LED mit Wechselspannung ???

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:05:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
LED mit Wechselspannung ???
Suche nach: led (32476) wechselspannung (3937)

    







BID = 646751

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450
 

  



Zitat :
Mein Chef hatte letzte Woche ein Schaltnetzteil für 12V-Halogenlampen auf seinem Platz liegen, das Meßgerät hat 0,6V angezeigt, die 12V-Lampen (weniger als Mindestlast) haben aber geleuchtet.


Was so ein "elektronischer Trafo" am Ausgang
herausgibt, ist Allgemeinbildung, zumindest für
jeden, der so was installiert.
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 646816

Ralph

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 200
Wohnort: Fürth

 

  

Georg ich glaube Du übertreibst (wahrscheinlich sogar maßlos). Installieren wird sowas jeder Baumarktkunde und die haben meist keine Ahnung welchen Seuchenvogel sie da in der Hand und später an Wand oder Decke haben. Auch bezweifele ich, daß diverse Elektriker(und evtl. auch einige -meister) das wissen. Der Umfang der Störaussendung dieser Gerätchen hat mich sehr verwundert (vor allem warum die Dinger ein CE Zeichen haben...). Gemessen habe ich natürlich auch zunächst mit DMM. Immerhin zeigte es etwa 9V AC an (mein DMM mißt bis 100kHz). Danach hab ich mir die "Sauerei" am Oszi und schließlich auch noch am Spektrumanalysator angesehen... Um dann alternativ noch zu messen welcher Effektivwert der Ausgangsspannung entspricht, haben wir dann ein Luxmeter genommen und jeweils die Helligkeit verglichen. Das waren damals glaub ich ca. 11,5V (sorry ist über 1,5 Jahre her).
Gruß,
Ralph

BID = 646826

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Ralph,


Zitat :
Georg ich glaube Du übertreibst (wahrscheinlich sogar maßlos).


Na ein wenig schon, da war bei mir mehr der Wunsch der Vater des Gedankens :=)

Was die Störungen betrifft, wer kümmert sich noch um
Lang- oder Mittelwelle?
Man kann die Störungen übrigens recht einfach reduzieren,
indem man die Strippen zu den Lampen verdrillt.
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 646832

Ralph

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 200
Wohnort: Fürth

Nur wer verdrillt die Leitungen zu den Leuchtmitteln? Die sind üblicherweise ja richtig schön parallel, so daß man die Leuchtmittel einfach an passender Stelle "einhängt". So ein Gebilde aus zwei parallelen Leitungen ist in der HF-Technik auch recht bekannt...

Mit dem Oszi waren damals 0,9xx us Impulse deutlich zu sehen die sogar recht "steilflankig" waren. Naja 1,xx MHz Rechteck hat schon einige Oberwellen. Von dem her wird da auch der Kurzwellenempfang leiden.

BID = 646864

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Ralph hat am 10 Nov 2009 20:11 geschrieben :

Installieren wird sowas jeder Baumarktkunde und die haben meist keine Ahnung


Offtopic :

Hat eben auch Vorteile,(nur nicht für die Kapitalisten) wenn nicht jeder alles kaufen darf.
Zu Zeiten der Tätärä mußtest du zum Erwerb bestimmter Elektroinstallationsartikel einen "Elektrikerausweis" vorlegen.
Sonst gabs nix.(wenn es denn mal was gab)
Sollte man wieder einführen,und auf andere Bereiche ausdehnen,z.B. auch Autoersatzteile.Dann hört die Pfuscherei von allein auf...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 647500

schneiderdtv

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Heidelberg

So nun des Rätsels Lösung,
da mir das ganze trotzdem noch etwas komisch vorkam, habe ich mal den Anschlußstecker zersägt und siehe da, dier sind pro Pol jeweils 2 Dioden gegeneinander angeschlossen, also do mit Gleichstrom....

anbei noch ein Bild des Trafos und des Steckers

Vielen Dank nochmals

Marcus




BID = 647505

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mal den Anschlußstecker zersägt und siehe da, dier sind pro Pol jeweils 2 Dioden gegeneinander angeschlossen, also do mit Gleichstrom..
Soetwas hatte ich erwartet.
Bei 50Hz-Betrieb, wie mit dem gezeigten Trafo, spielt die Art der Dioden keine Rolle, aber wenn du mit hochfrequenter Wechselspannung aus einem Schaltnetzteil speist, sollten das unbedingt Schottky-Dioden sein, sonst geht die Konstruktion evtl. in Flammen auf!


Zitat :
Um dann alternativ noch zu messen welcher Effektivwert der Ausgangsspannung entspricht, haben wir dann ein Luxmeter genommen und jeweils die Helligkeit verglichen. Das waren damals glaub ich ca. 11,5V
Da habt ihr dann letztlich ein thermische Leistungsmessung gemacht. Gut!
Soetwas macht man, im Detail zwar anders, auch heute noch, denn es funktioniert von Gleichspannung bis zu den höchsten GHz-Frequenzen. Der Nachteil ist allein, dass man eine relativ hohe Leistung, Bruchteile eines mW sollten es schon sein, benötigt.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479086   Heute : 3403    Gestern : 7051    Online : 527        16.6.2024    15:05
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348219871521