Autor |
Herd Siemens HE25050 / 2 (HET250) --- Kochfeld auf Stufe 1 zu heiss Suche nach Herd Siemens |
|
|
|
|
BID = 1010158
willeand Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Ettlingen
|
|
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld auf Stufe 1 zu heiss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE25050 / 2 (HET250)
S - Nummer : 113746
FD - Nummer : 7403
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
uns kommt es so vor, als wird der Herd (zusammen mit Siemens Keramikkochfeld EK73151) selbst auf der kleinsten Stufe (1) bei allen Kochstellen zu heiss.
Regelmässig brennen Sachen in Töpfen und Pfannen an.
Die Kochfelder gehen 'getaktet' an und aus, was ja wohl auch so sein soll. Woher weiss man jedoch, dass sie nicht vielleicht zu lange an sind?
Gibt es eine Einstellmöglichkeit oder sing ggf. Verschleissteile (Bi-Metall?) in der Steuerung f. die Kochfelder zu ersetzen?
Liegt das überhaupt am Herd oder ist die Steuerung im Kochfeld?
Andreas |
|
BID = 1010159
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Wer hat den denn angeklemmt?
Nicht das die Platten mit 400V betrieben werden.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 1010165
willeand Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Ettlingen
|
Angeklemmt hat es vor 17 Jahren der Elektriker und seitdem wurde nichts verändert!
Anklemmen kann man auch nur den Herd. Das Kochfeld ist mit dem Herd über codierte Stecker verbunden, da kann man nichts falsch machen.
Uns ist jetzt in der letzten Zeit vermehrt aufgefallen, dass selbst auf Stufe 1 die Platten (vor allem die vorne rechts, die braucht man halt am häufigsten) viel zu heiss werden für Stufe 1.
daher die Frage.
Andreas
[ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 7 Jan 2017 23:53 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 7 Jan 2017 23:55 ]
|
BID = 1010173
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Du hast zwar die E-Nummer angegeben, finde damit aber nur den Backofen, das Kochfeld hat wieder eine eigene Nummer.
Allgemein ist zu bemerken, dass bei dem Fehlerbild normalerweise die Stabthermostaten in den Kochstellen betroffen sind. Die können nicht einzeln ausgetauscht werden, da sie fest mit dem Heizelement der Kochstelle verbaut sind.
Die Preise für die Heizelemente sind moderat und überschaubar, daher würde ich probieren, vorerst EIN Heizelement zu ersetzen. Tritt keine Änderung ein, kommt der Fehler möglicherweise vom Energieregler/Leistungssteller, dann wird es aber teuer.
Ob eine Reparatur dann noch sinnvoll ist (Baujahr März 1994), sei dahingestellt.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1010179
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Zitat :
silencer300 hat am 8 Jan 2017 09:44 geschrieben :
|
Allgemein ist zu bemerken, dass bei dem Fehlerbild normalerweise die Stabthermostaten in den Kochstellen betroffen sind. Die können nicht einzeln ausgetauscht werden, da sie fest mit dem Heizelement der Kochstelle verbaut sind.
|
Haben die Siemens Felder sowas zu dieser Zeit gehabt?
Ist es da anders als bei den anderen 95% der Felder, wo die mittlere Leistung der Felder starr über die Leistungssteller (Energieregler) gesteuert wird? Die Standard-Kochstellen haben doch nur einen Sicherheitsabschalter (Stab über der Heizspirale) um ein Abfackeln zu verhindern.
Rafikus
|
BID = 1010182
willeand Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Ettlingen
|
Also, das Kochfeld ist ein Siemens Kochfeld EK73151 / 01 FD 7403 411762. Ich hab bei Siemens im online Ersatzteilkatalog nachgeschaut und dafür gibt es nur (noch) die Sensoren für die Heizflächenzuschaltung als Ersatzteil. Ob es einmal mehr Teile gab, weiss ich nicht.
Ich hab durch einige Recherche hier herausgefunden, dass man die Bimetallschaltelemente im Energiereglerblock nachstellen kann.
Ich weiss aber nicht, ob das in meinem Fall die Lösung ist.
Wenn ja, in welche Richtung muss ich die Muttern drehen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 8 Jan 2017 11:56 ]
|
BID = 1010185
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Zitat :
| ... und dafür gibt es nur (noch) die Sensoren für die Heizflächenzuschaltung ... |
Von welchen Sensoren schreibst Du da eigentlich?
|
BID = 1010201
willeand Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Ettlingen
|
ich meine diesen Touch-Sensoren auf dem Kochfeld, die man berühren muss damit sich die Bräterzone oder der 2te Ring einer Platte zuschaltet.
|
BID = 1010209
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Ach so, dann hat das nichts mit dem beschriebenen Problem zu tun.
Da ich nicht weiß, in welche Richtung man drehen soll:
Ich würde folgendes machen, für jede Kochstelle:
- Einschalten und das Einstellrad auf ein Viertel der Skala einstellen (ungefähr, Hauptsache man kann sich genau nach einem Strich orientieren). Gleichzeitig eine Stoppuhr starten.
- wenn die Kochstelle abschaltet, dann die Zwischenzeit stoppen, wenn sie wieder einschaltet(genau auf das klicken hören, nicht per Auge festestellen wenn es rot wird)wieder stoppen
- die Zwischenzeiten so lange notieren, bis etwa vier Perioden (Einschaltphase und Pause) hintereinander fast identisch sind. Das erste Einschalten ist sowieso immer länger.
- die Zeiten grafisch skizzieren, dann hat man einen Überblick für das ganze Kochfeld.
Nachdem alle Kochstellen wieder kalt sind:
bei einer Kochstelle die Schraube um eine Schlüsselfläche nach links drehen und wieder die Zeiten notieren. Wenn sich eine Änderung ergibt, dann bei einer anderen Stelle in die andere Richtung drehen um Zufallsfehler auszuschliessen.
Merke Dir genau, um wieviele Schlüsselflächen Du gedreht hast.
Wenn die Richtung klar ist, kann man auch im laufenden Betrieb die Zeiten beobachten.
Vielleicht kann Josef Scholz eine Hilfe sein: http://www.herd.josefscholz.de/Energieregler/Energieregler.html
Rafikus
|
BID = 1010231
willeand Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55 Wohnort: Ettlingen
|
den Link hatte ich schon. Trotzdem danke, dort steht zum Them einstellen auch nicht viel. Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du auch nicht weisst, in welche Richtung anfangen zu drehen.
Das zu wissen wäre schon gut. Vielleicht kann jemand anderes helfen?
Danke
Andreas
|
BID = 1010249
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11138 Wohnort: Hamm / NRW
|
Neuen Reglerblock einsetzen
_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 1010250
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Wenn Du es unbedingt vor den Versuchen wissen möchtest, dann schau dir das Teil genau an. Es ist doch eine recht offene Bauweise, wenn man den Mechanismus einsehen kann (Gewindespindel, Heizung, Bimetall, Kontakt), dann wird man auch die Wirkungsweise nachvollziehen können.
Rafikus
|
BID = 1010273
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Habe jetzt ein Bild von diesen Bimetallschaltern gefunden, sind exakt die Teile wie sie auch in Bügeleisen verbaut waren (sind?). Müssten also bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn schwächer/kürzer aufheizen. Der 4er Block sind keine Energieregler, sondern 7-Takt Schalter, also ist meine erste Vermutung mit den Stabthermostaten nicht richtig, da keine vorhanden sind und die Heizelemente sicherlich keinen Defekt haben. Die Bimetall-Schaltelemente sind unter der ET-Nummer BOSCH/SIEMENS 00020943 noch erhältlich, müssten aber bei Austausch auch neu eingestellt werden.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1010295
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Zitat :
silencer300 hat am 8 Jan 2017 23:50 geschrieben :
|
Der 4er Block sind keine Energieregler, sondern 7-Takt Schalter, ...
Die Bimetall-Schaltelemente sind unter der ET-Nummer BOSCH/SIEMENS 00020943 noch erhältlich, müssten aber bei Austausch auch neu eingestellt werden.
|
Stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Wenn es 7-Takt Schalter sind, dann gäbe es dort doch keinen Bimetallschalter und der Viererblock würde bei Siemens nicht "Kochplattenregler" heißen.
Was die Schalter an sich angeht, so könnte ein Blick hier drauf nützlich sein: http://www.kunnig-elektro.de/repara......html
Rafikus
|
BID = 1010308
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9986 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
@Rafikus:
Der 4-er Block ist doch offensichtlich ein Stufenschalter und kein Regler, dass es einer wird, dafür sorgen erst die Bimetall-Schaltelemente.
Der Link ist gut, ist doch genau das, was der TE gesucht hat.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |