| Autor |
Oszilloskop HAMEG HM705: Service Manual gesucht Suche nach: oszilloskop (10649) hameg (627) |
|
|
|
|
BID = 786212
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
Hallo Elektronikgemeinde,
ich bin auf der Suche nach der Service-Anleitung für das Oszilloskop HAMEG HM705.
Die Bedienungsanleitung ist bei HAMEG zum download verfügbar,
http://www.hameg.com/manuals.0.html?&no_cache=1&L=1
Im Internet findet man auch das vollständige Handbuch mit Stromläufen, allerdings nur in der Ausführung HM705-1.
Mein Gerät hat Leiterplatten der älteren Ausführung (HM705, ohne -1),
die eine andere Schaltung und ein anderes Layout haben.
Bei HAMEG war man sehr freundlich, man konnte mir aber leider nicht weiterhelfen.
Hat jemand die Service-Anleitung für die Ausführung HM705 (ohne -1), oder weiß jemand einen Link?
Vielen Dank
und herzliche Grüße
Martin
|
|
BID = 786470
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Welche Krankheit hat das Oszilloskop?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 786663
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Hallo dl2jas,
der Y-Vorverstärker ist außer Balance,
d. h. die Ausgangsspannungen stimmen nicht.
Martin
|
BID = 786666
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Beide oder nur einer?
Beschreibe das mal genauer, mache am besten ein Schirmbild von einem bekannten Signal. Nebenbei, bei Versionsunterschieden ist nicht selten das Schaltbild ähnlich oder gleich, jedoch wird gern ein neues Platinenlayout genommen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 786667
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | der Y-Vorverstärker ist außer Balance |
Der?
Es gibt zwei davon.
Zitat :
| | die Ausgangsspannungen stimmen nicht. |
Wenn beide Kanäle gleichermassen betroffen sind, liegt es nicht an den Vorverstärkern.
|
BID = 786670
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Es ist der Y-Vorverstärker von CH II.
Zitat :
| der Y-Vorverstärker ist außer Balance,
d. h. die Ausgangsspannungen stimmen nicht. |
D. h. es liegt am Vorverstärker.
Das mit den Versionsunterschieden habe ich auch schon herausgefunden:
Zitat :
| Mein Gerät hat Leiterplatten der älteren Ausführung (HM705, ohne -1),
die eine andere Schaltung und ein anderes Layout haben. |
|
BID = 786673
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Bist Du beratungsresistent oder liest Du nicht?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 786674
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Wie darf ich das verstehen...??
|
BID = 786678
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Falls du französisch kannst (also auch die Sprache  ) und 9 Geld 20 übrig hast...
http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/Hameg-5.htm
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 786684
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Zitat :
| | Beschreibe das mal genauer, mache am besten ein Schirmbild von einem bekannten Signal |
So darfst du das verstehen
|
BID = 786746
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Hallo QuirinO,
ich habe als bekanntes Signal null Volt angelegt.
Im einen Kanal sehe ich eine Nullinie,
im anderen Kanal ist der Strahl außerhalb des Bildschirms.
Wie gesagt, es liegt am EY-Vorverstärker.
Martin
|
BID = 787018
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Auch wenn Du 20x schreibst, daß es am Verstärker liegt, wird keine spontane Selbstheilung eintreten.
Reagiert der Strahl, bzw. der Verstärker auf die Y-Verschiebung?
Da Du zwei identische Verstärker hast, kannst Du vergleichend messen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 787071
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 542 Wohnort: Biedenkopf
|
hallo Martin,
Als erstes prüfen ob die Versorgungen an der Platine ankommen.
Vergleichsmessung mit Kanal A.
Null Volt vorn ist OK zum testen, vert. pos auf Mitte drehen, dann an den Ablenkplatten der Röhre messen, das muß etwa gleichhoch sein,
ist es ja nicht, nun die Basen der Ablenkendstufen,
ist es da auchnicht immer weiter vor... alles ist paarweise da.
Irgendwo ist dann ein Paar wo es stimmt, nun hast du den Fehler eingekreist.
Transistorprüfer macht den Rest.
Die Päärchen sind selektiert, gleiches ß
nette Grüße
Martin
|
BID = 787093
Elektroniktüftler Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Hallo Martin,
nochmals ganz kurz zum Anfang des Themas:
Mein Problem bestand nicht darin, daß ich nicht weiß, wo und wie den Fehler suchen,
sondern daß ich von dem defekten Vorverstärker keine Unterlagen (Stromlauf, Layout)
in der für mein Gerät zutreffenden Version hatte; daher auch der Betreff
Zitat :
| | Oszilloskop HAMEG HM705: Service Manual gesucht |
Um weiterzukommen, habe ich die brutale Methode gewählt:
Frontplatte zerlegt, Vorverstärker ausgebaut und die Schaltung aufgenommen.
Die eigentliche Fehlersuche war dagegen kinderleicht...!!
Nun noch eine Frage: woher hast Du die Information, daß die Transistoren nach ß selektiert werden?
Steht das in der HAMEG-Serviceanleitung?
Euch allen vielen Dank für Eure Hilfe!
Herzliche Grüße
Martin
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroniktüftler am 18 Sep 2011 22:47 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektroniktüftler am 18 Sep 2011 22:48 ]
|