Autor |
|
|
|
BID = 43512
Toni36 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
|
Hallo, ich suche für eine Weihnachtsbastelei eine Schaltung mit der ich einen kleinen Motor (12V) automatisch für eine bestimmte Zeit ca. 5sec. rechts (kann einsellbar sein) danach ca. 5sec. links drehen lasse. Den Motor sollte man evtl. Drehzahl steuern können. Hat da einer eine Lösung oder ist so etwas nur mit Schrittmotoren zu lösen (kenn ich mich nicht aus)? |
|
BID = 43558
elch Schriftsteller
    
Beiträge: 510 Wohnort: Düsseldorf
|
|
hallo
bau Dir mit einem NE 555 einen Zeitschalter mit dem Du ein
Relais mit 2 Wechslern steuerst. Dieses schaltet den
Motor in rechts-und linkslauf um. Um die Drehzahl zu
regeln mußt Du in die Versorgungsspannung des Motors
eine Spannungsreglung einbauen. Müßte mit einem LM 317
gehen, wenn der Motor nicht zu viel Spannung zieht.
Anleitungen für den Zeitschalter findest Du im Forum
jede Menge. Auch das Datenblatt des NE 555. Mal die
Suchfunktion benutzen.
mfg
_________________
Meine Beiträge sind keine rechtsverbindliche Auskunft. Jeglicher Rechtsanspruch ausgeschlossen. |
|
BID = 43590
Toni36 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Danke für die schnelle Antwort, werde am Wochenende gleich mal damit anfangen....
|
BID = 43609
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo,
das mit dem Wechslerkontakt am Relais ist eine Möglichkeit, aber wenn Du den Motor (je nach Größe desselben) abrupt während des Laufs in die andere Richtung umschaltest, werden die Relaikontakte sehr stark belastet.
Die Sache mit dem Timer sollte kein Problem sein, wenn dann allerdings noch eine Drehzahlregelung dazu soll, wird es doch mehr Aufwand.
Gruß
Peter
|
BID = 43611
elch Schriftsteller
    
Beiträge: 510 Wohnort: Düsseldorf
|
hallo
klar werden die Relaiskontakte stark belastet, aber
wenn es nur für eine Weihnachtsbastelei sein soll
werden sie es schon durchhalten. Sonst müßte man es
elektronisch schalten, aber da ist der Aufwand größer.
Das mit der Drehzahlreglung ist nicht so schlimm.
Du brauchst nur den Spannungsregler, zwei Kondensatoren,
einen Widerstand und das Poti. Die fertige Platine gibs
auch bei Conrad für ca. 5,-EUR, mußt nur noch den
Spannungsregler draufsetzen.
mfg
_________________
Meine Beiträge sind keine rechtsverbindliche Auskunft. Jeglicher Rechtsanspruch ausgeschlossen.
|
BID = 43662
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Es kommt darauf an, was er mit dem Motor betreiben will, denn diese Art der Drehzahlregelung ist nur über die Spannung und deshalb nicht Lastunabhängig.
Gruß
Peter
|
BID = 43676
Toni36 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Hallo, erstmal danke für Eure "Anteilname".
Folgendes Problem hab ich im Kopf: Es soll eine Art Aufzug gebaut werden mit Sperrholz (Bergbauförderturm). Dort soll ein Korb auf und ab bewegt werden, das Ganze ist nur ca. 40cm hoch und nicht sehr schwer (soll sich halt nur bewegen mit Beleuchtung, Rollen, Seil usw.) Den Motor den ich einsetzen will kann von der Sache her jeder X-Beliebige sein, ich habe verschiedene Sorten davon. Ideal wäre ja ein Getriebemotor der sich links und rechts dreht solls ja geben...
Das ist also mein Vorhaben, vielleicht bringts Euch was
Daaaanke...
|
BID = 43713
elch Schriftsteller
    
Beiträge: 510 Wohnort: Düsseldorf
|
hallo
dafür wirst du auch einen Getriebemotor brauchen, ohne
läuft der viel zu schnell. Dafür würde ich sogar ein
Getriebe mit Schnecke verwenden. Zum einen hast Du dadurch
eine schön langsame Drehzahl, und außerdem ist ein
Schneckengetriebe selbsthemmend, d.h. deinen Korb kannst Du
in jeder Position anhalten, ohne das er zurückläuft. Durch
das Getriebe wird der Motor auch sehr wenig belastet, so das
auch die Relaiskontakte sehr lange halten werden.
viel Erfolg
_________________
Meine Beiträge sind keine rechtsverbindliche Auskunft. Jeglicher Rechtsanspruch ausgeschlossen.
|
BID = 43732
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
wär es möglich dass du endabschalter im schacht oder wo montieren kannst, dann würd ich zB zu einer transistorbrücke raten die umgeschaltet wird wenn man am endabschalter vorbei kommt - des fährt dann immer exakt den ganzen weg durch und muss zeitlich ned angepasst werden (vor allem fährt's immer gleich)und die transistoren werden auch auf dauer normal nicht kaputt ;)
|