Autor |
Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile? Suche nach: hager (1250) |
|
|
|
|
BID = 673256
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
|
Für meine Begriffe gehört da ein sauberer neuer Einfamilienhaus eHz-Zählerschrank hin, den gibt es für 250€ inkl. SLS/12LS/FI/ Neozedelement in der Bucht.
Der Elektriker welcher die anbname macht stellt einen eHz antrag und fertig. An den Materialkosten würde ich den Vermieter aber schon beteiligenschliesslich ist das ganze keine Schönheitsreparatur. |
|
BID = 673261
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
|
Also das letzte Bild sieht ziemlich unschön aus... Adern, sei es von NYM oder Einzeladern, haben in so einem Kanal absolut nichts verloren! Das war so nie legal!
Da müßte man zumindest versuchen, die Adern mit einem Stück aufgeschnittenen Mantel, flexiblem Rohr oder ähnlichen Methoden bis zur Zählertafel ordentlich zu isolieren.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 673281
Sali Gerade angekommen Beiträge: 8 Wohnort: 60311 Frankfurt
|
Toll der Vermieter ist pensionierter Elektriker.Die Endabnahme erfolgt durch den Sohn des Vermieters,und der Mieter versucht ein ordentliches Sicherheitsniveau zu erreichen.
Ach ja,und wer steht im Schadensfall in der Pflicht?
mit freundlichen Grüssen,Sali
|
BID = 673522
mweymarn Neu hier

Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 27 Wohnort: Hennef
|
Wenn ich meine Beiträge nochmal lese kann ich verstehen, dass das ganze einen etwas bizarren Eindruck macht. Ich werde auf jeden Fall nochmal das Gespräch mit dem Vermieter suchen.
Das Thema ist, die Lösung der beiden Elektriker lautet: Plomben am Zähler brechen und Hauptleitung umklemmen. "Da ist noch nie jemand gekommen um die Plomben zu kontrollieren!" Und wenn doch einer kommt, dann stehe ich als Vertragsnehmer der Energieversorger im Regen...
Ein eHZ-Schrank (ZB22ET216?) wäre sicher die Ideallösung. Nur sehe ich nicht, wie das mit der Hauptleitung klappen soll. Die kommt nämlich von oben und wäre für die 950mm des Schrankes plus knapp 20cm für den Rangierkanal zu kurz.
Was ist von der folgenden Lösung zu halten: Wir errichten ein lokales TT und gehen mit 16mm² von der Zählertafel im 1. OG zu dem stillgelegten Wasserrohr im Keller. Verlegung auf kürzestem Wege und durchgängig getrennt von der Hauptleitung, d.h. bis zu den RCDs erdschlußsichere Verlegung. Eure Einschätzung?
Einen zusätzlichen selektiven FI muss ich bei der TT-Lösung nicht vorsehen, oder? Auch wenn es sicher sinnvoll wäre.
Als Funkamateur wäre mir ein TT aus EMV-Gründen ohnehin viel lieber.
P.S.: Eine Isolierung der Adern wie von Trumbaschl angemerkt würden wir noch nachrüsten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mweymarn am 26 Feb 2010 12:25 ]
|
BID = 673727
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Wenn möglich, würde ich sicherheitshalber noch 1 - 2 Erder im Keller einschlagen und das stillgelegte Wasserrohr mit an die PAS - Schiene legen.
Ein lokales TT zu errichten ist auf jeden Fall möglich.
Fragt sich nur, ob der VNB eine Stützung seines PEN bei Dir fordert.
|
BID = 673926
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Statt Stoßverbindern würde ich evtl. mit Dreistockklemmen die Leitungen durchrangieren. Erleichtert auch die Fehlersuche.
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|