Netzteil bauen, Schaltplan benötigt

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  17:55:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Netzteil bauen, Schaltplan benötigt
Suche nach: netzteil (26303) schaltplan (24525)

    







BID = 595384

kaesekuchen86

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Hallo,

ich muss ein Netzteil bauen, welches mir aus 230 V AC 4000 V AC macht. Den Trafo dafür hab ich schon, es geht nur um den Schaltplan. Das ganze bau ich auch nicht selber, ich muss nur den Plan abgeben. Da ich ungern was falsches abgebe (würde denen zwar auch auffallen, muss aber trotzdem nich sein) würde ich gern wissen, wie ich es schaffe, dass ich die Ausgangsspannung regeln kann ?
Ich dachte da an einen einfachen Spannungsteiler, also ein Potentiometer. Kommt das dann in den Primär oder den Sekundärkreis ?
Gibt es andere (bessere) Möglichkeiten ?
Habt ihr Schaltpläne von regelbaren Netzteilen ?
Was kann man alles zur Sicherheit bei Störungen einbauen ?

BID = 595385

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Es gibt genügend Schaltpläne für Netzteile, aber die haben Auf der Sekundärseite in der Regel max. 30 Volt DC.
Dein Vorhaben ist äußerst ungewöhnlich und ich frage mich, wer diese Aufgabe gestellt hat. Deine Angaben sind auch sehr Lückenhaft und nichtssagend, was darauf hindeutet, daß Du wenig Vorbildung auf diesem Gebiet zu haben scheinst. Umsomehr bezweifle ich, daß Du hier Hilfe bekommen wirst.
Gruß
Peter

BID = 595388

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
kaesekuchen86 hat am 12 Mär 2009 21:01 geschrieben :


...welches mir aus 230 V AC 4000 V AC macht. Den Trafo dafür hab ich schon, es geht nur um den Schaltplan. Das ganze bau ich auch nicht selber, ich muss nur den Plan abgeben.



Das riecht nach Experimenten "Tesla".
Sollst Du Trafo und Schaltung zusammen abgeben.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 595389

jokrautwurst

Stammposter



Beiträge: 422
Wohnort: Kitzingen

Also mit zwei zugedrückten Augen konnten wir das was du mit 400VDC+1000VAC gemacht hattest noch durchgehen lassen und mussten es noch nicht als Hochspannung bezeichnen. Klick
Wie wärs mit einem Regeltrenntrafo?

Zitat :

Was kann man alles zur Sicherheit bei Störungen einbauen?

Einfach nicht einschalten, wäre das sicherste...
jokrautwurst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 12 Mär 2009 21:28 ]

BID = 595390

kaesekuchen86

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Kann mir denn jemand sagen, wo ich Schaltpläne herkrieg?
Oder zumindest erklären, wie man normalerweise die Spannungsregelung in Netzteilen realisiert? Da gibt es doch sicherlich bessere Lösungen als über ein Potentiometer, oder ?

BID = 595391

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
kaesekuchen86 hat am 12 Mär 2009 21:27 geschrieben :

Da gibt es doch sicherlich bessere Lösungen als über ein Potentiometer, oder ?

Ja,gibt es.
Aber das ist in dem Spannungsbereich nichts für kleine Kinder.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 595392

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
wie man normalerweise die Spannungsregelung in Netzteilen realisiert?


Mit einem geschlossenem Regelkreis. Das Poti dient als Stellglied.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 595393

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

man nimmt einen Spannungsregler. Ein LM784000 wäre in diesem Falle angebracht. Ohne einen Solchen würd ich das Ganze garnicht erst anfangen...

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 595394

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Beim Conrad gibts ein Hochspannungsnetzteil. Das gibt 1 KV raus. Ist auch gut zum experimentieren. Mitn Multimeter wollte ich nicht messen. Hatte Angst das das DMM abfackelt. Naja habs mitn Prüffinger probiert. Das tat höllisch weh.

Hätte dazu auch ne Frage wenn ich die da stellen darf.

Der Hund meiner Freundin liegt ab und zu auf der Motorhaube. Sind schon einige Kratzer drinnen. Naja das ist nicht so tragisch da ich sowieso nen Rehschaden drauf habe und die Motorhaube eh verbogen ist. ABer ich will mir in einiger Zeit nen neuen Gebrauchten holen. Kann es für das Auo (Boardelektronik) gefährlich sein, wenn ich die Karosserie unter Spannung (1KV Begrenzte Ladung) setzte und die Masse des Gerätes mit den Boden verbinde. Wenn der Hund das Auto berührt bekommt er eine gewischt und er gibt ruhe. Das ganze findet am Privatparktplatz statt und das Auto steht. Wird ja wieder abgebaut und nicht fix ins Auto verbaut. Kinder laufen nicht herum. Auch in der Nachbarschaft nicht.

Falls der Widerstand zu hoch ist und es zu keiner Hohen Spannung kommt, muss ich ein Weidezaungerät verwenden. Aber als erstes mit den Teil von Conrad. Das kann ich mit 2 Krokoklemmen an der Autobatterie betreiben.

mfg francy

BID = 595395

jokrautwurst

Stammposter



Beiträge: 422
Wohnort: Kitzingen

@voice: den hab ich aber auch schon als 78L04KV gesehen. Sollte eigentlich jeder in der Bastelkiste herumfliegen haben.
Meist die Low-Drop-version aus der Mikrowelle, weil das bei höheren Spannungen noch mehr Sinn ergibt, da bei größerer Spannung auch mehr verheizt werden müsste.

BID = 595396

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7210

Nu reicht es.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070303   Heute : 5531    Gestern : 18294    Online : 318        17.2.2025    17:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0253210067749