kondensatoren in Reihe an einer Gleichspannung liegen, dann... ???

BID = 674779

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Wie kommst du auf 4.5V?

_________________

BID = 674784

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ist doch klar: 12 : 2 = 4,5!
Gruß
Peter

BID = 674814

AlexHe

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Köln

ist doch eine Reihenschaltung von gleich großen Bauteilen. Also teilt sich die Spannung auf beide gleichmäßig auf, nicht?

BID = 674816

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ja, hat Otifanny ja auch mathematisch oben exakt beschrieben .

Du gehst also von 9V aus, wir aber von 12V, so wie du es oben parametrisiert hast.

Wenn du jetzt von 6V ausgehst, dann kannst du doch mit Q=C·U weiter rechnen.
Wobei es normalerweise andersrum angewendet wird... Nämlich um auf die Teilspannungen zu kommen, die ja bei ungleichen Kapazitäten eben nicht gleich sind. Wohl aber die Ladung bei der Serienschaltung; womit deine Frage beantwortet wäre.

_________________

BID = 674818

AlexHe

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Köln

das Hauptaugenmerk bzw. meine Verwirrung liegt ja auch in dem Punkt, ob sich die Kapazität von 12pF auf 6pF verringert, da die beiden in Reihe geschaltet sind. Ist dies so?

BID = 674821

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
AlexHe hat am  3 Mär 2010 22:48 geschrieben :

Ist dies so?

Hast du keine Lehrbücher oder nen Gockel?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 674823

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ja, die Ersatzkapazität der Serienschaltung beträgt hier 6pF.
Hast du ja auch mit der korrekten Gleichung ausgerechnet.

Nun ist also bekannt, wie groß die Ersatzkapazität C1 zu C2 in Reihe ist.
Da die Ladung auf beiden Kondensatoren gleich ist, kann nach Q=C·U -> U=Q/C die Spannung über dem Einzelkondensator berechnet werden.

_________________

BID = 674830

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Wird hier von Spannung oder von Ladungsmenge gesprochen. So rein "gefühlsmäßig" würde ich sagen, daß auch bei ungleichen Kondensatoren, die Spannung sich zu je einer Hälfte auf beide Kondensatoren verteilen wird; was unterschiedlich ist, ist die gespeicherte Energie.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Mär 2010  0:35 ]

BID = 674833

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


Zitat :

So rein "gefühlsmäßig" würde ich sagen, daß auch bei ungleichen Kondensatoren, die Spannung sich zu je einer Hälfte auf beide Kondensatoren verteilen wird


Nein, die Teilspannungen sind abhängig von der Kapazität (Edit: und zwar, je größer die Kapazität, desto kleiner die Spannung über der Kapazität)
Die Energie ist natürlich wiederum abhängig von der Spannung und von der Kapazität.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  4 Mär 2010  1:17 ]

BID = 675404

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
AlexHe hat am  3 Mär 2010 22:48 geschrieben :

das Hauptaugenmerk bzw. meine Verwirrung liegt ja auch in dem Punkt, ob sich die Kapazität von 12pF auf 6pF verringert, da die beiden in Reihe geschaltet sind. Ist dies so?


Ja.
Anschaulich aufgemalt:
Zwei gleich große Kondensatoren in Reihe:
---||---||---
Nun entfernt man die Leitung zwischen beiden (die beiden inneren Platten liegen direkt aneinander):
---|||---
Und nun entfernt man noch die inneren beiden Platten (sind ja eh unendlich dünn):
---| |---


Was bleibt, ist ein einzelner Kondensator mit doppelt so großem Plattenabstand, also halber Kapazität.


Gruß, Bartho

BID = 676202

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1363
Wohnort: Solingen

Und doppelter Spannungsfestigkeit

BID = 676216

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Zitat :
Dark Dragon hat am 10 Mär 2010 02:18 geschrieben :

Und doppelter Spannungsfestigkeit

Nur, wenn beide die gleiche Spannungsfestigkeit haben.
Ansonsten ergibt sich max. die doppelte Spannungsfestigkeit des "schwächeren" Kondensators.
Berechnung ect. überlass' jetzt mal den interessierten Mitlesern.

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 10 Mär 2010  7:53 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582363   Heute : 2126    Gestern : 6037    Online : 167        30.6.2024    12:50
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0300278663635