Autor |
Neue Unterverteilung für altes Haus Suche nach: unterverteilung (1307) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 666625
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
|
Hallo hier zusammen,
nachdem ich hier nun schon ein paar Wochen Spass am mitlesen hatte würde ich euch bitten mal einen Blick auf diese UV zu werfen, ob das so euer Gefallen findet oder ob ich da ganz dicke Böcke geschossen habe?
Ich hoffe man kann auf den Bildern was erkennen.
Vielen Dank schon mal im voraus! |
|
BID = 666641
Topf_Gun Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1236
|
|
Willkommen im Forum!
Ein par Kleinigkeiten:
1. Der Querschnitt um die 63A kommt mir etwas knapp vor. 6²?
2. jeder FI benötigt eine eigene N-Schiene
3. Reihenschaltung von B63 und B32, rechts unten fehlt die Querverbindung zwischen den FI-Vorsicherungen
4. Überlastschutz der 25FI durch Nachsicherung mit 10A+16A, leicht grenzwertig, aber deshalb eine B25 Vorsicherung?
stromstarke Kurzschlüsse werden wohl sowohl FI-Vor als auch Nachsicherung fallen.
GRuß Topf_Gun
Edit:
Am linken FI ist eine Isolierung etwas kurz. ansonsten gute Arbeit
_________________
Die Sonne, sieh, geht auf und nieder,
täglich weicht die Nacht dem Licht,
alles sieht man einmal wieder,
nur verborgtes Werkzeug nicht!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 28 Jan 2010 21:14 ] |
|
BID = 666643
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
LS von 63A sehe ich da nirgends.
Das links unten ist ME ein Hauptschalter.
Aber danach sind B32er und B25er als Vorsicherung zu B16/B10 angeordnet.
Das ist nicht sinnvoll, da so keine Selektivität besteht!
Rechts unten fehlt wohl tatsächlich noch die Sammelschine.
Aber die N-Aufteilung dürfte korrekt sein. Jedoch ist die Verklemmung von je 3 dünnen Adern in der N-Klemme des FI fragwürdig.
Und:
Wofür ist der nicht FI-geschützte 3-polige C16er gedacht?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Jan 2010 21:28 ]
|
BID = 666655
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Puh,
seid ihr schnell...
Danke für den ersten Eindruck.
Das ist ja meistens der Beste:)
Zitat :
|
1. Der Querschnitt um die 63A kommt mir etwas knapp vor. 6²?
|
Das sieht nur so aus. Alles in 10/6/2,5mm² bis auf PE zur Steckdose.
Zitat :
|
3. Reihenschaltung von B63 und B32, rechts unten fehlt die Querverbindung zwischen den FI-Vorsicherungen
======
Rechts unten fehlt wohl tatsächlich noch die Sammelschine.
|
Ja ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) hatte vorhin keine Lust mehr auf Sägearbeiten...
Zitat :
|
4. Überlastschutz der 25FI durch Nachsicherung mit 10A+16A, leicht grenzwertig, aber deshalb eine B25 Vorsicherung?
stromstarke Kurzschlüsse werden wohl sowohl FI-Vor als auch Nachsicherung fallen.
=======
Aber danach sind B32er und B25er als Vorsicherung zu B16/B10 angeordnet.
Das ist nicht sinnvoll, da so keine Selektivität besteht!
|
Die B25 sind als Vorsicherung für die 25A FI gedacht, die B32 als Vorsicherung für die 40A FIs. Die B32 werden noch B40. Bei den B25 hab ich lange mit mir gerungen.
Zitat :
|
Jedoch ist die Verklemmung von je 3 dünnen Adern in der N-Klemme des FI fragwürdig.
|
Hatte in Erinnerung das 3 Adern mit gleichem Querschnitt ok sind.
Zitat :
|
Wofür ist der nicht FI-geschützte 3-polige C16er gedacht?
|
3x6mm zur UV im 1.Stock
Bin für Verbesserungsvorschläge offen.
Gruß und Dank,
BO
|
BID = 666662
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
Baller-Otto hat am 28 Jan 2010 21:52 geschrieben :
|
Zitat :
|
Jedoch ist die Verklemmung von je 3 dünnen Adern in der N-Klemme des FI fragwürdig.
|
Hatte in Erinnerung das 3 Adern mit gleichem Querschnitt ok sind.
|
Das kann man nicht pauschal sagen, gibt der Hersteller an!
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 666674
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Auch mit B40ern erreichst Du keine Selektivität.
Verwende stattdessen Neozed-Trenner!
Wie ist denn die speisende Leitung vorgesichert?
|
BID = 666689
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
An den Reihenklemmen fehlen Endplatten und seitliche Fixierungsblöcke.
Die als PE genutzte Hutschiene muss im SKII Verteiler auf Isolierunterlagen montiert werden.
|
BID = 666696
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Zitat :
sam2 hat am 28 Jan 2010 22:27 geschrieben :
|
Auch mit B40ern erreichst Du keine Selektivität.
Verwende stattdessen Neozed-Trenner!
Wie ist denn die speisende Leitung vorgesichert?
|
OK, die B25 raus.
Die B10 hinter den 25A FIs tauschen gegen B6A.
Das sollte für Licht reichen.
Muss ich hier Selektivität erreichen?
Die B32/B40 sollen nur verhindern das es dem Neutralleiter im 40A FI zu warm wird.
Die speisende Leitung ist 5x25mm² bis HAK.
Im HAK ist z.Z. 1xNH00 25A.
Die Leitung zum Zählerkasten ist ca. 6,5m 5x16mm²
Der Zählerkasten hat einen Neozed D02, sinnigerweise mit 25A.
Gruß,
BO
|
BID = 666699
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Zitat :
ego hat am 28 Jan 2010 22:46 geschrieben :
|
An den Reihenklemmen fehlen Endplatten und seitliche Fixierungsblöcke.
Die als PE genutzte Hutschiene muss im SKII Verteiler auf Isolierunterlagen montiert werden.
|
Danke
|
BID = 666718
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| Hatte in Erinnerung, dass 3 Adern mit gleichem Querschnitt ok sind. |
Wenn Ader auf Ader gepresst wird (also im Dreieck), hält das auch. Wenn die Adern alle nebeneinander liegen oder zwei übereinander und die dritte daneben, eher weniger.
Gruß, Bartho
|
BID = 666758
Oertgen Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
Baller-Otto hat am 28 Jan 2010 23:00 geschrieben :
|
OK, die B25 raus.
Die B10 hinter den 25A FIs tauschen gegen B6A.
Das sollte für Licht reichen.
Muss ich hier Selektivität erreichen?
Die B32/B40 sollen nur verhindern das es dem Neutralleiter im 40A FI zu warm wird.
Die speisende Leitung ist 5x25mm² bis HAK.
Im HAK ist z.Z. 1xNH00 25A.
Die Leitung zum Zählerkasten ist ca. 6,5m 5x16mm²
Der Zählerkasten hat einen Neozed D02, sinnigerweise mit 25A.
Gruß,
BO
|
Die Vorsicherungen für die FI hättest Du Dir allesamt sparen können, da die Sicherungen dahinter sowieso díe Nennströme der FI niemals zulassen würden (ok, 10A+16A = 26A, aber das müsste schon mit dem Teufel zugehen, aber wenn Du gegen 6A-Sicherungen tauschst, hat sich das Problem eh erledigt) Ausserdem lassen ja die supergeizig dimensionierten HAK-Sicherungen schon nur 25 A zu. Übrigens : Bei Drehstrom addieren sich die Ströme auf den Aussenleitern geometrisch zum Strom auf dem N-Leiter und nicht algebraisch, das ist ja gerade der Trick 17 beim Drehstrom. (Einzige Ausnahme wäre die massenhafte Verwendung von Schaltnetzteilen zB. in Grossbüros mit vielen PCs, aber in Haushalten brauchst Du diesen Sonderfall eher nicht zu berücksichtigen. Würde dem EVU mal vorschlagen, dass sie Dir den Anschluss auf 63A hochsichern, die Zuleitungen lassen das zumindest locker zu, sonst könntest Du öfter mal Ärger mit durchgebrannten Haussicherungen haben und Durchlauferhitzer verbieten sich dann sowieso.
|
BID = 666810
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
OK, ich versuch mal die Punkte zusammen zu fassen:
1.) PE führende Hutschiene vom Rest der Verteilung trennen.
2.) Endplatten der Reihenklemmen besorgen + montieren.
Frage: Geht auch eine leere nicht genutzte Klemme oder gilt das nicht?
3.) 3-fach N Leiterbelegung auf FI entfernen und über N-Schiene(n) realisieren. (Habe nachgelesen, Legrand "empfiehlt" nur 2 Adern zu nutzen)
4.) Vorsicherungen für FIs ersatzlos streichen, da A = keine Selektivität erreicht werden kann und B = Strom auf N max. Strom Aussenleiter (geometrisch ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile2.gif) )
Die 3x63A im HAK habe ich mir auch so gedacht.
Habe mich da gestern Abend auch vertan, im HAK kommt 35mm² an.
Suche noch die Editierfunktion im Forum...
In jedem Fall schon mal vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Gruß BO
Editierfunktion gefunden, geht nur für den letzten Post
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baller-Otto am 29 Jan 2010 14:35 ]
|
BID = 666876
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| ... Bei Drehstrom addieren sich die Ströme auf den Aussenleitern geometrisch zum Strom auf dem N-Leiter und nicht algebraisch ... |
Bin mir relativ sicher, dass Du nicht "nicht algebraisch", sondern "nicht arithmetisch" meinst.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 30 Jan 2010 0:06 ]
|
BID = 667006
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Generell ist es unschön, wenn sich (wie im Beispiel die rechte obere) Hutschienen, die als PE-Schiene verwendet werden, das Potential über den gesamtent Tragrahmen holen. Da sind zu viele undefinierbare Klemmstellen dazwischen...
Also bitte jeder Hutschiene, an die Abgehende PEs angeschlossen werden, immer (auch im SKI-Verteiler) eine eigene PE-Anschlußklemme spendieren.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 667023
Baller-Otto Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 47 Wohnort: Heide
|
Hi,
bei drei Sachen war ich mir ganz sicher das ihr sie früher oder später seht und ansprecht.
Die fehlende Sammelschiene.
Die fehlenden Endplattem auf den Reihenklemmen.
Die fehlende PE Klemme auf der rechten Seite.
Hab noch ein paar Sachen geändert, trau mich aber nicht so Recht nochmal Fotos reinzustellen. Will euch hier ja nicht überstrapazieren.
Außerdem fehlen mir auch noch die Abschlussplatten von Weidmüll...
Die als PE-Schiene benutzten Hutschienen vom Rest zu isolieren da verkrampfen meine Finger. Und ich hab noch kein passendes Teil gefunden...
Gruß und Dank,
BO
|