Waschmaschinenmotor

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  02:56:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Waschmaschinenmotor

    







BID = 372133

robert1965

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Gröbenzell
 

  


Hallo,

haette da mal eine Frage: Die Trommel meiner Waschmaschine
wird vom Antriebsmotor nicht mehr bewegt. Jetzt moechte
ich testen, ob der Motor grundsaetzlich noch tut, oder ob es
irgendwo in der Elektrik/Elektronik der Waschmaschine liegt.

> Um welche Art von Motor handelt es sich beim Antriebsmotor
einer 15 Jahre alten Waschmaschine (AEG)? Hat (neben dem
Drehzahlgeber) 2 Anschluesse, welche an die Kohlen gehen.
Und dann noch 3, die an die Erregerwicklungen gehen.
Auf dem Typenschild steht (neben der Teilnummer) nur noch
220V, 50Hz.

Welche Spannungen muss ich wo anlegen, um ihn zu testen?

Schonmal vielen Dank im Voraus, und viele Gruesse,
Robert Hartmann

BID = 372166

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Robert,

willkommen im Forum.

Du hast es mit einem Reihenschlussmotor zu tun. Der wird auch Universalmotor oder Allstrommotor genannt.
Lege die Erregerwicklung (Statorwicklung), des ausgebauten und von der Verdrahtung der Maschine abgeklemmten Motors, mit dem größten Widerstand (musst mal zwischen den 3 Anschlüssen messen, wo der größte Widerstand ist) in Reihe mit der Rotorwicklung (die mit den Kohlebürsten) an ca. 6 bis 12 Volt Gleichspannung (Netzteil, Autobatterie oder ähnliches), dann sollte der Motor schon langsam drehen.
Er verträgt dort auch 230 Volt Netzspannung, geht dann aber ab, wie "Schmitz' Katze" und fliegt dir vom Tisch!

Wenn du auf diese Weise zu keinem Ergebnis kommst, dann erstelle ein "Neues Thema" im Unterforum "Hausgeräte-Reparaturen" und mache dort vollständige Angaben zur Waschmaschine und auch zu dir (Kenntnis, Meßgeräte).
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_40.html

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 372250

robert1965

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Gröbenzell


Hallo Gilb,

vielen Dank fuer Deine Antwort. Hat mir insofern sehr
geholfen, als dass ich herausfand, dass die Kohlen
verschlissen sind, und nicht irgend ein anderes Teil
der Waschmaschine kaputt ist.

Rotor und 2 Anschluesse der Statorwicklung in Serie, aus
einem Labornetzteil eine Spannung um die 10V => Motor
lief kurzzeitig, und hoerte dann aber wieder auf. Kohlen
angeschaut: total abgeschliffen, zum Teil schaut schon
das Kupfer des Anschlusses heraus. Mit Schleifpapier etwas
abgeschliffen => Motor laeuft schon besser. Zum Testen
kurz an die Waschmaschine angeschlossen, Motor laeuft
dort auch wieder. Puh, ersteinmal deutet nichts auf einen
Defekt in der undurchdringlichen Elektrik/Elektronik der
Waschmaschine hin.
Also gleich mal neue Kohlen bestellt!

Habe die Frage in diesem Unterforum gestellt, da ich
(Physiker) wissen wollte, wie so ein Motor grundsaetzlich
funktioniert und zu testen ist.

Nochmals vielen Dank, und viele Gruesse,
Robert Hartmann


BID = 372680

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Laß aber ja das Schleifpapier etc. vom Kollektor weg!
Sonst kannst Du statt ner neuen Elektronik gleich nen neuen Motor kaufen. Ist i.d.R. ähnlich unwirtschaftlich...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552514   Heute : 695    Gestern : 8333    Online : 572        26.6.2024    2:56
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0486919879913