Autor |
Suche ein Kit -Num.Amperemeter mit symetrische Anzeige: -100 0 +100 Z.Bsp. Suche nach: amperemeter (691) |
|
|
|
|
BID = 658842
Georges974 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69 Wohnort: La Reunion
|
|
Hallo ,
Für meine PhotoVoltaïsche Installation mit Aufladung von einem Akku. So brauche ich ein Numerischen Amperemeter gleischstrom mit symetricher Anzeige.(laden-entladen).
So suche ich ein Lötkit.
Die Anzeige braucht nicht hochprezis zu sein (3 1/2 digit) oder -199 bis +199....
DANKE für die Mühe,
und ein Gutes Neues Jahr.
|
|
BID = 659021
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Georges,
das kannst Du aus einem Meßwiderstand (Shunt) und einem gewöhnlichen Digital-Voltmeter selber zusammensetzen.
z.B.: http://cgi.ebay.de/Shunt-Nebenwider.....6ae44
Neujahrsgruß aus Franken nach Frankreich,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Jan 2010 13:01 ] |
|
BID = 659127
Georges974 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69 Wohnort: La Reunion
|
Hallo,
Vielen Dank für die Grüsse nach Frankreich (ich lebe auf der Insel La Reunion).
Ja mit eine Shunt ist es möglich, aber ich möchte von Conrad den DVM mit dem 7106 nehmen.
So geht es darum ein amperemeter mit dem Kaliber -100mA bis +100mA um die Ströme zu messen .
Diese mA Gerät sollte ja die Variation des Stromes Anzeigen Lade und Entladestrom-also von minus nach plus.
Aber weiss jemand welsche Änderungen vor zu nehmen sind?
Die Speisung des mA will ich ab dem Akku 12V herstellen der wird von einer Solarzelle geladen.(denke mit 2 Spannungsregler +-5V wen das geht?
Danke für Mühe.
|
BID = 659203
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hallo Georges
Offtopic :
| Sam wäre jetzt wahrscheinlich beleidigt wenn ich schreiben würde, dass er in Bayern lebt.
Daher sag ichs mal so: Franken ist eine Region in Deutschland um Nürnberg herum welches im Bundesland Bayern liegt. |
Zu Deinem Problem
Du willst Ströme um +/-100A messen und mi einem Millivoltmeter anzeigen.
Wie wäre es mit 4 Messwiderständen vom Conrad von denen Du je 2 parallelschaltest und die je parallelgeschalteten Widerstände wiederum in Serie schaltest. Dann hast Du mit den verlinkten Widerständen einen Messwiderstand mit 0,001Ohm an dem die gewünschten 100mV bei 100A abfallen.
Diese Parallel/Serienschaltung deshalb weil ein einzelner Widerstand den Strom (bzw die daraus resultierende Verlustleistung) alleine nicht verkraftet. Mit zweien kommst Du bei 100A auf 2,5W pro Widerstand.
Bei 100A an einem einzelnen Widerstand dürften ziemlich Sicher die Anschlußbeinchen abbrennen.
powersupply
Edit: Link nachgetragen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 1 Jan 2010 23:19 ]
|
BID = 659360
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| ...eine Region, deren größter Teil im Bundesland Bayern liegt! Ein erheblicher weiterer Teil (Hohenlohe nämlich) liegt in Baden-Württemberg (so um Heilbronn herum), kleinere in Hessen und Thüringen. |
Ich weiß nicht, an welches Modul von CONRAD Du gedacht hast, aber es geht schon mit dem einfachsten, z.B. diesem hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=126596
Das kann +/- 199,9mV messen. Mit dem passenden Shunt ist also der gewünschte Meßbereich von +100,0A bis +100,0A darstellbar.
Achtung:
Diese Dinger können in aller Regel NICHT auf ihre Versorgungsspannung messen!!!
Daher entweder separate Stromversorgung verwenden (9V-Block) oder mit galvanisch trennendem DC/DC-"Wandler" arbeiten.
|
BID = 659401
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Offtopic :
| OK, OK. Also doch Bayern |
|
BID = 661529
Drehfeld Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: sehnde
|
Ähm, hat er nicht
Zitat :
| mit dem Kaliber -100mA bis +100mA |
geschrieben?
Das sollte wohl mit einem ganz einfachen Billigmultimeter funktionieren das er hinter die Frontplatte klebt.
_________________
Spannung tut weh,
Strom macht klein, schwarz und hässlich.
|