Autor |
Allgemeine Frage zu neuen und alten LSS |
|
|
|
|
BID = 656065
henryunsen Gesprächig
Beiträge: 196 Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen
|
|
Ich versuche mal, dem Frager ohne Besserwisserei oder Lächerlichmachen zu antworten:
Die H-Automaten waren im Zusammenhang mit der Nullung eingeführt:
Die zuvor vorwiegend benutzten Schmelzsicherungen waren im Kurzschlußbereich zu langsam ( sie sind auch heute noch nicht schneller !!) und man suchte einen Weg, um auch bei nicht so niedrigen Netzimpedanzen wie heute (Freileitungsnetze mit großen Leiterabständen ergo Induktivität und großen Leitungslängen zum Ortsnetztrafo) und den sich daraus ergebenden geringeren Kurzschlußströmen die Sicherheit bei Körperschlüssen (Nullung, PEN >> Körperschluß gleich Kurzschluß) durch schnelle Abschaltzeiten zu erzielen. Also machte man die Automatem im höheren Strombereich sehr schnell und empfindlich, die Überlastcharakteristik, also den Bereich um und dicht über dem Nennstrom beließ man fast wie gehabt, der damaligen Hauhaltslast ohne Dauerlast entspraechend.
-- In TT-Netzen war das natürlich noch schlimmer, aber da kam man auch mit H-Automaten nicht auf einfach erzielbare Erdungswiderstände und wich auf Schutzschaltung aus, zuerst FU und später dann FI.
-- Der Nachteil der H-Automaten ist ihre Übernervosität bei Einschaltströmen - die Sache mit dem " Hausbrand" ist an den Haaren herbeigezogen, dann wären Diazed und Neozed Schmelzsicherungen ja Hausbrand ins Quadrat...
Pensionär |
|
BID = 656071
francydt Schreibmaschine
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
|
@Micha.
Ich kann dir dieße Bücher empfehlen.
Habe einige davon. Sind von der Berufsschulzeit.
Link
Da stehen sehr interesante Sachen drinnen. Aber für Elektroinstallation selst habe ich ein anderes Buch gehabt. Das finde ich leider nicht mehr.
mfg francy |
|
BID = 656164
Der Spammer gesperrt
|
Danke Leute ihr habt mich schon mit euren Antworten gut aufgeklärt vor allem danke an henryunsen.
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 656175
Trumbaschl Inventar
Beiträge: 7574 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Der Nachteil der H-Automaten ist ihre Übernervosität bei Einschaltströmen - die Sache mit dem " Hausbrand" ist an den Haaren herbeigezogen, dann wären Diazed und Neozed Schmelzsicherungen ja Hausbrand ins Quadrat...
Pensionär |
Problematisch wird es IMO bei der Absicherung von 1,5mm2 mit H/L/U/gL 16A, diese ist in Österreich nicht umsonst verboten. Wenn man mal einen Blick in die Tabellen wirft, ist da schon bei B/C wenig "Luft" nach oben drin.
Kurioserweise hat die Charakteristik H zumindest in Ostösterreich nie nennenswerte Verbreitung gefunden, obwohl hier lange Schutzerdung (nicht FI-Schutzschaltung) mit Wasserrohrnetz als Erder vorherrschte. Vermutlich liegt das daran, daß ziemlich sofort mit der Einführung der LSS auch die FI zum Standard wurden. Die einzige Schutzerdungs-Installation mit LSS und ohne FI die ich kenne, war komplett mit uralten Schrack H10A ausgestattet. Die hatten den Spitznamen Hausbrand wirklich verdient, denn entweder durch Alterung oder Produktionsfehler war der theoretisch so schnelle Kurzschlußauslöser de facto nicht mehr vorhanden, im Normalfall löste nur die 20- oder 25A-Neozed-Vorsicherung aus.
In Anlagen mit FI wurde üblicherweise für Lichtstromkreise und gemischte Kreise L verwendet, für Steckdosen- und Gerätestromkreise U, zeitweise auch HG (soll angeblich knapp über L liegen, aber es war nahezu unmöglich, über diese Charakteristik mehr zu erfahren) oder G. In den frühen 90ern war im Haushalt üblich: Lichtkreise mit L12A, Steckdosenkreise mit 2,5mm2 und U16A. Waren auf den Lichtkreisen einzelne Steckdosen, gab es auch manchmal U12A.
Unsere Wasserpumpe war von einem kreativen Kerlchen folgendermaßen abgesichert: L1 G10A, L2 L10A, L3 G10A. Das war derselbe Typ, der den Herd mit L1 L16A, L2 L16A, L3 und N L16A 1+N abgesichert hat. Und für 35A die N der 1+N-LSS mit 2,5mm2 gebrückt hat, weil er keine N-Kammschiene mehr hatte. Die Brücken hat er schön so nach hinten gebogen, daß sie auch bei offenem Verteiler kaum zu sehen waren.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 656342
:andi: Inventar
Beiträge: 3205 Wohnort: Bayern
|
Der D heißt bei ABB immer noch K. Warum?
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 656406
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
Der Spammer hat am 18 Dez 2009 10:51 geschrieben :
|
Danke Leute ihr habt mich schon mit euren Antworten gut aufgeklärt vor allem danke an henryunsen. |
Nur stimmt seine Behauptung, der "Hausbrand" sei ein Hirngespinst, nicht!
Denn die H-LS weisen bewußt einerseits eine empfindlichere Schnellabschaltung UND eine spätere Überlastabschaltung auf!!!
Außerdem haben H-LS inzwischen ein Alter erreicht, wo sie zunehmend auch diese damaligen Spezifikationen nicht mehr einhalten.
Also im Kurzschlußbereich noch früher und im Überlastbereich noch später auslösen.
Insofern bleibt es bei der dringenden Empfehlung, H-LS zu ersetzen.
Insbesondere dort, wo mit Überlast zu rechnen ist (das sind zumeist allgemeine Steckdosenstromkreise in Haushalten)!
Insbesondere die Kombination von H16A mit Schukosteckdosen (und dann noch Leitungen von nur 1,5mm²) ist im wahrsten Wortsinne brandgefährlich.
|
BID = 656409
shark1 Inventar
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
:andi: hat am 19 Dez 2009 00:47 geschrieben :
|
Der D heißt bei ABB immer noch K. Warum?
|
Nein!!
D und K sind 2 unterschiedliche Typen, wobei K besser ist!
A bis D: I Überlast ) 1,13 bis 1,45*I B
D I Kurzschluss = 10* bis 20*I B
K: I Überlast ) 1,05 bis 1,2*I B
I Kurzschluss = 8* bis 12*I B
Also man sieht, dass K einen besseren Überlastberich bieten und bei niederigen Kurzschlussströmen abschalten. Leider wird K nur noch von wenigen Herstellern produziert.
ABB erzeugt K und D LSS
http://www.luconda.com/artikeldetai......html
|
BID = 656416
Der Spammer gesperrt
|
So ich war gerade auf der Hager Seite hab ih einige Sachen Festegestellt :
1. Die haben keine K-LSS.
2. Die Sind wesentlich teurer als wenn man die HAGER Produkte irgendwo anderst kauft.
Frage an euch Wofür braucht man 4 Polige LSS (OHNE N) ???
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 656420
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Um kleine, spammende Michas zu verwirren...? |
Also:
Die verwendet man, gerade um mit dem vierten Pol den N zu schalten UND zu überwachen.
Bei "3+N" wird der N zwar mitgeschaltet, aber nicht mit überwacht.
Einsatzzweck: z.B. oberwellenerzeugende Verbraucher oder aufgeteilte Drehstromkreise mit ungleichen Leistungsfaktoren (also zur Verhinderung einer N-Überlastung)
|
BID = 656423
clembra Inventar
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Müsste der Kontakt für den N dann nicht auch verzögert abschalten bzw. voreilend einschalten? Quasi 4 polige Überwachung und 3+N-Schaltung. Oder stört dieser kurze Augenblick nicht?
Offtopic :
|
Zitat :
Der Spammer hat am 19 Dez 2009 13:11 geschrieben :
|
2. Die Sind wesentlich teurer als wenn man die HAGER Produkte irgendwo anderst kauft.
|
Das nennt sich UVP und ist auch bei vielen anderen Herstellern zu beobachten. Besonders bei Logitech fällt mir das persönlich immer besonders auf (Wenn auch nicht bei Sicherungsautomaten ). |
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 656426
:andi: Inventar
Beiträge: 3205 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
shark1 hat am 19 Dez 2009 12:45 geschrieben :
|
Zitat :
:andi: hat am 19 Dez 2009 00:47 geschrieben :
|
Der D heißt bei ABB immer noch K. Warum?
|
Nein!!
D und K sind 2 unterschiedliche Typen, wobei K besser ist!
A bis D: IÜberlast ) 1,13 bis 1,45*IB
D IKurzschluss = 10* bis 20*IB
K: IÜberlast ) 1,05 bis 1,2*IB
IKurzschluss = 8* bis 12*IB |
Oh, keine Ahnung woher der Gedanke bei mir dann kam. Danke für die Berichtigung.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 656429
Der Spammer gesperrt
|
Hier meine ich : http://www.hager.de/e-katalog/ls-sc.....1.htm
Da steht einmal 3 + N und einmal Vierpolig (da kann man doch nicht N auf den vierten Pol legen.. )
Zitat :
sam2 hat am 19 Dez 2009 13:21 geschrieben :
|
Einsatzzweck: z.B. oberwellenerzeugende Verbraucher oder aufgeteilte Drehstromkreise mit ungleichen Leistungsfaktoren (also zur Verhinderung einer N-Überlastung) |
Das wäre doch was ideales für "Herdanschluss bei Wechselstrom"
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
EDIT : Was hinzugefügt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 19 Dez 2009 13:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 19 Dez 2009 14:00 ]
|
BID = 656435
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Das wäre doch was ideales für "Herdanschluss bei Wechselstrom" |
Richtig. Für "drehstromähnlichen" Herdanschluß bei Wechselstromversorgung.
Nur daß dann eben vielfach abgeschaltet würde. Was zwar die Sicherheit gewährleistet, aber der Nutzbarkeit dieses Konstrukts doch deutliche Grenzen setzt...
Zitat :
| Da steht einmal 3 + N und einmal vierpolig (da kann man doch nicht N auf den vierten Pol legen.. ) |
Warum nicht? Denn genau das tut man. Auch wenn es Dir nicht gefällt!
@ clembra
Offenbar störte dieser kurze Augenblick bisher niemanden.
Theoretisch kann es dabei u.U. zu einer ganz kurzen Sternpunktverschiebung kommen.
Allerdings besitzen viel 4-polige FI auch keinen nacheilend trennenden N-Kontakt! Offenbar läßt die Norm es zu.
Das Thema hatten wir vor einiger Zeit hier schonmal ausführlicher diskutiert. Zumindest sind keine Schadbeispiele benannt worden.
|