PA- Verstärker- Eigenbau. Suche Schaltplan Netzteil

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  04:21:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
PA- Verstärker- Eigenbau. Suche Schaltplan Netzteil
Suche nach: schaltplan (24441) netzteil (26197)

    







BID = 579024

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle
 

  


Moin

Ich weis net woher Du die 40 - 60V hast.
Im Datenblett zu dem von DIr verlinkten Amp steht doch ganz klar drin 60 - max80V.
Demzufolge wäre Dein 55V Trafo, so er denn im Leerlauf nicht mehr Spannung abgibt, genau richtig --> ~76V!
Gut er kann den möglichen Dauerstrom nicht ab aber der Verstärker würde damit laufen.

powersupply

BID = 579027

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Also bei der Verstärkerstufe handelt es sich um eine IR D-Class Verstärkerstufe.
Da du keinerlei Erfahrung im Umgang mit Hochfrequenz zu haben scheinst, kann ich dich vor dieser Schaltungstechnik nur warnen!

Wenn du die Schaltung nicht pingelig 100%ig genau so wie das Muster aufbaust und mit exakt den gleichen Teilen (offenbar bist du dazu ja auf dem besten Wege), hast du schnell einen immens starken Störsender fabriziert.

Dann wird dich aller Wahrscheinlichkeit nach bald der Funkstörmessdienst besuchen, um das Teil aus dem Verkehr zu ziehen.
Anschliessend bekommst du für den Einsatz eine Rechnug, die leicht ein paar tausend Euro betragen kann!

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 579202

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Hallo

Hier mal ein Link zu so nen Netzteil. Einschaltstrombegrenzung nicht vergessen.

Link

Fertige Class D Module und Netzteile gibts bei hypex.nl oder coldamp.com

mfg francy

BID = 580429

old-papa

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Also wenn Du meinst durch diesen Eigenbau Geld zu sparen, vergiss das Ganze! Wenn Du damit was lernen willst, nur zu! Du wirst aber gehörig Lehrgeld zahlen (mehr als ein fertiger Amp je kosten würde), soviel kann ich Dir versprechen. Ich spreche hier aus rund 45 Jahren Elektronik(Bastel)erfahrung und davon gut 30 Jahre Verstärkerbasteln (naja, die letzten 25 Jahre hab ichs gelassen ).
Allerdings ist Deine Idee, gleich mit einem Class-D anzufangen schon sehr mutig. Ich würde zunächst mal einfache Gegentaktendstufen (Class A-B) empfehlen. Da kannst Du Deinen Trafo auch gut einsetzten, könnte so etwa 2x 150-250Watt an 4Ohm bringen. Schaltungen dazu sind im Netz reichlich vorhanden, sogar mit Platinenzeichnungen. Wichtig in dieser Leistungsklasse sind vor allem Schutzschaltungen für die angeschlossenen Lautsprecher. Die rauchen Dir im Fehlerfall genauso schnell ab, wie die Endtransistoren (übrigens nie bei Reichelt kaufen, fast alle Fakes). Sicherungen in den Zuleitungen sind auch wichtig. Die schützen zwar wender Transistoren noch Lautsprecher, bewahren Dich aber vor Kabelbrand!
Panikmache?
Nö, alles schon erlebt. Endstufe wild am schwingen und Transen tot. Keine Schutzschaltungen, eine Idee zu weit am Ruhestrompoti gedreht, Lautsprecher (Schwingspulen) verglüht (ja, wirklich). Keine Sicherungen, Kabel zum Trafo sind nach ein paar Sek. am glühen! Als Fazit kann ich sagen, das ich mehr Transistoren verbrannt habe, als letztlich in fertigen Geräten in einigen Diskotheken (äh Jugendtanz hies das ja im Arbeiter-und-Bauern-Staat) jahrelang ihren Dienst getan haben. Klar, heute habe ich mehr Messmittel und "etwas" mehr Ahnung von der Materie. Behaupte mal, heute würde eine fertig entwickelte Schaltung auch ohne Rauchzeichen sofort funktionieren, aber sicher ist das nicht.
Also, nur Mut, fang an und lerne was dabei. Wenns nur Geld sparen soll, kauf einen fertigen PA...
Gruß
Old-Papa

BID = 580430

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dem kann ich nur beipflichten.

Und, wie schon gesagt, gibt es bei Klasse-D noch die Störstrahlungsproblematik.
Vermutlich wird es aber garnicht soweit kommen, weil sich schon vorher alles in Rauch auflöst.



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567784   Heute : 745    Gestern : 6633    Online : 511        28.6.2024    4:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0986249446869