| Autor |
|
|
|
BID = 841890
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
|
Nur noch eine Frage
Du hast anfangs gesagt, der Transistor bräuchte 0,7V zum schalten.
Dann müsste R1 folglich nicht 1kOhm sondern 215Ohm sein. Es sollen von den 5V ja 4,3V durch den Widerstand verbraucht werden.
R=4,3V/0,02A
R=215Ohm
-->
Ub= 0,7V
Wieso gehören die 12Volt Uc nicht auch zur Masche (Ist ja schließlich auch eine Quelle), sodass gilt:
Ub - Uc + Ube + Umotor
-0,7V -12V+0,7V+12V=0
Bitte geh nicht gleich mit den Hammer auf mich los
Könntest du deine Simulation bitte nochmal für mich mit R2=215Ohm machen?
Ich habe mir auch gerade LTSpice heruntergeladen, die Software scheint echt super zu sein Muss mich da aber erstmal reinarbeiten...
Falls du noch die Nerven hast mir zu antworten, bedanke ich mich schon im Vorraus
MFG
GerDominator |
|
BID = 841894
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| | bräuchte 0,7V zum schalten. | Genau genommen braucht er einen bestimmten Steuerstrom. Die 700mV ergeben sich dann auf Grund der Charakteristik der BE-Diode.
Wer hat denn etwas von 20mA gesagt
Zitat :
| | Es sollen von den 5V ja 4,3V durch den Widerstand verbraucht werden. | verbraucht hört ein Elektroinschinör/Physiker gar nicht gern, weil Energie nicht verbaucht, sondern nur umgewandelt werden kann. Diese 4,3V sollen an dem Widerstand abfallen. Hört sich vielleicht auch komisch an, ist aber so
Zitat :
| | Ub - Uc + Ube + Umotor | Ub und UC sind nur Potentiale, damit kannst du keinen Maschensatz aufstellen. Denn bspw. deine Spannung Ub ist ja nicht 700mV, sondern 4,3V. Nur die Spannung zwischen Basis und Emitter, bezogen auf den Emitter (daher auch die Indizes) UBE ist 700mV.
Zitat :
| | Wieso gehören die 12Volt Uc nicht auch zur Masche | Die gehören schon zu einer Masche, aber einer anderen. Siehe dazu den Anhang.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 842315
Sensorfreak71 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 65
|
... du beißt dich ja ganz schön rein! Bin beeindruckt!
die letzten paar Posts habe nix mehr verstanden - aber deswegen überlasse ich sowas auch den Profis.
Mal sehn viele Ohms, Amperes, Volts und Widerständs du da berechen mußt. Das ist ja echt voll kompliziert....
Ich lese immerhin alles mit
Gruß
Jürgen
|
BID = 842404
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Wenn man's einmal verstanden hat, ist es nicht mehr so schwer. Das Problem ist es manchmal zu diesem "Verstehen" zu kommen
Ich werde heute im Laufe des Tages wohl nochmal einen neuen Vorschlag posten  Mal sehen ob er auch so in der Luft zerissen wird
Ich werde mich auch noch mal ein wenig in LTSpice IV reinarbeiten. Scheint ein unverzichtbares Tool für Elektroniktüftler zu sein
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 11 Aug 2012 9:50 ]
|
BID = 842448
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Ich habe einen neuen Feind gefunden... PNP Transistoren
Ich weiß, dass meine Schaltung falsch ist, weil an den Basen der PNP Transistoren pos. Spannungen, anstatt neg. Spannungen, anliegen. Ich weiß nicht wie ich das Problem lösen soll, bestimmt ist es total einfach
Bitte um Hilfe
R 1 soll übrigens der Motor sein. Ich weiß, dass ich die Schaltung, wie sie auf dem Bild dargestellt ist, nicht simulieren kann.
|
BID = 842460
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Gedankenanstoß
Mögen Q3 und Q2 leiten, wenn V3 Spannung liefert. Q2 macht das ja schon, nur noch nicht Q3. Verbinde die Basis von Q3 über einen Widerstand mit dem Kollektor von Q2.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 842461
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Ich weiß, dass meine Schaltung falsch ist, weil an den Basen der PNP Transistoren pos. Spannungen, anstatt neg. Spannungen, anliegen. |
Dann weißt du etwas Falsches.
P.S.:
Sehe jetzt erst deine Schaltung: Mit einer entsprechnd leistungsfähigen Stromversorgung führt so etwas zum direkten Exitus der Transistoren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Aug 2012 15:52 ]
|
BID = 842465
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | weil an den Basen der PNP Transistoren pos. Spannungen, anstatt neg. Spannungen, anliegen. |
Das ist stimmt nicht ganz, der Teufel liegt aber mal wieder im Detail.
Ein PNP Transistor leitet, wenn die Basis-Emitter-Spannung negativ ist (Das Potential* an der Basis alleine ist zunächst uninteressant). Oder anders ausgedrückt, er leitet, wenn das Potential an der Basis unterhalb des Potentials am Emitter liegt. Genau dies ist der Fall, wenn du die Basis von Q3 mit einem Widerstand auf GND legst.
Und dies ist wiederum genau das, was DL2JAS beschrieben hat.
Einfacher wäre es jedoch, man baut diese H-Brücke aus P- und N-Kanal MOSFETs auf.
*) Merke: Potential und Spannung sind zwei Paar Schuhe. Potentiale werden immer gegen ein Bezungspunkt angegeben (i.d.R Masse). Wohingegn Spannungen zwischen beliebigen Punkten liegen können.
Anbei ein kleines Beispiel.
An Punkt U0 liegt ein Potential von 12V an.
An Punkt U1 liegt ein Potential von 10V an.
An Punkt U2 liegt ein Potential von 6V an.
Von Punkt U0 nach U1 fällt eine Spannung von 2V ab.
Von Punkt U2 nach U1 fällt eine Spannung von -4V ab.
Von Punkt U1 nach U2 fällt eine Spannung von +4V ab.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Aug 2012 16:16 ]
|
BID = 842471
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Der Gedankenanstoß hat geholfen dl2jas. Im Anhang befindet sich die Schaltung. Ich habe sie auch simuliert und sie funktioniert. Sie sieht sogar schöner aus als vorher
Den anderen beiden Posts zu urteilen nach, funktioniert das aber in der Praxis anscheinend auch nicht.
Zitat :
| | Einfacher wäre es jedoch, man baut diese H-Brücke aus P- und N-Kanal MOSFETs auf. " |
Gut dann werde ich das mal ausprobieren. Was bist du von Beruf Offroad GTI wenn ich fragen darf? Scheinst richtig Ahnung zu haben.
Danke für die Antworten. :wink:
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 11 Aug 2012 16:29 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 11 Aug 2012 16:30 ]
|
BID = 842473
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Eine Tücke ist noch in der jetzigen Schaltung.
Du hast unten zwei Spannungsquellen eingezeichnet. Mache daraus eine Spannungsquelle und setze einen Umschalter, zumindest für die Simulation. Keinesfalls dürfen alle vier Transistoren gleichzeitig leiten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 842474
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Ja für die Simulation habe ich sie manuell abwechselnd an- und ausgeschaltet. Also 5V-0V bzw. 0V-5V.
Funktioniert es also doch, ohne, dass die Transistoren abrauchen?
|
BID = 842482
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Prinzipiell funktioniert es.
In der Praxis kann es Probleme geben, wenn Du sehr schnell umschaltest. Nimmt man einem Transistor den Basisstrom weg, ist er noch einen kurzen Moment leitend.
Weitere Tücke, der Motor verhält sich nicht so wie ein idealer Widerstand, ist ja auch eine Induktivität. Beim Ausschalten wird Spannung induziert.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 842489
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Zitat :
| | Prinzipiell funktioniert es. |
Das ist ja wunderbar
Es freut mich auf jeden Fall, dass das Problem auf diese Weise gelöst werden kann. Danke für eure Hilfe! Nichtsdestotrotz werde ich mir nochmal die H-Brücken mit MOSFETS anschauen.
Heute habe ich jedenfalls keine Zeit mehr dafür.
Machts gut, morgen gibts wieder Neues
|
BID = 842490
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Was bist du von Beruf Offroad GTI wenn ich fragen darf? |
Siehe Profil
Zitat :
| | Funktioniert es also doch, ohne, dass die Transistoren abrauchen? |
Nur, wenn sichergestellt ist, dass nichr beide Steuereingäng auf +5V liegen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 842507
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Kurze Anmerkung zu dem, was Perl meint.
Dein erster Entwurf ist eine Selbstmordschaltung. Es schalten alle vier Transistoren durch. Dabei ist es egal, ob eine der beiden Steuerspannungen 5 Volt anliegt oder nicht.
Anbei noch ein kleiner Tip, wenn Du Schaltbilder von Simulationen hochladen möchtest. Mache daraus GIF oder PNG. Das Bild ist besser und die Datei normalerweise kleiner.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|