Gefunden für p2000 p2000 - Zum Elektronik Forum





1 - Defektes Bauteil -- Omitronic P2000




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Omitronic
Gerätetyp : P2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Endstufe funktioniert nicht mehr, dar auf der einspeise Platine ein Bauteil defekt ist das ich aber einfach im Internet nicht finden kann und eine neue Platine ist leider nicht mehr verfügbar... Hir ein paar Bilder:
https://ibb.co/Bf8XvN9
https://ibb.co/XtRY60B

Ich hoffe ihr könnt mir helfen schreibt mir auch gerne eine E-Mail. julianleyh@gmx.de
Schon mahl vielen lieben Dank auch euch für die Hilfe

LG Julian ...
2 - Schaltplan f. Philips Stella 533 -- Schaltplan f. Philips Stella 533

Zitat : Ich habe seit Urzeiten ein Chassis von einem DKE 38 rumliegen, welches mal verbastelt wurde. Wo normal die VCL11 ihren Sockel hat, sitzt jetzt eine RV12P2000 mit entsprechendem Sockel.Verbastelt würde ich das nicht nennen.
Offenbar hat jemand in der Not- und Nachkriegszeit anstelle der teuren und raren VCL11 die viel modernere P2000 eingebaut.
Damals werden die Radiotechniker noch gewusst haben, wie dieser Umbau am besten zu bewerkstelligen ist.

Die P2000 war ja ursprünglich eine Wehrmachtsröhre, die nach dem Krieg in riesigen Mengen verfügbar wurde und wirklich eine eierlegende Wollmilchsau darstellte.
Sie wurde nicht nur als Pentode oder Triode beschaltet in den verschiedensten Geräten verwendet, sondern sogar als Gleichrichterröhre. ...








3 - Was ist das für eine Röhre? -- Was ist das für eine Röhre?

Zitat : Ärgerlich wird es nur, wenn man eine Voodooröhre für normale Anwendungen benötigt. Was wäre das denn für eine "normale" Anwendung, für die man Wehrmachtsröhren benötigt?
Ein Nachkriegsradio mit der P2000 vielleicht?
Das läuft doch bestenfalls noch zur Demonstration wenige Stunden im Jahr und jetzt, nachdem die deutschen AM-Sender abgeschaltet sind, wahrscheinlich gar nicht mehr.
Oder ein Messgerät aus jener Zeit?
Braucht das wirklich noch jemand?
Ich habe noch eine Photomultiplierversorgung von Zeiss, in der eine RG62D Dienst tut, aber sollte die jemals noch gebraucht werden und dann den Geist aufgeben, kommt eben Silizium rein.
Die Meßmaschine, in der der zugehörige PM steckt, befindet sich übrigens schon seit vielen Jahren im Werksmuseum von Zeiss und bisher scheint es niemandem aufgefallen zu sein, dass sie nicht betriebsbereit ist...

...
4 - Suche Plan für dieses Notradio Audion mit RV12P2000 -- Suche Plan für dieses Notradio Audion mit RV12P2000
Hi,
ich habe ganz früher, als es noch keine Transistoren gab, auch viel mit der RV12P2000 gebastelt; natürlich auch ein Audion in einer Zigarrenkiste.
Diese Wehrmachtsröhre eignet sich für fast jede Schaltungsart; sie ist eine Universalröhre. Ich habe mal einen Link angehängt, wo Du auch diverse Schaltungen findest. Hie wurde zwar die EF95 verwendet, aber das ist auch eine Pentode, wie die P2000.
Gruß
Peter

http://www.elexs.de/RT100.pdf

http://frank.qe06-50.org/sheets/082/r/RV12P2000.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Mär 2009 20:33 ]...
5 - Spannungswandler 230 AC auf 12 VDC -- Spannungswandler 230 AC auf 12 VDC
Oder mit einem Brückengleichriechter. (4 Dioden)
Dann kann man den Vorschaltkondensator kleiner machen.
1,1µF gaben bei der P2000 75mA Heizstrom , also sollten 0,27 oder 0,33µF akzeptabel sein.
Den Elko kannst Du Dir dann schenken, weil die LEDs nun mit 100Hz flimmern.
Der Kondensator muß mit einem Widerstand von 620 Ohm 0,25W in Reihe geschaltet werden, sonst können beim Einschalten die LEDs beschädigt werden.
Anstandshalber sollte man deen Kondensator noch mit 1...5 MOhm überbrücken, damit man am rausgezogenen Stecker keine geschossen bekommt.

Noch einfacher geht es wenn man die LEDs an einen Brückengleichrichter anschließt, und den über einen 12kOhm 4W Widerstand ans Netz anschließt.
Da der Widerstand aber sehr warm wird, kann man ihn nicht mit den LEDs zusammenbauen.

Und alle Schaltungen, die ohne Trafo am Netz hängen, müssen 150%ig berührungssicher sein !!!!!


Deshalb ist der bessere Weg ist zweifellos ein kleiner (1,5VA) Transformator, zumal auch der Vorschaltkondensator nicht ganz winzig ist, da er 250V Wechselspannung (oder evtl. 630V Gleichspannung) im Dauerbetrieb aushalten muß.



_________________
Haf...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für P2000 eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185620547   Heute : 95    Gestern : 10050    Online : 237        1.10.2025    0:20
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0432209968567