Gefunden für fehler sp�len miele - Zum Elektronik Forum





1 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem




Ersatzteile bestellen
  So nu ich wiedermal. @KS schalte JTAGEN aus, also auf 1 stellen. Das ist der Fehler. JTAG verwendet PortB und da ist ja auch der SPI. ...
2 - kein Frischwasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch SPI 5322/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Frischwasser läuft ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 5322/11
FD - Nummer : 7212032130
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo!!
meine Bosch Spülmaschine bekommt kein Frischwasser.
Es ist eine schmale Version mit ca. 45cm Breite.
Ich bin neu in die Wohnung gezogen und die Vermieterin hat gesag, dass die Maschine schon seit vielen Jahren nicht funktionieren würde.
Als ich die Wasserarmatur testete, merkte ich, dass gar kein Wasser aus dem Hahn kam ... da freute ich mich schon, den Fehler gefunden zu haben und schloss die Maschine an den Hahn der Waschmaschine an, der funktionierte. Leider zu früh gefreut... auch hier lief in die Maschine kein Wasser ein.
Umlauf und Absaugpumpe laufen! Wenn ich durch die Türe Wasser einfüllauscheint die Maschine so weit zu funktionieren.
Es befindet kein Wasser beim Styroporschwimmschalter;
Siebe sind sauber;
Der Aquastop, der sich am Anfang des Schlauchgs befindet, lässt kein Wasser durch( ich glaube, es ist ein Magnetventil und eine Druckdose).
Aus dem Magnetventil kommt ein 2-adriges Kabel ( eine Ader braun, die andere blau ), das auch nach unten in die ...








3 - bleibt aus, Spule -- LCD TFT   Hanns G    HX191D
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : bleibt aus, Spule
Hersteller : Hanns G
Gerätetyp : HX191D
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an euch alle,

ich mag euch gern mein Problem vortragen:
dachte erst mit ein paar Kondensatoren könnte man dem abhelfen, aber die sehen alle OK aus.
Jedenfalls hat der schon ein paar Wochen die Macke gehabt hin und wieder aus zu gehen, dann unwiederbringlich aus zu bleiben um dann wieder (als ob ihm danach wäre) wieder an zu gehen. Wenn er also mal nicht funktioniert dann kann man auch alles versuchen:
-ON/OFF-Taste betätigen
-Netzstecker ab und wieder dran
-Videoleitung ab und wieder dran
das hilft alles nix. Im Zustand "aus" ist er wie ohne Netzspannung, also auch die LED bleibt ohne Funktion.

Jetzt hat er das ausgeweitet und bleibt nun länger aus. Vor allem störend bei meinem Energiemanagement (die Monitore sollen nach 15Min idle ausgeschaltet werden) denn dann bleibt der ja weiterhin aus wenn er doch aber wieder ein Bild bringen soll -.-

Was ich feststellte: bei Inbetriebnahme ohne Chassis bemerke ich ein "fiepen" der größten Spule des Netzteils. Und falls er dann irgendwann ma...
4 - Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom -- Mega32 -> SPI -> ADE7758 mit bascom
Könnte ich c würd ich den klimmzug über bascom garnicht versuchen. leider bin ich in sachen C völlig blöd und in basic komme ich halbwegs gut klar.


ich habe versucht deinen ansatz in bascom nachzuvollziehen. leider bekomme ich weiterhin keine daten aus dem ding rausgeprügelt.
der dout pin vom ade7758 bleibt leblos.

vielleicht hab ich ja auch nen fehler gemacht....




Code :
'###################################################
' ADE7758 Erster Gehversuch
'#######################################################
5 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
6 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix
Hier das erste Bild. Die "B" Version.
Die Fertige C Version als Bilder kommt noch., weil ich da noch 2 Fehler ausbügeln muss. Amsonsten sieht die Platine genau so aus. Besteht aus 168 RGB Leds (6Pin, Rot,Grün,Blau,Blau).
Aufgeteilt in 3 7x8 Matrix. Auf den Foto sieht man noch ein Microcontroller für die Steuerung. Die neue Version "C" hat 4 Microcontroller drauf, 4 Pic's von Microchip. 3 Stück machen die Matrix Ansteuerung, einen die Interne Kommunikation über SPI Bus und die Serielle Ansteuerung (RS232), der ganzen Matrix. Die Funksender für die Wetterstation gibts morgen.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
7 - DMX-Empfangs-Programm für AVR -- DMX-Empfangs-Programm für AVR
also, bevor ich jetzt tausendmal nachfrage, poste ich doch einfach mal den programmtext, und du kannst dann ja mal das nötige verändern. falls du da die zeit zu hast . den teil für das lcd hab ich schon grösstenteils entfernt, weil der ja dann im bascom-text drin stehen soll.



$baud = 250000
On Urxc Rx_sub
Enable Serial
Declare Sub Get_byte

'*******************************************************************************

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Porta.0 , Db5 = Porta.1 , Db6 = Porta.2 , Db7 = Porta.3 , E = Porta.6 , Rs = Porta.4
Config Lcd = 16 * 2
Cls
Cursor Off

'*******************************************************************************

Do
'hier soll erstmal nur der wert des eingestellten dmx-kanals in eine varible geschrieben werden!
Loop

'*******************************************************************************

$asm
Get_byte:

' das unterprogramm aus dem ASM-Listing
' inc dmx_countL mußt du als inc r22 schreiben
' so wie es in den .def steht
' also die Namen gegen die Register tauschen

' 8515 mit 8MHz

.include "8515def.inc"

.equ Channels_all = 1 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fehler Sp�len Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fehler Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555936   Heute : 4124    Gestern : 8333    Online : 457        26.6.2024    13:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0313899517059