Gefunden für tft allgemein - Zum Elektronik Forum





1 - Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten -- Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten




Ersatzteile bestellen
  
Liebe Forum-Mitglieder,

Ich habe eine „Inventur“ der Stromzuführung meines PCs samt Peripherie gemacht, da ich die Steckdosenleisten austauschen möchte.

Im Moment ist die Verkabelung wie folgt:

A) Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) (https://www.amazon.de/Belkin-SurgeMaster-II-2m-Ein-Ausgänge/dp/B0000ASQ5J) an die eine weitere 6-fach Steckdose (A2) angeschlossen ist.

An der Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) hängt der PC, der TFT-Monitor, eine externe Festplatte. An der dahinter folgenden 6-fach Steckdosenleiste (A2) ist ein KVM-Switch (Steckernetzteil), ein USB-Hub (Steckernetzteil) und der PC-Lautsprecher angeschlossen.

Bis auf den PC (400WNetzteil) und den TFT-Monitor leistungsmäßig eher Kleinkram

B) 7-fach Gerätemanager (B1)(ähnlich wie dieser https://www.reichelt.de/Steckdosenl.....084). An einem Ausgang des Gerätemanager hängt eine 4-fach-Steckdosenleiste (B2).

Direkt an dem Gerätemanager (B1) sind ein Scanner, ein Handyladegerät, ein Blueray-Brenner, ein Router und ein Netgear-Swi...
2 - Rep. Tipp Backlight -- LCD TFT Allgemein Open Frame
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rep. Tipp Backlight
Hersteller : Allgemein
Gerätetyp : Open Frame
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

Hatte gerade einen Open Frame 19" TFT(Chi Mei M190E3) auf dem Tisch, zwecks Elko Kur und defekter Inverter Sicherung.
Dachte dass damit die Sache erledigt wäre, vor dem Zusammenbau getestet, und Überraschung, das Backlight war nur sehr dunkel, flackerte ung ging schließlich aus.
Hatte zuerst die Versorgungsspannung in Verdacht, aber die Spannung war stabil und laut Oszi auch glatt.
Es folgten Test mit Ersatzröhren und Inverter, gleiches Ergebnis, Spannungsregler auf dem Board auch alle OK, erstmal Rätseln, bis ich auf die Idee kam die Masse direkt an den Versorgungspin des Inverterboard zu führen, und siehe da, volle Helligkeit und kein Flackern mehr !
GND Pin Inverterboard gegen Masse am Anschlusstecker PSU (wird mit 12V versorgt) gemessen, 7 Ohm, da stimmt also was nicht.
Also den Versorgungsweg nachgegangen und so bin ich auf ein hochohmiges Ferrit Bead gestoßen, zwischen GND Pin Inverter und GND gelötet, sollte normal 0 Ohm haben, hatte aber 7 Ohm, und verursachte deshalb diese Probleme mit ...








3 - Kein Bild mehr -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P 19-3
Mit OSD war jetzt speziell das Aufrufen des Bildschirm-Menüs (Helligkeit etc.) gemeint, ohne dass ein PC dranhängt, um das eventuelle Wiederfunktionieren zu erkennen

Was die Status-LED angeht, kann ich im Moment nix verbindliches sagen, da der TFT gerade zerlegt ist, meine aber mich erinnern zu können, dass diese beim Hochfahren normal funktionierte, also der TFT aktiviert wurde (Hintergrundbeleuchtung an), um dann wieder in den Bereitschaftsmodus zu schalten.

Nun zum aktuellen Stand:
Habe heute die Signalplatine ausgebaut und mit meinem Stereo-Mikroskop eingehend untersucht, und was sehe ich da...!?








Die erste Aufnahme ist der DVI-Anschluss, die beiden anderen der Anschluss zum TFT-Panel. Wie man sieht, ziemlich "räudig" gelötet! Bei genauerer Betrachtung sieht man eine Reihe von Rissen im "Lot", oder was immer diese grausliche Metallmasse darstellen soll...

Der Grund für die besch...eidene Lötqualität dürfte dieses grandiose "RoHS"-(B)lötzinn sein, über dass u.a. hier sinniert wird:
http://www.frihu.com/content/diy/al...
4 - Kondensatoren im Autobetrieb mit DVD-Radio + LS-Problemchen -- Kondensatoren im Autobetrieb mit DVD-Radio + LS-Problemchen
Hallo,
ich faß mal zusammen was ich bis jetzt habe:

eine konkrete Aussage >>> manueller Umschalter
eine böse Unterstellung >>> von wegen Penisverlängerung
eine falsche Aussage >>> unendlich großer Kondensator
einige Vermutungen >>> allgemein
eine wilde Spekulation >>> TV während der Fahrt
eine unbeantwortete Frage >>> Test des 60000uF Kondensators

Ich sags mal politisch korrekt, da könnte man sicher mehr rausholen.

Also nochmal ich bin Vielfahrer und Vielstarter. Es kommt vor, daß ich in 10 - 15 Minuten fünf bis acht mal starten muß (Ist wohl klar was ich mache, oder?).
Natürlich kann ich mal ein paar Sekunden ohne Musik auskommen, aber es war oft ärgerlich, wenn ein interessanter Beitrag (mit evtl. einer wichtigen Aussage) als Löchersendung rüberkommt. Drum habe ich die "gezeichnete Schaltung" eingebaut (vor ca. 1 1/2 Jahren). Da hatte ich dann keine Löcher mehr. Das Radio lief über das Starten hinweg.
Aktuell habe ich nun ein DVD-Radio mit ausfahrbahrem TFT-Moni.. Habe ich den Moni. draußen, bricht beim Starten das Bild zusammen. Nach zweimal starten bleibt dann gelegentlich der Moni. nur noch weiß. Teilweis...
5 - (Kamm)Frequenz Generator -- (Kamm)Frequenz Generator
Hi ,

bin neu hier , will mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Andreas , Ich komme aus Worms und arbeite bei einem großen Kabelnetz Betreiber.
Von Elektronik habe ich leider nicht viel ahnung , dafür um so mehr über KabelTV / BK anlagen / SAT

Nun zu meinem Anliegen :
Es ist ja allgemein bekannt das bei manchen LCD/Plasma Geräten im Hintergrund - wenn auf AV geschaltet - das analoge Bild als Schattierung weiter läuft. Ich selbst habe seit Montag einen LG TFT TV hier stehen und habe das eben genannte Problem. Der Tuner läuft einfach mit , lässt sich auch nicht deaktivieren. Da ich das Gerät über Scart betreiben muss weil es bei uns kein Kabel gibt kann ich Ameisenkrieg im Hintergrund nicht vermeiden.
Gestern kam ich auf die Idee den Kammgenerator (SAT Kabel RFG 6) aus der Firma mit passender Dämpfung an den Tv anzuschliessen. auf 60Mhz / 70db erzeugte der Kammgenerator dann ein schönes , schwarzes Bild. Also den Kamm dran gelassen , die freq. als Programm gespeichert - vollia - kein grieseln mehr.

jetzt habe ich folgende Idee , ich will mir einen 60Mhz (oder mehr..is wurscht) Generator bauen der so arbeitet wie mein Kammgenerator. Vom Akkutausch damals weiss ich das im Kammgenerator eine kleine Endstufe und mehrere Quartz mit entsprechenden...
6 - LCD TFT oxxotek -- LCD TFT oxxotek
Allgemein hast du gut erfasst.
Weil du KEINE KENNTNISSE hast und "TFT - LCD Fernsehgerät" ist KEINE Kaffeemaschine ,
niemand will seine Zeit verlieren , um Grundwissen über Elektronik hier für dich zu posten.

Deswegen : WERKSTATT und ohne "wenn und aber". ...
7 - LCD TFT Miro FP155 -- LCD TFT Miro FP155

Hallo,
Deinen Inverter gibt es im angegebenen Link ab Lager..

Art.Nr.: 13511

LI-2021 REV.:B 15" Inverter 4 Röhren
Inverterboard für Geräte mit 15" TFT und 4 Röhren.

Original passt der Inverter für z.B. Miro und Mitac LC552...

Preis:
EUR46,70 (inkl. 16 % MwSt.)



Da an Deinem Teil schon mal "repariert" wurde, würde ich den nehmen, es sei denn der Monitor ist allgemein schon recht "müde". Denn neue Röhren kosten ja auch noch Geld und das gleich bei 4 Stück...

mfG.
MS
...
8 - 100W Lampe in Projekotr der für 50W ausgelegt ist ? -- 100W Lampe in Projekotr der für 50W ausgelegt ist ?

Zitat : Allerdings ist in der Optik auch sone ungeschliffene Glasscheibe dazwischen, ich vermute die ist dafür.
Das ist ein Wärmeschutzfilter aus Spezialglas, das kein IR-durchläßt. Sonst gelingt es der Lampe durchaus die Dias zu schmelzen.

Im übrigen dürfte die Temperatur des TFT-Display der begrenzende Faktor sein.
Wie allgemein bekannt, befindet sich darin eine Flüssigkeit mit gewissen kristallinen Eigenschaften, der sogenannte Flüssigkristall.
Oberhalb einer bestimmten Temperatur, dem sog. Klärungspunkt, schmilzt dieser Kristall bzw. die kristallinen Eigenschaften gehen verloren. Somit geht auch die elektrische Steuerbarkeit verloren.
Das hat etecii ja auch beobachtet.

Zum Glück ist das genau wie der Übergang Eis Wasser umkehrbar, was aaber nicht heißen soll, daß bei zu hoher Temperatur nicht auch die Polarisationsfolien, die Farbfilter oder die Abdichtung des TFT-Display beschädig...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Tft Allgemein eine Antwort
Im transitornet gefunden: Tft Allgemein


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184106782   Heute : 2479    Gestern : 55982    Online : 200        15.5.2025    11:30
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0492858886719