Prüfpflicht Crimpzangen ?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  14:14:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Prüfpflicht Crimpzangen ?

    







BID = 667284

wl3367

Stammposter



Beiträge: 288
 

  


Hallo zusammen,

mir wurde vor Kurzem gesagt, dass Crimpzangen einer regelmäßigen Prüfpflicht unterliegen. Die Intervalle seien abhängig von der Nutzung.
Leider habe ich nichts dazu gefunden.

Kann mir eventuell jemand die relevante(n) Quellen nennen ?

Danke


BID = 667288

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern

 

  

Interessiert mich auch, zumal unsere Crimpzangen in der Arbeit alle einstellbar sind, und schonmal von den Verdrahtungsmädels verstellt werden, weil sie "so schwer gehen"

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 667341

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
wl3367 hat am 31 Jan 2010 21:05 geschrieben :

Hallo zusammen,

mir wurde vor Kurzem gesagt, dass Crimpzangen einer regelmäßigen Prüfpflicht unterliegen. Die Intervalle seien abhängig von der Nutzung.
Leider habe ich nichts dazu gefunden.

Kann mir eventuell jemand die relevante(n) Quellen nennen ?

Danke


Und dann muss man womöglich noch mit einer zertifizierten Draht - Kabelschuhkombination eine Crimpung auf ein zehntel mm stärke durchführen welche anschliessen mit einem frisch kalibrierten Ohmmeter elektrisch nachgemessen wird.
Bürokraten ich hör Euch tapsen

powersupply

BID = 667674

wl3367

Stammposter



Beiträge: 288

Das waren nicht die Bürokraten, sondern die Kollegen aus der QM.

Das mit dem Widerstand ist auch nicht ganz richtig, es wurden wohl schon Probequetschungen mit Messungen der mechanischen Stabilität (ab welcher Kraft rutscht die Leitung aus dem Kabelschuh) und Überprüfungen von Schnitten des Kabelschuhs bei den "etwas größeren" Querschnitten gemacht.

Aber leider habe ich einfach noch keine Quellen dazu gefunden, wo dies in irgend einer Form definiert ist.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857895   Heute : 5882    Gestern : 10055    Online : 283        30.4.2025    14:14
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0174610614777