Lichtorgel mit rgb LED Stribes

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  12:06:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Lichtorgel mit rgb LED Stribes
Suche nach: lichtorgel (480) rgb (2401) led (32479)

    







BID = 854054

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016
 

  



Zitat :
aber Pin 4 und 8 sind für Mute zuständig

auch, aber an Pin 4 steht im Datenblatt ein unbedeutendes "V-", was sich als gar nicht sooooo bedeutend herausstellen wird.


Zitat :
Im Pfad mit den 47p sind die 20K mit in der Gegenkopplung Dirnen.

Und wo ist der 20k-Pfad ohne die 47p. Den brauchst Du auch!


Zitat :
Jetzt mach mich nicht schwach

Ich sag mal so: Schau doch bitte noch mal in das Datenblatt.

Edit:
und hier
http://www.ti.com/lit/an/snaa021a/snaa021a.pdf
noch die AN zur Brücke. Die nehmen noch einen Widerstand vom n.i. Eingang zu Masse in der "unteren" Brücke, macht man üblicherweise, wegen Eingangsstrom->Offsetspannung


_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 24 Okt 2012 19:13 ]

BID = 854057

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

 

  

Ok haste recht werde dann mal an deine Methode rangehen.

@Harald73
Den Widerstand habe ich versehentlich gerade mit gelöscht ist nun wieder Dirne.
Und ohhhh maaaannn hast ja recht soll ja ein Tiefpass darstellen damit die Hohen Frequenzen nicht durch kommen *doof*


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 24 Okt 2012 19:53 ]

BID = 854106

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Ich kann mir das mit dem Relais in für die Strombegrenzung schwer vorstellen hast du dafür vill. einen Stromlaufplan?

BID = 854202

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich kann mir das mit dem Relais in für die Strombegrenzung schwer vorstellen
Tatsächlich?
Das ist wahrscheinlich so einfach, dass es schon wieder kompliziert ist
Hier also noch mal zum mitschreiben:
Du brauchst zwei Widerstände in den AC-Zweigen zum Gleichrichter und ein 36V Relais, welches du entweder an U+ oder U- (natürlich gegen GND) anschließt. Die Relaiskontakte kommen parallel zu den Widerständen.
Davor dann noch die Sicherungen.

Habe das mal spaßeshalber simuliert:


Edit: Die sekundärseitigen Schalter kannst du dir sparen. Der Trafo wird für gewöhnlich primärseitig geschaltet.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Okt 2012 16:12 ]

BID = 854296

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

OK glaub habs jetzt kapiert (die Schottkeys und 10K soll ich auch noch einbauen ?) Danke, bei mir liegt schon ein Jahr dazwischen seit ich das letzte mal was in dem bereich gemacht habe, da ich mich eig. aufs Studium konzentrieren muss (Nano-Biotechnologie) aber ich brauch jetzt auch ma was was mir Spaß macht und was auch cool ist wend funktioniert .

Ps.: Welches Programm nutzt du zum simulieren?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 25 Okt 2012 23:08 ]

BID = 854302

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
die Schottkeys und 10K soll ich auch noch einbauen ?
Nein, die waren nur für die Simulation.
Und die Schottkydioden sind dein Brückengleichrichter


Zitat :
Welches Programm nutzt du zum simulieren?
LTSpice, sehr zu empfehlen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854304

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Hab ich mir schon fast gedacht mit der Anordnung aber wollte sicherheitshalber nochmals nachfragen.

Hier nun mit Änderung muss nur noch ein vernünftiges Relais finden, die 5W sind OK?


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 25 Okt 2012 23:31 ]

BID = 854329

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
die 5W sind OK?
Nunja, die Verlustleistung ist schon ziemlich hoch.
Der Simulator gibt eine Einschaltspitze von ca.60W und eine mittlere Leistung von etwa 6W aus.
Ich denke aber, dass ein keramischer 5W Widerstand dennoch genügen sollte, weil du den Verstärker ja nicht alle 10s ein und aus schalten wirst. Dann würde es dem Widerstand nämlich schnell zu warm werden.
Die relativ große thermische Kapazität des Widerstandes sorgt dafür, dass er sich nicht schlagartig unzulässig hoch erwärmen kann.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854366

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Dadurch das der Einschaltstrom begrenzt wird, verhindert dies auch das Knacken beim einschalten?
Das kommt doch eig. daher das die Kondensatoren sich aufladen oder?

Hier einmal das Relais das ich mir rausgesucht habe bin aber nicht sicher ob da OK ist und ob die Spannung reicht:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....00-VA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 26 Okt 2012 12:24 ]

BID = 854434

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Hier einmal das Relais das ich mir rausgesucht habe bin aber nicht sicher ob da OK ist und ob die Spannung reicht:
Für dieses Relais sind deine 35V ziemlich genau an der unteren Betriebsgrenze. Sollte also funktioniern.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854441

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Ich bekomme in der Praxis etwas mehr als 35V ca. 38V raus also werde jetzt so auch mal aufbauen.
Vielen Dank für die SUPER Hilfe!

BID = 854442

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Ja, weil die Leerlaufspannung des Trafos größer als seine Nennspannung ist.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854487

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bei 38 Volt wird es sehr knapp mit den Spannungsreglern, die maximale Eingangsspannung.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 854664

chris5899

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62
Wohnort: Hemer

Ich denke ich packe vor die Festspannungsregler noch nen Spannungsteiler, da ich bei ca. -36V Eingangsspannung komischer weise -18V Ausgangsspannung am 7905 habe!?

BID = 854665

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Mit nem Spannungsteiler wird das nichts. Diese sind vom durch sie fließenden Strom abhängig.
Ich würde eine 10V Z-Diode in Reihe zum Spannungsregler vorschlagen.


Zitat :
da ich bei ca. -36V Eingangsspannung komischer weise -18V Ausgangsspannung am 7905 habe!
Laut Datenblatt sind die bis -35V spezifiziert. Könnte gut sein, das der schon einen Treffer weg hat.
Besser ist es wohl, die 5V Regler am Ausgang der 15V Regler
(Plus und Minus) anzuschließen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484857   Heute : 1907    Gestern : 7276    Online : 465        17.6.2024    12:06
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0593891143799