Autor |
Relais stört CMOS Suche nach: relais (22480) cmos (1586) |
|
|
|
|
BID = 75917
lackaffe Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hi, ich hoffe jemand kann mir helfen.
Ich habe eine Schaltung mit CMOS und Leistungsrelais gebastelt, die auch funktioniert wenn die Relais nicht unter Last sind. Wenn aber der Drehstrommotor angeschlossen wird, dann spinnt die Schaltung. Ich habe die Relais ja unter Verdacht, da ich die auf derselben Leiterplatte hab und die auch ordentlich Funken schlagen. Hilft da auslagern der Relais von der Platte? Oder wer hat eine andere Idee?
(als Bild die vereinfachte Schaltung)
|
|
BID = 75935
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
|
a) Es fehlt die Diode antiparallel zum Relais. Beim Abschalten ensteht eine Induktionsspannung (>1kV) die auch den Transistor zerstört.
b) Parallel zum Schaltkontakt ein RC Glied (ca. 20-100 Ohm + 100-470nF in Reihe) |
|
BID = 75942
lackaffe Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Danke,
also damit ich das richtig verstehe, was jetzt parallel zum Schaltkontakt heißt:
|
BID = 75943
lackaffe Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: lackaffe am 18 Jun 2004 12:31 ]
|
BID = 75946
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Genau, die Diode muss immer da sein, das RC Glied kann man bei ohmschen Lasten (z.B. Glühlampe) auch weglassen.
|
BID = 75970
Ypsilon Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 72 Wohnort: Österreich
|
Ist die Spannung von der CMOS-Schaltung und der Relaisspannung( die durchgeschaltet werden soll ) die gleiche??
Wenn ja dann schau mal ob du, wenn das Relai durchschaltet, sich die Spannung ändert.
Es könnte sein, dass du die Versorgungsspannung nicht gut genug mit Kondensatoren abgeblockt hast!
Grundsätztlich sollte die Versorgungsspannung der Logikgatter mit einem Kondensator abgeblockt werden, weil sonst die spannung einbrechen könnte und das Gatter nicht das macht, was du möchtest!!!
mfg Y
|
BID = 76550
lackaffe Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Also ich habe nicht extra über jedem CMOS noch nen Kondensator parallel aber dafür habe ich jetzt einen Kondensator mit 4700µF parallel zur Betriebsspannung und das hat schon mal eine Ecke geholfen. Danke.
Kleinere Störungen in unregelmäßigen Abständen bleiben aber trotzdem aber ich hab den Tip mit dem RC-Glied noch nicht ausprobiert.
|
BID = 76745
Ypsilon Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 72 Wohnort: Österreich
|
Was für Störungen genau??
Spannungseinbrüche? oder macht das CMOS manchmal was es will?
Schalten die Relais auch gewollt unregelmäßig? oder ist bei den Relais eine periodizität? Wenn sie nicht regelmäßig schalten, dann verursachen die Relais vielleicht die Störungen ( induktionsspannung oder zu hohe Ströme werden von der Versorgung gezogen ).
|
BID = 76750
Lötfix Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Unbenutzte Eingänge unbedingt über 1k Widerstände nach VCC oder GND legen, unbeschaltete Eingänge können zu Schwingungen und Fehlschaltungen führen, die auch benachbarte Gatter im selben IC stören können.
mfg lötfix
|
BID = 76816
lackaffe Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Also wie man am obersten Bild meiner vereinfachten Schaltung sehen kann habe ich alle CMOS Eingänge über 1K Widerstände an Ucc gelegt.
Funktionsweise der Schaltung: (Torsteuerung)
Der Motor steht an einem Endschalter und die Schaltung wartet auf Eingangsimpulse (Tastendruck) und schaltet dann über die Relais den Motor an. Der läuft bis zum anderen Endschalter und schaltet die Relais aus. Die Schaltung wartet dann normalerweise wieder auf ein Eingangsignal um den Motor in entgegengesetzter Richtung zu starten. Aber beim Ausschalten des Motors wird manchmal offenbar ein Impuls erzeugt, so daß der Motor gleich in die andere Richtung weiterläuft, ohne Tastendruck.
Ein Dozent hat mir von dem Tip mit den RC-Gliedern an der Wechselspannungsseite der Relais stark abgeraten.
Stattdessen soll ich eine Kondensatorkaskade an der Versorgungsspannung bauen um alle Frequenzen auszufiltern.
|
BID = 76841
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
|
Ein Dozent hat mir von dem Tip mit den RC-Gliedern an der Wechselspannungsseite der Relais stark abgeraten |
So, hat er ? Und das bei einer induktiven Last.
Ich finde das erstaunlich.
Hoffentlich hat er dir auch einen Grund genannt.
Du schreibst doch selbst:
Zitat :
| Aber beim Ausschalten des Motors wird manchmal offenbar ein Impuls erzeugt |
Das hast du richtig beobachtet.
Das macht der Lichtbogen, der beim Ausschalten an den Kontakten entsteht und einen negativen differentiellen Widerstand hat und dadurch kräftige hochfrequente Schwingungen erzeugt.
Ich würde dir empfehlen statt der mechanischen Relais Halbleiterrelais zu verwenden. Kein Lichtbogen = keine Störungen.
Nichtsdestotrotz mußt du natürlich dafür sorgen, daß sich über Betriebsspannungs- und Ausgangs- und Eingangsleitungen keine Störimpulse einschleichen können.
Es gibt schließlich auch andere Störimpulse im Netz einschießlich Blitzeinschläge.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|