Gefunden für twin kathrein - Zum Elektronik Forum |
| 1 - angeschlossene SAT Receiver w -- 0CXW804 Fernseher | |||
| |||
| 2 - Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen? -- Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen? | |||
| Hallo,
auf unserm Dach steht ein Universal-Twin-Speisesystem UAS 572 von Kathrein. Da die zwei Anschlüsse mittlerweile nicht mehr ausreichen, möchte ich gerne den Multischalter EXR 1516 von Kathrein daran anschließen. Ist das möglich, damit dann mindestens 6 Ausgänge vom Multischalter belegt sind? Hintergrund dazu: Das Universal-Quad-Speisesystem UAS 585 kann in Kombination mit dem EXR 1516 verwendet werden. Allerdings müssen dazu zwei weitere Kabel an die Antenne auf dem Dach gelegt werden, was nicht ohne größeren Aufwand möglich ist. Ausgehend vom Multischalter werden insgesamt 6 Leitungen benötigt, die mittlerweile schon im Haus verlegt sind. Alle genannten Teile sind bereits vorhanden. Das austauschen vom UAS wäre auch Problemlos möglich... Schon mal vielen Dank für eure Mühe! ... | |||
3 - Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung -- Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung | |||
| Hallo Forumskolleginnen und -Kollegen,
ich will folgendes Netz bei mir zu Hause aufbauen, Typen beziehen sich auf Kathrein :
Das Signal einer FM-Antenne und das Signal einer Band III-Antenne mit der Kombiweiche WSC 20 zusammenführen. Dann mit Verstärker VOS 29/RA verstärken. Anschließend mit einem Verteiler EBC 04 auf zwei Anschlussdosen ESD 84 für Radio und einmal auf einen zweiten Verstärker VOS 11/F. Vom zweiten Verstärker auf eine Einschleuseweiche WFS 114, welche die Radiosignale mit den SAT-Leitungen vom Twin-LNB zusammenführt. Von dieser Einschleuseweiche geht es dann zu den Anschlussdosen ESD 30 für TV und Radio. Die Dämpfung habe ich berechnet, da der terrestrische Eingang der Einschleuseweiche WFS 114 11 dB hat, ist der zweite Verstärker nötig (ist eh schon im Haus für die FM-Antenne). Auf die FM-Antenne möchte ich nicht verzichten, da unsere lokalen Radiosender nicht digital senden .
Meine Frage ist folgende: Müssen alle restlichen, freien Anschlüsse am Verteiler und an der Einschleuseweiche mit 75 Ohm abgeschlossen werden? Vielen Dank für euere Hilfe | |||
| 4 - bootet nicht mehr -- Digitalreceiver Kathrein Twin Festplatten-Receiver | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : bootet nicht mehr Hersteller : Kathrein Gerätetyp : Twin Festplatten-Receiver Chassis : UFD 580 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, folgendes Problem: Kathrein UFD 580 Twin bootet nicht mehr. Mit Netzteil und Festplatte aus einem funktionierenden Leih-Receiver UFD 580 getestet. Trotzdem selbes Problem.Alle Spannungen im NT i.O. Keine Verbindung per serieller und Usb-Schnittstelle. Alle 3 Status-LEDs leuchten sofort nach einschalten konstant. Kanalanzeige nur vier ---- Kein Bild und keine weitere Reaktion. Sehe nur noch eine Möglichkeit per JTAG. Finde aber keine Belegung auch nicht für baugleichen Hyundai HSS-880CI. Kennt jemand die Belegung der JTAG-Schnittstelle auf dem Mainboard? Vielleicht kennt jemand aber auch eine andere mögliche Fehlerquelle? Vielen Dank im Voraus. Gruß Arno ... | |||
| 5 - Kindersicherung? -- Satelliten analog Receiver Lifesat LS1999R | |||
| Hallo,
brauche ihn noch nicht wegwerfen, nach dem ich den Stecker des Receiver aus der Steckdose gezogen hab und ein paar Minuten wartete lief die Kiste wieder. Wie von Zauberhand. In 1/4 Jahr kommt er dann aber weg, die neue Digitale Sat Anlage ist schon montiert, nur die Twin Receiver sind noch nicht gekauft, ca. 400€ das Stück, ist halt Kathrein, gut und teuer. Gruß Alex ... | |||
| 6 - Fragen zur SAT Anlagen -- Fragen zur SAT Anlagen | |||
Zitat : Es gibt keine sat 3-loch-twin-stichdose denn das wäre ein 4Loch Dose. Das ist falsch! Die ESD32 von Kathrein ist eine 3-Loch Dose als Twin. http://www.kathrein.de/servicede/pr.....he=de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Jun 2010 6:25 ]... | |||
| 7 - Digitalreceiver Kathrein UFS 702 -- Digitalreceiver Kathrein UFS 702 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFS 702 Chassis : kathrein ______________________ hallo leute.... ich habe seit fast drei jahren den kathrein ufs 702 digi rec. seit ein paar tagen geht dieser nicht mehr. abends eingeschaltet, bild ein wenig gewackelt, danach nichts mehr zu sehen. jetzt leuchtet meist permanent die gelbe led im breiten display, die eigentlich sonst grüm leuchtet, wenn die fernbedienung aktiv ist. leider finde ich nirgens was über diese led, auch nicht in der bedinungsanleitung. zu dieser led kommt manchmal die anzeige eines programmen, aber immer das selbe "pro 7". der rec. reagiert überhaupt nicht mehr, entweder ist nur diese led an, oder das programm "pro 7". über av kommt gar kein signal mehr zum fernseher, auch über den nf ausgang (chinch) kommt zur hifi endstufe kein ton mehr heraus. ich abe ein twin lnb drau (astra/eutel). nun habe ich unseren alten analog rec. ausgepackt, dieser funzt an dem spiegel mit dem lnb als noramler analog normal.... was meint ihr was das sein könnte, gibt es bei dem kathrein mehrmals solche probleme??? mit besten dank in voraus gruß micha ... | |||
| 8 - SAT-Anlage für 5 Teilnehmer errichten -- SAT-Anlage für 5 Teilnehmer errichten | |||
| Hallo,
wir haben uns ein Haus gekauft was am Kabelnetz hängt. Allerdings wollen wir uns eine SAT-Schüssel installieren. Nach einigem stöbern bin ich bei der Gibertini ALU 85cm gelandet. Kathrein ist mir einfach zu teuer. Was haltet ihr von der Gibertini Schüssel ? Top oder Flop ? Beim Kabel habe ich an sowas http://www.xmediasat.com/shop/artikel/xm957.htm gedacht. Ist das OK ? (DECT-Anlage vorhanden) Am Anfang werden wir wohl noch die analogen Receiver benutzen und diese nach und nach gegen Digitale austauschen. Es sollen 3 einzelne Stichdosen und eine TWIN-Dose versorgt werden. Somit bräuchten wir ja ein Quattro-LNB und einen Multiswitch. Was könnt ihr mir in der unteren bis mittleren Preisklasse empfehlen ? Habe ich was vergessen ? Bin für jeden Tipp offen. Danke im Voraus. ... | |||
| 9 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 420 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 420 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 420 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe hier den o.g. Receiver vor mir stehen und komme leider nicht weiter. Im Moment ist das einzige Lebenszeichen nach dem Einschalten ein leises aber konstantes Ticken/Klicken (ca. 1,7 Hz) aus der Netzteilecke. Genau kann ich die Herkunft aber nicht lokalisieren. Das Gerät läuft für gewöhnlich durch, war aber neulich einfach aus (keine Anzeigen, keine Funktion), als ich den Fernseher eingeschaltet habe. Nach Öffnen des Gehäuses ist mir zuerst ein aufgeplatzer 470µF-Elko im Netzteil aufgefallen, den ich auch sofort getauscht habe. Leider hat das keine Besserung gebracht. Da ich hier noch zwei funktionierende UFD 420 habe, habe ich mich dann mit dem Oszi mit Komponententester hingesetzt und die Kurven der einzelnen Bauteile verglichen. Dabei hab ich noch drei "faule" Elkos in dem Bereich gefunden (alle sekundär) und getauscht. Auch das hat leider keine Besserung gebracht. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich bisher alle Messungen nur bei stromlosem Gerät gemacht habe. Ich studiere zwar Informationstechnik, aber vor dem Messen in Schaltungen mit Netzspannung hab i... | |||
| 10 - Satelliten analog Receiver SEG SR 022 -- Satelliten analog Receiver SEG SR 022 | |||
| das ist die gesamte Einrichtungs-anleitung
Zitat : Jedes Zimmer verfügt über 2 gleichwertige Anschlüsse (F-Stecker) für den Empfang digitaler TV- und Radioprogamme von Astra und Eutelsat (Hotbird). Neben allen wichtigen deutschen Fernsehsendern sind insgesamt über 400 freie Fernsehprogramme aus aller Welt empfangbar. Eine ständig aktualisierte Liste der empfangbaren, digitalen TV- und Radioprogramme finden Sie unter www.elevo.de und www.kathrein.de, bzw. www.astra.de und www.eutelsat.de Unsere digitale Satellitenanlage ist ein hochmodernes, ho... | |||
| 11 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 220 Twin -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 220 Twin | |||
| Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 220 Twin ______________________ Hallo, ich hoffe, daß Ihr mir bei meinem Problem mit dem UFD 220 Twin weiter helfen könnt. Ich habe den Receiver nicht einmal 2 Jahre genutz und dann mehrere Jahre im Karton gelagert. Als ich ihn heute wieder in Betrieb nehmen will, blinkt im Display dauernd folgendes Zeichen: _ L l l l l L (also iniE oder so) Da in der Anleitung dieses Zeichen nicht vermerkt ist, werde ich daraus nicht schlau. Manchmal läuft der Receiver problemlos und schaltet dann in diesen Zustand um. Danach ist er nur noch durch den Ausschalter abschaltbar. In Standby-Modus geht er nicht mehr. Bin Ratlos und wäre für jede Hilfe dankbar! Kristian (PS: Was löten etc. angeht bin ich absoluter Laie.) ... | |||
| 12 - DVB-T-Signal durch Multischalter schleifen? -- DVB-T-Signal durch Multischalter schleifen? | |||
| Sam2, ich stimme dir voll zu!
Pal ist im Vergleich zu Secam und NTSC (never the same color) ist PAL (meiner Meinung nach) das Beste. Da hat Telefunken echt was vernünftiges gemacht. Das, was mich an z.B. Sat1, RTL und Pro7 stört, ist, dass im Bild total viel künstliche Unschärfe ist. Bei Ki.KA ist die Qualität gut (sehe ich nur beim Zappen), und bei ZDF auch. Ich persönlich werde unseren Kathrein TWIN-Analog-Reciver so lange wie's geht im Einsatz lassen, denn im Zusammenhang mit 'nem Loewe Calida hat man echt wunderbares Bild. Ich habe nie Kabel gehabt und werde auch nie Kabel haben. Ich finds einfach zu teuer... Bis denne, Nico... | |||
| 13 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 93 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 93 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein UFD 93 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein erstes Posting hier, direkt ein dreifach Problem. Ich betreibe Kathrein Twin Receiver an einer Einkabellösung, innerhalb eines Jahres sind 3 Geräte defekt geworden: Teil 1: UFD 93: Es läuft von vertikal ein weißer Streifen durchs Bild und man hört in den Lautsprechern das typische 50 Hz Brummen. Teil 2: UFD 220: Der darauf bei ebay gekaufte UFD 220 zeigt nach 3 Monaten Laufzeit dasselbe Verhalten. Teil 3: UFD 93: Der daraufhin bei ebay gekaufte UFD 93 stellt jetzt in unregelmäßigen Abständen für einige Minuten den Dienst ein, das heißt, vorn an der Anzeige ändert sich nichts, beide Tuner geben einfach kein Bild kein Ton. Das Teil Nr. 1 wurde in einer Fachwerkstatt nachgelötet, was das Verhalten nicht vebessert hat. Da ich günstiger die Dinger bei Ebay bekomme, als sie reparieren zu lassen, könnte ich wieder einen ersteigern aber erst mal die Fragen: 1. Kann ich nicht zumindest Teil 3 durch nachlöten retten? Was muß ich nachlöten? 2. Kann ich Teil eins und zwei durch Austausch von Elkos oder einem anderen Teil retten? 3.Der Support von Kathrein meinte, der Einschleusverstärker könnt... | |||
| 14 - Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 -- Digitalreceiver Technisat TechniBox 1 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniBox 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bis jetzt einen Kathrein UFD 400 (analog) Receiver an einer Kathrein Antenne BAS 63 (Universal-Twin LNB) und auch alle programmierten Sender von Astra 1A/B/C/D empfangen. Nun habe ich (von ca. 100 km südlich) die dort funktionierende Technibox (dort auch gleiche Antenne) bekommen. Ich dachte anschließen und loslegen, aber nix. Ich kann nur Astra 1E (Al Jazeera, DW, Andalucia & Co.) empfangen. Alle anderen programmierten Sender haben zwar ausgezeichneten Pegel, aber keine Fehlerrate. Das Wechseln des Kabel bringt nichts, ebenfalls das großflächige Absuchen des Himmels mit einem programmierten Sender, der gehen sollte.
Muss ich da noch was umstellen??! Grüße - Bobbin.... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |