LED durch Relais ersetzen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:15:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
LED durch Relais ersetzen
Suche nach: led (32482) relais (22393)

    







BID = 544278

meinereiner85

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart
 

  


Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier und habe vor geraumer Zeit mal mich mit Elektrotechnik beschäftigt. Deswegen bitte ein bisschen nachsicht, wenn ich einige Dinge nicht mehr so drauf habe.

Ich habe eigentlich was relativ einfaches (zumindest denke ich das) vor:
Ich habe eine Überwachungskamera an/in einer nicht ganz so nah gelegnenen Wohnung angebracht. Diese kann ich via Internet anzapfen. Geht prima allerdings ist es abends dunkel. Wie man es von Camcordern kennt hat diese auch eine rote, "achtung aufnahme aktiv"-LED die nicht blinkt.
Jetzt wollte ich gerne das Gehäuse außeinandernehmen und statt die LED (parallel ist warscheinlich nicht klug oder?) einen Transistor schalten, der wiederrum ein Relais schaltet woran ich dann eine Lampe hängen kann.

Ich habe leider keine Ahnung welche Daten die LED hat da ich die Kamera noch nicht zerlegt habe.

Jetzt zu meiner Frage:
Welche Transistoren nimmt man da am besten. Welche Verschaltung ist am Besten. Werde eine Betriebsspannung von +5V oder +12V haben.
Da meine Erfahrungen nicht gerade kurz her sind in Sachen Wiederstandsberechnung von Transsistoren etc. würde ich mich über ein paar hilfreiche Tipps auch über potentielle Gefahren freuen, will nämlich nicht meine Kamera beerdigen müssen.

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Gruß
meinereiner

BID = 544282

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Vermutlich ist in diesem Fall ein SSR wie dieses http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....22691 richtig.
Das dürfte schon ohne weitere Zutaten deine Wünsche erfüllen.
Datenblatt lesen !

Wieviel Watt sollen denn geschaltet werden?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 544304

meinereiner85

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart

Hallo,

danke für deine Antwort und deinen Tipp.

Schalten wollte ich eigentlich eine Lampe (noch keine Idee wieviel Watt) aber zur Not kommt noch ein anderes Relais dazwischen. Das kann ich noch austüfteln.

Zwei Fragen habe ich noch:
1. Ich habe gelesen, dass die Schaltspanung 3V ist. Ich dachte die Spannung für eine LED wäre viel geringer (1,4V??).
2. Kann man das Teil einfach parallel zu der LED schalten oder besser die LED beseitigen?

Gruß
meinereiner


[ Diese Nachricht wurde geändert von: meinereiner85 am 26 Aug 2008 13:55 ]

BID = 544320

Ralph

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 200
Wohnort: Fürth

Hallo meinereiner,

auch bei Reichelt gäbe es das S202S01 bzw. S02. Etwas günstiger, allerdings hat es keine Schraubanschlüsse. Bei diesen haste eine "LED"-Spannung von ca. 1,2..1,4V. Würde also gut passen. Empfohlen werden 20mA LED-Strom. Kann aber gut sein daß Deine Kamera-LED mit weniger Strom versorgt wird. Am besten mal messen.
Viele Grüße,
Ralph

BID = 544434

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 663

Du könntest es auch mit einem Phototransistor/Photodiode versuchen. Dabei wird einfach ein Bauteil vor die LED befestigt, das an einer Schaltung angeschlossen wird, das ein Relais bei leuchtender LED schaltet.
Vorteile:
- du brauchst die Kammera nicht zu öffnen
- kein Garantieverlust
- galvanische Trennung

Es gab vor einiger Zeit mal einen Thread (von mir ), schau einfach mal im Forum "Projekte im Selbstbau" nach einem Thema, mit Netzwerksteuerung, Steckdose über Lan schalten, o.Ä. Es war irgendetwas mit Netzwerk glaub ich.


mfg

BID = 544435

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Vorteile:
- du brauchst die Kammera nicht zu öffnen
- kein Garantieverlust
- galvanische Trennung
4.) - Wenn die Sonne drauf scheint, geht die Beleuchtung auch an.

BID = 544458

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 663

Das kann man gut abdichten ohne die Kamera zu beschädigen.
Einfach die LED in irgend etwas kleines, lichtundurchlässiges einbauen und dann auf der LED befestigen.
Oder die Photodiode direkt seitlich draufhalten und schwarzes Klebeband drüber.

mfg

BID = 544510

meinereiner85

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stuttgart

Hallo,

die Idee einen Photosensor davor zu schalten finde ich auch nicht schlecht. Dann müsste ich zumindest nicht noch auf eine gesitige EIngebung warten wie ich ein schraubenloses und offensichtlich nicht geklipstes Gehäuse ohne Beschädigung öffne.

Gibt es dafür fertig konfigurierte Schaltungen zum nachbasteln?

Gruß
meinereiner

BID = 544852

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 663

ich kann dir hier mal eine Schaltung posten, die ich zusammen mit dem Forum erstellt habe. Damit wollte ich ein Relais schalten, indem ich vom PC aus eine LED an der Fritz-Box aktivieren oder deaktivieren wollte.
Ich hab sie noch nicht ausprobiert, also bin ich für nichts verantwortlich.
Wobei du ja nicht direkt mit der Kamera verbunden bist könnten dir evtl. die Transistoren durchbrennen, wenn etwas nicht passt, oder das Netzteil könnte defekt werden. Der BC141 verkraftet 1A hab ich mir sagen lassen, ob du da noch ein Relais dranhängen willst musst du selbst wissen. Die Diode nicht vergessen, damit die Relais nicht irgenwann abrauchen (braucht man aber doch nur, wenn man etwas mit Spule, z.B. Relais, anschließt, oder?). Ein Zitat aus einer Antwort, die ich auf die Schaltung bekommen habe, lautet:


Zitat :
Für R2 2,2k Ohm rein, dann kann R1 weg gelassen werden (Strombegrenzung ist ausgangsseitig da.)

Kannst ja mal nachbauen.
Fehlt noch was? Ach ja, die Schaltung . Hier ist sie.

Edit: Man könnte evtl. den BC517 Darlington einbauen, musst mal nachschaun wie viel der verkraftet.
Am Poti wird übrigens die Empfindlichkeit eingestellt.

mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 28 Aug 2008 17:40 ]

BID = 544879

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
Die Diode nicht vergessen, damit die Relais nicht irgenwann abrauchen (braucht man aber doch nur, wenn man etwas mit Spule, z.B. Relais, anschließt, oder?).


Die Freilaufdiode schützt nicht die Spule, sondern den Rest der Schaltung. Wenn die Spannungsversorgung der Spule unterbrochen wird, kollabiert ihr Magnetfeld; dabei entsteht dann kurzzeitig eine Spannung, die um ein mehrfaches höher ist als die Spannung, mit der das Magnetfeld aufgebaut wurde. Dieser Effekt wird auch zur Erzeugung des Zündfunkens bei Ottomotoren eingesetzt (wenn noch eine Zündspule vorhanden ist).


Gruß, Bartho

BID = 544901

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 663

Kann man dafür jede beliebige Diode verwenden (klar, sollte vermutlich ein paar Volt aushalten), oder gibts dafür spezielle?

mfg

BID = 544950

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hier dürfte es eine Siliziumdiode tun.

Die Diode muss die Betriebsspannung in Sperrichtung verkraften (sie wird ja so eingebaut). Die Energie des Magnetfeldes wird größtenteils nicht in der Diode, sondern in der kurzgeschlossenen Spule selbst in Wärme umgewandelt (ohmscher Verbraucher).
Wenn schnell hintereinander geschaltet wird (z.B. bei PWM), muss die Diode außerdem noch schnell genug sein.

Siehe auch:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Diode#Freilaufdiode
http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode#Freilaufdiode
http://cineon02.medien.uni-weimar.de:8080/mywiki/FreilaufDiode


Gruß, Bartho

BID = 544951

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Sebra hat am 28 Aug 2008 17:39 geschrieben :

Die Diode nicht vergessen, damit die Relais nicht irgenwann abrauchen


Offtopic :

Der war gut...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 545007

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 663

Ja, sollte natürlich nicht Relais heißen, sondern Transistoren. Die sind sicherlich etwas empfindlicher, danke für den Hinweis

mfg


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574994   Heute : 785    Gestern : 7181    Online : 410        29.6.2024    7:15
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0657379627228