| Autor | 
	
	
		
		 elektronischer Schalter gesucht, Transistor?  Suche nach:  schalter (25903)  transistor (12328) 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1123882
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
 |  
 
 Zitat : 
 Ltof hat am  1 Mai 2024  11:16 geschrieben : 
  |  
 Das von mir verlinkte Relais wäre zu einfach? 
 
 Einfach die Spule an den USB-Eingang anschließen und die Kontakte zwischen Akku und Ladeelektronik. Fertig.
  |   
 Und wann fällt das Relais wieder ab, wenn nun der Akku die Lademimik und darüber auch USB speist?     |  
 
  | 
BID = 1123885
 
 rasender roland  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1790 Wohnort: Liessow b SN
  | 
  | 
 
 Zitat : 
 perl hat am  2 Mai 2024  12:20 geschrieben : 
  |  
 Und wann fällt das Relais wieder ab, wenn nun der Akku die Lademimik und darüber auch USB speist?     
  |   
 5V USB -> Ladeelektronik -> Schließerkontakt Relais -> Akku
 Das Relais fällt ab wenn das Kabel vom USB Port entfernt wird.
 Warum speist der Akku die Ladeelektronik? 
 
 _________________
 mfg
 Rasender Roland |  
 
  | 
BID = 1123886
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
Zitat : 
 perl hat am  2 Mai 2024  12:20 geschrieben : 
  |  
 Und wann fällt das Relais wieder ab, wenn nun der Akku die Lademimik und darüber auch USB speist?     
  |   
Ich glaube nicht, dass die 10µA rückwärts durch den unversorgten Ladechip das Relais am Abfallen hindern. Zur Sicherheit frugte ich noch nach dem genauen Ladechip, um mir ein Bild davon zu machen. 
 Der Rest bleibt Kaffeesatzleserei. 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor)  
  | 
BID = 1123887
 
 nimbus  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Dresden
  | 
Vielleicht schieße ich ja wirklich mit der Kanone auf den Spatz, aber ich möchte eben die maximal mögliche Laufleistung der Konstruktion erreichen. Bei einigen "groben" Prototypen ist mir aufgefallen, dass der Akku schneller schwächelt, als ich rechnerisch angenommen hatte. Dann habe ich gemessen und bemerkt, dass der Ladeschnuppi passiv auch Strom verbraucht und dachte, ich unterbinde das mit eingangs erwähnten Transistorfummelei.
 Wie auch immer, hier mal Details zum Ensemble:
 Ich habe Li-Ion Zellen 800mAh mit Protector (der vermutlich ca. 10µ braucht). Die Ladeelektronik  https://de.aliexpress.com/item/1005005037876729.html ist die auf dem angehängten Bild. China. Leider habe ich (noch) keine technischen Details dazu, funktioniert aber prima.
 Beim Verbraucher handelt es sich um einen NRF52840 Bluetooth Chip. Auch China-Nachbau, die Originale von RayTac nehmen je nach Last/Sleep etwa 30µA. Rein rechnerisch komme ich also auf etwa 2 Jahre Laufzeit. Wenn das 3 oder 4 werden, bin ich nicht böse! Es zählt also jedes µA!
 Die Firmware habe ich so programmiert, dass der Chip sein Advertising ändert wenn der Akku schwächelt. So weiß ich, wann geladen werden muss, bevor der Protector vom Akku abschaltet.
 Der ganze Spaß steckt in einem 15 mm Rohr. Es gibt also wirklich keinen Platz für Schnickschnack.
 Dies zur groben Erklärung was ich vorhabe.
 
 
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nimbus am  2 Mai 2024 18:20 ]  
  | 
BID = 1123888
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
 
 Das Bild ist geklaut (Bildschirmfoto zählt nicht). Mach lieber mal ein eigenes Foto, auf dem man auch lesen kann was auf dem Chip den Chips steht. 
 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor) 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  2 Mai 2024 18:17 ] 
  | 
BID = 1123889
 
 nimbus  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Dresden
  | 
Wollte das Bild hinzufügen, mag er nicht. Hier also nochmal.
   
  | 
BID = 1123890
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
 
 Bei dem Lade-IC lese ich LP4055. Funktion passt zum von mir gefundenen Datenblatt, das Gehäuse nicht. Da steht jedenfalls was von 1µA Eigenverbrauch. Wenn das stimmt, ist jede weitere Diskussion überflüssig. Am besten besorgst Du Dir ein Messgerät, mit dem man das messen kann. 
 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor) 
  | 
BID = 1123892
 
 nimbus  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Dresden
  | 
Danke für die Info, habe jetzt auch mal (einfach) danach gesucht, sieht tatsächlich so aus. Dann ist der ganze Thread hier aber hinfällig ...     
  
  | 
BID = 1123893
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Rein rechnerisch komme ich also auf etwa 2 Jahre Laufzeit. Wenn das 3 oder 4 werden, bin ich nicht böse! Es zählt also jedes µA! |  
 Du darfst sowieso nicht die Batterie/Akku im Standby bis zum letzten Funken leersaugen, sondern musst noch einiges an Reserve behalten, damit die restliche Energie wenigstens noch für die Abmeldung reicht.
 Soll  das so etwas werden  https://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching ?
   
  | 
BID = 1123894
 
 mlf_by  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1125 Wohnort: Ried
  | 
Zitat : 
  |  |  Ich probiere nochmal ein wenig mit dem Transistor rum,  |   
Da gibts nur noch 2 Problemchen^^ :
 a) ist längst nicht alles was als Kreis gezeichnet wird, auch tatsächlich ein Transistor. 
 Und 
 b) lässt sich zwar vieles als elektronischer Schalter missbrauchen, in elektronischen Schaltern sitzen aber keine Zwerge /Flöhe /was-auch-immer drin, die auf Befehl hin einen Blechbügel o.ä. umlegen würden.
 Will heißen: selbst durch geöffnete -elektronische Schalter- fließt immer noch etwas Strom durch. Das nennt sich in Datenblättern gern 'Reverse Current'; und kann auch mal 200uA betragen. Richtig trennen tun nur "richtige" Relais.
 Zitat : 
  |  |  Der ganze Spaß steckt in einem 15 mm Rohr.  |   
15mm-Rohr lässt sich machen. Innendurchmesser somit noch etwa 13,5mm? Die Länge (fasst) egal?
 Was wird ein DIL-Subminiatur-Relais haben - 8x18x6mm?.
 Zitat : 
  |  |  NRF52840 Bluetooth Chip. Auch China-Nachbau, die Originale von RayTac nehmen je nach Last/Sleep etwa 30µA  |   
Es ist ja echt erfrischend daß sich hier endlich auch mal jemand findet der des nachrechnens fähig ist, abeeer ... 
 mit welcher Bluetooth-Einschaltzeit wurde gerechnet -> 0 Sekunden pro Jahr, 0 Sekunden in 2 Jahren, 0 Sekunden in 3 Jahren? 
 Rechne ich alleine 5 Sek. pro Tag x 365 Tage = 1825 Sek./Jahr 
 1825 Sek./Jahr : 60 = 30,42min = etwas über eine halbe Stunde/Jahr
 Blauzahn ... Energiesparend^4 - schon klar ... nehmen wir einfach mal an das eingeschaltete Sendemodul würde sich 200mA gönnen, dann 
 hält entweder der Akku sogar gleich satte 18-22 Jahre, oder in der Rechnung gibts doch noch irgendeinen ... klitzekleinen ... Haken.
 Ich tippe auf - meine Rechnung ist richtig       
  | 
BID = 1123895
 
 nimbus  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 19 Wohnort: Dresden
  | 
Fast richtig. Das energieintensive Bluetooth wird nur wenn "connected" benötigt. Das findet aber praktisch nie statt. Das Teil ändert je nach Besitzer, Uhrzeit etc. (und auch Ladezustand) lediglich sein Advertising (also BLE). Den Rest der Zeit schläft es. Hier kann man das berechnen:
 https://devzone.nordicsemi.com/powe.....th-le
Geocaching: ja, sowas in der Art!
   
  | 
BID = 1123898
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
Zitat : 
 mlf_by hat am  3 Mai 2024  06:14 geschrieben : 
  |  
 Was wird ein DIL-Subminiatur-Relais haben - 8x18x6mm?.
  |   
Wenn Du dem Link gefolgt wärst, wüsstest Du es: 10x6,5x5mm 3.    
Es würde sogar quer locker in das Rohr passen. Mit Pins daran. Es ist kleiner als TO-220.
 Die Fragestellung hat sich aber sowieso erledigt. 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor)  
  |