Gefunden für einstellung salz miele - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kalk auf Geschirr und Körben -- Geschirrspüler Miele G692 SC Comfort Grande PLUS | |||
| |||
| 2 - Einstellung Salz -- Geschirrspüler Miele G622-SCI | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Einstellung Salz Hersteller : Miele Gerätetyp : G622-SCI S - Nummer : 17536198 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich möchte gerne die Wasserhärte neu einstellen. Folgende Vorgehensweise steht in der Betriebsanleitung: - Gerät ausschalten - Programmschalter auf Stop - Halten Sie die "Oben Spülen" Taste gedrückt und schalten gleichzeitig den Geschirrspüler mit der EIN/AUS Taste ein - Innerhalb von 2 Sekunden die "Oben Spülen" Taste wieder los lassen - Die Kontrollleuchte "Salz" blinkt...... Nach etlichen Versuchen blinkt bei mir nur die Lampe: Regenerieren. Wie bekomm ich es hin, das die Kontrollleuchte "Salz" blinkt Gruß Jens ... | |||
3 - Essigessenz gegen Belag? -- Geschirrspüler Hersteller-übergreifend allgemein | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Essigessenz gegen Belag? Hersteller : Hersteller-übergreifend Gerätetyp : allgemein Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hätte einen Vorschlag für die allgemeinen Infos zu Geschirrspülern allgemein: Eine "fachmännische" Info, ob es ratsam/ungefährlich ist, Essig o.ä. zum Entfernen von Kalkflecken beizugeben, oder ob das Teile wie Dichtungen angreift. Und falls möglich, welche Konzentration oder sonstwie welches Vorgehen. Mein aktueller Fall: Aus welchem Grund auch immer hatte sich unbemerkt die Programmierung der Wasserhärte gelöscht und das Gerät stand auf der Einstellung für kalkfreies Wasser, was bedeutet, daß kein Regeneriersalz verwendet und auch nicht bei leerer Salzkammer gewarnt wird. Alles bekam Spülgang für Spülgang einen Belag, vor allen Dingen auf Metall und Kunststoff ganz extrem zu sehen. Erst hatte ich an ein temporäres Problem gedacht, dann Dichtflächen der Salzkammer kontrolliert und trotz nicht gemeldetem Salzmangel Salz nachgefüllt. Habe dann im Netz gesucht und auf einem Miele-Forum den Tipp gelesen, man soll doch vorsichtshalber nochmal die Einstellungen der Wasserhärte... | |||
| 4 - Gläser trüb, Masch. m. Belag -- Geschirrspüler Miele G 646 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gläser trüb, Masch. m. Belag Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Geschirrspülmaschine meiner Eltern ärgert mich seit längerem. Das Geschirr wird sauber, die Gläser jedoch trübe. Die Maschine hat nach dem Spülvorgang einen milchigen Belag in sich. Wenn Tabs als Spülmittel verwendet werden, wird der Tab teilweise nicht komplett aus dem Behälter ausgeworfen. Er löst sich nur teilweise auf und hinterlässt an der Tür eine milchige Spur nach unten. Fehlerbild: - Geschirr wird sauber - Maschine im Innenraum mit milchigem Belag. An der Tür unterhalb des Tab-Behälters und in der nähe des Abflusses ist der Belag noch intensiver - Gläser haben eine leichte Eintrübung Bereits überprüft: - Maschine läuft normal durch. Geräusche sind normal. Normale Zeiten für den Spüldurchgang - Heizung funktioniert - Druckwächterschaltung für die Heizung o.k. - alle drei Spülarme lassen sich drehen, sind sauber und durchgängig (durch gepustet) - Umwälzpumpe ausgebaut, kontrolliert - keine mechanischen Teile (wie Glasscherben, Stück von Wu... | |||
| 5 - mysteriöse sandartige Krümel -- Geschirrspüler Miele G661 SC Special Comfort Nr. 16/17517157 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : mysteriöse sandartige Krümel Hersteller : Miele Gerätetyp : G661 SC Special Comfort Nr. 16/17517157 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Zum Fehler: ======================== Die Maschine spült schizophren. Auf der einen Seite wird der "normale" Dreck ordentlich beseitigt. Sogar Kaffee- und Teebelag reinigt die Maschine. Nebenbei wird natürlich immer ordentlich von Hand vorgespült. Aber auf der anderen Seite lagert sich wie von Geisterhand stets so ein merkwürdiger sand- bzw. griesartiger Belag (sieht aus wie so Kräuterkrümel) auf dem Geschirr ab. Ich habe keine Ahnung, wo der herkommen soll, denn der kommt definitv nicht von dem Geschirrdreck. Alles in allem glaube ich eine leichte Besserung von der ersten Spülung (vor ein paar Monaten) bis jetzt festzustellen. Trotzdem spült die Maschine mal besser und mal schlechter. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, aber aufgeben werde ich noch lange nicht. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der eine Idee hat, was man noch so unternehmen könnte, um das Problem zu beheben. Danke! ört... | |||
| 6 - H2o pumpt immer ab, Klappe zu -- Geschirrspüler Miele G 661 SC-i | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : H2o pumpt immer ab, Klappe zu Hersteller : Miele Gerätetyp : G 661 SC-i S - Nummer : 16/17666746 FD - Nummer : 0600 (Aufkleber rücks. Kabeleingang)? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde Ein gebraucht erworbener Geschirrspüler Miele G661 SC-i lief laut Aussage des Verkäufers einwandfrei bis er stillgelegt wurde weil nue Küche samt Geräten angeschafft wurde. Der GS stand scheinbar 2 Jahre in trockenem Kellerraum. Es existieren keinerlei Unterlagen/Bedienungsanleitung dafür. Im folgenden sei beschrieben wie ich vorgegangen bin/was sich ereignet hat: Ablauf am Siffon und Siffon der Küchenspüle gründlich gereinigt (Fettablagerungen von unserem Alt-GS) ist frei. Sieb und Dichtungen im Zulaufschlauch des GS optisch begutachtet, hat Verfärbung ist aber sauber/nicht verstopft. Dichtung gereinigt. Gerät aufgestellt nicht mit Wasserwaage und angeschlossen. Es sei erwähnt daß das Eckventil an sich sowie der Hahn zum GS voll offen sind. Am Waschbecken kommt Wasser satt also schließe ich ohne Eimertest darauf daß der GS mit Wasser versorgt wird (wurde unser Altgerät ja auch bis es sich verabschi... | |||
| 7 - Geschirrspüler Miele G690SCi -- Geschirrspüler Miele G690SCi | |||
| Danke Jürgen, für die Hilfe und Tipps:
folgendes abschließend: ich habe den Gsp ausgebaut und umgedreht, die Hauptumwälzpumpe rausgenommen und die 4 Schrauben des Pumpengehäuses herausgegeben: - die Dichtung zwischen beiden Teilen ist an mehreren Stellen eingerissen und ziemlich abgenutzt - kein Wunder, dass es tropft - aber auch die Dichtung zur Spülmaschine (der große schwarze Propfen) ist ziemlich abgenutzt - an anderer Stelle beim Wasserzählrad rieselt der Kalk raus, bei den Behältern mit Klarspüler ist er auch etwas undicht, hier rostet schon die Wand - bei der Laugenpumpe zum Abbumpen ist er auch schon etwas angegriffen - diverse Plastikteile im Inneren sowie auch sonst sind schon arg in Mitleidenschaft genommen -> unser Resümee: nach 10 Jahren landet der Miele G690 in den ewigen Jagdgründen, Grund: Altersschwäche und wohl zeitlebens durch einige Jahre salzlosen Betriebs bei ca. 35 Härtegraden Härte hier im doppelten Sinne) (wir haben der Werbung der Multitabs geglaubt) schneller gealtert als wohl geplant. Wichtige Teile habe ich ausgebaut, immerhin steht im Büro ein G691Sci, man kann ja nie wissen, ob nicht das eine oder andere Teil benötigt wird. Morgen kommt der Nachfolger ins Haus, ein G1552 Sci, mal sehen... | |||
| 8 - Geschirrspüler Miele G690 Sci -- Geschirrspüler Miele G690 Sci | |||
| Danke für die Rückmeldung,
anbei die Antworten: - Wasserhärte: 32 Grad DH - eingestellt war 23 Grad DH, habe ich jetzt lt. Anleitung auf 33 erhöht - Salz: nach Rückfrage mit meiner "besser Hälfte", die am liebsten einen neuen Geschirrspüler hätte, wird schon seit Jahren kein Salz mehr eingefüllt, da bei den 5 in 1 Tabs eh alles dabei ist. - Spülpulver ist NIE ins Salz eingefüllt worden - Salzbehälterdeckel ist ok - Klarspüler ist keiner eingefüllt, wird nicht mehr verwendet, stattdessen 5:1 Tabs - Wasser, Sollstand ist keiner im Manual angegeben, Wasser steht bis zur Höhe des Salzbehälterdeckels (der äußere tiefere Rand des Deckels steht unter Wasser, also ca. 2cm) - Eimertest ok - Sprüharme drehen sich ordnungsgemäß Was bedeuten die Zahlen im 2. Serviceprogramm? 1.00, 2.03, 3.99 (die habe ich nämlich beim letzten Test vor ein paar Tagen verstellt) Die Plastikteile im Inneren des Geschirrspülers sind übrigens schon etwas angegriffen: die Abdeckung zur Einstellung des Wahlschalters für die Salzeinstellung ist gleich abgebrochen (schon ganz "morsch") Anmerkung: auf der Anleitung der Tabs steht übrigens ausdrücklich, dass weder Salz noch Klarspüler verwendet werden soll - gilt das et... | |||
| 9 - Geschirrspüler Miele G 767 SC-I -- Geschirrspüler Miele G 767 SC-I | |||
| Hallo Mary,
willkommen im Forum. Ich fange mal hinten an: Es kann sein, dass die Salzleuchte nicht sofort nach dem Auffüllen des Salzvorratsbehälters verlischt. Das Salz muß sich erst ein wenig auflösen. Da kannst Du evtl. mit einem Holzstiel eines Kochlöffels ein wenig nachhelfen und im Salzbehälter damit rühren. Wichtig ist auch, dass der Deckel des Salzbehälters wieder fest aufgeschraubt wird und dass er keine Risse oder Sprünge hat und sein Gewinde vollständig vorhanden ist. Schau dazu, und zur Einstellung des Enthärters auf Eure örtliche Wasserhärte, mal in die Gebrauchsanweisung. Wenn Du die nicht hast, kannst Du sie entweder bei Miele (www.miele.de) unter /Service/Gebrauchsanweisungen herunterladen oder ggf. bestellen. (Sehe gerade, dass die Anleitung nicht zum Download verfügbar ist. Hier kannst Du sie bestellen: http://www.miele.de/de/haushalt/ser......aspx Sie wird dir dann per eMail geschickt.) In dieser Anweisung findest Du auch Hinweise und Bilder, wie das Rückschlagventil und die Laugenmpumpe zu warten sind. Melde dich doch bitte wieder, um zu berich... | |||
| 10 - Geschirrspüler Miele G660 -- Geschirrspüler Miele G660 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G660 ______________________ Habe ein grosses Problem!
Mein Geschsp. verbraucht seit einiger Zeit aussergewöhnlich viel Salz obwohl nichts an der Einstellung der enthärtung verändert worden ist. Ausserdem sieht das Geschirr nach dem waschen milchig aus und hat einen leicht salzigen Geschmack. Würde mich über gute Tips freuen!!!... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |