Autor |
UP-Steckdose "elegant" nachträglich setzen? Suche nach: steckdose (11058) |
|
|
|
|
BID = 661027
tibs Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Brauschweig
|
|
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen konnte mir hier bei der Reparatur meiner Miele-Waschmaschine so gut geholfen werden, vielleicht auch bei dieser Sache:
Folgende Situation: In einem Zimmer (Arbeitszimmer) möchte ich eine zusätzliche UP-Steckdose setzen. An 2 Wänden verläuft in der unteren waagerechten Installationszone 30cm über dem Fußboden eine Stegleitung (3x1,5 mm²) zur bisher einzigen Steckdose. Die Wände bestehen aus Hohlziegel, davor sind vollflächig Rigips-Platten (geklebt), kein Putz.
Nun möchte ich quasi auf halber Strecke dieser Leitung eine zusätzliche Steckdose setzen. Dazu würde ich den Rigips über der (spannungsfreien) Leitung vorsichtig entfernen. Wenn ich an dieser Stellen nun die Leitung trenne, sind die Leitungsenden aber vermutlich zu kurz, um sie in der Schalterdose vernünftig mit der (neuen) Steckdose zu verdrahten.
Meine Frage: Wie kann man das in der Praxis "elegant" lösen (d.h. ohne die halbe Wand aufzuschlitzen)? Oder sollte ich besser von der nächsten Abzweigdose die Leitung neu ziehen (dann ein paar cm länger..)?
Vielen Dank im voraus und
Grüße,
Thies
PS. Ein RCD ist in dem besagten Stromkreis bereits vorhanden. |
|
BID = 661029
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
|
Mit Stegleitungen kenne ich mich nicht aus, aber vielleicht reicht die Länge, wenn Du dich entscheidest, eine Doppel- oder gar Dreifachsteckdose zu setzen. Bei einer dreifachen könnte ich es mir gut vorstellen.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 7 Jan 2010 23:48 ] |
|
BID = 661064
Goetz Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1958 Wohnort: Dresden
|
Wenn die Leitung "lose" hinter der Rigips-Wand liegt, kann man sie ja in jedem Fall als "Fädeldraht" benutzen, um eine neue Leitung einzuziehen. Vielleicht liegt ja auch etwas "Reseve" in der Wand.....
|
BID = 661069
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Natütlich kann man auch Leitung mit speziellem Material und Werkzeug (das kann wirklich nur ein Fachmann) verlängern, aber da wird auch bei einer 1-fach Dose vom Platz her kaum möglich sein.
Ich würde wie :andi: eine 3-fach Dose setzen!
Wer macht eigenltich die zwingend notwendige Schutzmaßnahmenprüfung??
|
BID = 661087
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich schließe mich den Vorrednern an:
Da setzt man am einfachsten eine waagerechte Dreier-Steckdosen-Kombination!
So kann man ohne Verlängern durchverdrahten.
Durchfädeln geht sicherlich nicht, da die Stegleitung ja befestigt worden sein muß. Außerdem wäre das Risiko des Steckenbleibens viel zu hoch.
Bezüglich des FI ist zu prüfen, ob das auch wirklich einer vom Typ A mit 30mA ist. Ansonsten muß der ersetzt werden!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Jan 2010 11:57 ]
|
BID = 661136
Harti 77 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 351
|
Hm, rein theoretisch dürfte da wahrscheinlich gar keine Stegleitung liegen, die muss doch komplett im oder unter Putz liegen, das ist in der Rigipswand ja nicht gegeben.
Ich würde ein Dreifachsteckodse setzten, fertig.
|
BID = 661140
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Hinter Rigips ist Stegband absolut in Ordnung, sofern die GK-Platten nur mit Ansetzbinder ("Gipsbatzen") befestigt sind.
Dann gilt der Bereich zwischen Rohwand und GK-Vorsatzschale als mechansich geschützt, analog zur Verlegung im Putz. Nur anschrauben darf man die GK-Platten dann nicht.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 661151
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
So isses.
Stegleitung darf nämlich auch in Hohlräumen unbrennbarer, aber nichtleitender Baustoffe verlegt werden.
|
BID = 661265
tibs Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Brauschweig
|
Danke schon mal für die Antworten! Die Idee mit der 3er-Kombination gefällt mir gut
Die Stegleitung ist in regelmäßigen Abständen angenagelt, wie mir scheint. Die Rigips-Platten sind in der Tat mit "Gipsbatzen" angeklebt.
Typ und Nennstrom des FI werde ich nochmal genau nachsehen.
Bitte nicht gleich (verbal) losprügeln, wäre die Schutzmaßnahmenprüfung beispielsweise in dem enthalten, was mit "E-Check" beworben wird?
Ich bin gelernter Industrielektroniker, aber bei klassischen Hausinstallationen fehlt mir schlicht die Erfahrung aus der Praxis..
|
BID = 661338
Der Spammer gesperrt
|
Ich hab gehört bei einem E-Check wird "hier und da ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....99183)" geprüft das heißt deine Steckdosen werden mitunter vielleicht gar nicht geprüft.
Lass es vom Elektriker abnehmen das wird billiger, und er übernimmt die Verantwortung ausserdem bekommst du ein Messprotokoll.
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 661339
DMfaF Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6670 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Spammer macht seinem Namen wieder alle Ehre!
|
BID = 661341
Der Spammer gesperrt
|
Zitat :
DMfaF hat am 9 Jan 2010 11:38 geschrieben :
|
Spammer macht seinem Namen wieder alle Ehre!
|
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 661362
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
| Anders kann man das wohl kaum noch nennen, wenn man Stellen aus Threads zitiert, die da nicht drinstehen... |
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|