Autor |
Schütz mit Mikrocontroller via Triac ansteuern Suche nach: schütz (1706) triac (3628) |
|
|
|
|
BID = 948117
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte aus einer kleinen Mikrocontrollerschaltung heraus ein Schütz schalten. Schaltspannung ist 230V AC.
Kann das wie auf angehängter Grafik funktionieren?
Grüße!
|
|
BID = 948121
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
|
Wohl eher so
Edit: und der BTW139-600 ist natürlich ein BT139-600
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 29 Dez 2014 4:29 ] |
|
BID = 948123
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich habe keine Daten zum BTW139 gefunden.
Wieviel Strom braucht denn die Schützspule?
Vielleicht kann der TLP3401 (ein Opto-Triac mit Nullspannungsschalter - also bitte das richtige Schaltbild verwenden) das auch schon allein.
Steuerst du mit Impulsen oder mit einem kontinuierlichen Signal?
Generell ist aber das Schalten induktiver Lasten mittels Nullspannungsschalter nicht zu empfehlen.
|
BID = 948124
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12794 Wohnort: Cottbus
|
Ich würde ein kleines SSR empfehlen:
http://www.reichelt.de/S201-S06/3/i.....1+s06
Da fehlt der Vorwiderstand für den Optokoppler.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 948130
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Vorwiderstand für den Optokoppler ist vorhanden (LED-seitig), aber der für den Transistor fehlt.
Da Mikrocontroller gewöhnlich zwischen 5V und Gnd umschalten und nicht wie ein Schalter 5V ein/ausschalten ist R1 gegen Masse nicht erforderlich. Der sollte in Reihe zwischen µC und Basis sitzen. 10k sind dennoch gut geeignet.
Lastseitig kann ich nicht viel sagen, da halte ich mich normalerweise auch nur an Vorgaben, z.B. diese hier.
@perl siehe Maiks Edit im zweiten Post, ist ein BT139-600 - über den findet sich einiges
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 948132
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12794 Wohnort: Cottbus
|
|
BID = 948146
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Zitat :
perl hat am 29 Dez 2014 04:48 geschrieben :
|
Ich habe keine Daten zum BTW139 gefunden.
|
Mein Fehler, ist auch ein BT139.
Zitat :
|
Wieviel Strom braucht denn die Schützspule?
|
Dazu kann ich leider derzeit nichts sagen. Es ist ein ABB ESB 20-20. Ein richtiges Datenblatt finde ich nicht, auf dem Schütz steht nichts dazu drauf und mein Multimeter darf/kann Stromstärken lt. Aufdruck nur für Gleichstrom messen.
Zitat :
|
Steuerst du mit Impulsen oder mit einem kontinuierlichen Signal?
|
Es ist ein kontinuierliches Signal, welches Eingeschaltet wird, 1 bis 2 Stunden hält und anschließend ausgeschaltet wird.
Zitat :
|
Generell ist aber das Schalten induktiver Lasten mittels Nullspannungsschalter nicht zu empfehlen.
|
Also sollte der Optotriac ohne Nulldurchgangerkennung sein und zu einem zufälligen Zeitpunkt einschalten? Das Ausschalten im Nulldurchgang ist ja durch den "Arbeitstriac" vorgegeben, nicht?
Würde mir eine kleine Snubberschaltung den Hintern retten?
@clembra:
OK, der 10k-Pulldown mag an dieser Stelle etwas gut gemeint sein - schadet aber auch nicht, oder? Sollte der Mikrocontroller irgendwann mal abstürzen, abrauchen oder was auch immer, dann liegt der Schütz jedenfalls nicht im ungewissen sondern ist sicher abgeschaltet.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 29 Dez 2014 13:40 ]
|
BID = 948161
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OT......html
Das ABB Schütz arbeitet intern mit DC und hat max 10 W Leistungsaufnahme.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 948189
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Nö, schaden tut er nicht, aber ersetzt, wie ich sagte und Offroad meinte  , nicht einen Vorwiderstand.
Aber bedenke, dass für den Fall eines Absturzes, endgültig oder nicht, es auch sein kann dass der Controller 5V durchschaltet, je nachdem an welcher Stelle im Programm er abstürzt oder wie wörtlich das "durchbrennen" zu nehmen ist.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|