macht der OPV in dieser Schaltung auch Verstärkung? Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
macht der OPV in dieser Schaltung auch Verstärkung? Suche nach: opv (1518) schaltung (31726) |
|
|
|
|
BID = 504181
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Hallo liebe Forenkollegen!
Wie ihr ja vielleicht schon gemerkt habt,bin ich in Schaltungstechnik nun nicht so ganz Sattelfest.Deshalb möchte ich mal Profis etwas fragen.
Ich habe hier die Schaltung einer Klangregelung.Ich glaube man nennt das Kuhschwanz oder Baxandall...
Hab ich vor längerer Zeit mal gebaut,und grad wieder hervorgekramt(für einen Versuch).
Nun mal die Frage(n):
1)Macht der OPV hier auch Verstärkung,und wenn ja wieviel bzw. in welchem Verhältniss?
2)Wenn man die tiefen Frequenzen noch weiter anheben wollte,was müßte man ändern?Ich nehme an,die beiden 39nF Kondis etwas vergrößern?
Danke.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 504230
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Vielleicht verstehst du die Funktion dieser Schaltung besser, wenn du dich daran erinnerst, dass wegen der sehr hohen Verstärkung zwischen den (-) und (+) Anschlüssen des Opamp praktisch keine Spannung herrscht.
Du kannst also so tun, als ob der Eingang des Opamp geerdet sei und nur betrachten wie die Spannungsverhältnisse am kalten und heissen Ende der Potis sein müssen, damit am Schleifer 0 heraus kommt.
Wegen der Eingangsspannung 0 fliesst auch kein Strom vom Basszweig in den Höhenzweig, sodass du diese unabhängig voneinander analysieren kannst.
Damit, sowohl theoretisch wie praktisch, tatsächlich keine Wechselwirkungen zwischen Bass und Höheneinstellern auftreten, ist es wichtig, dass die Schaltung aus einer Quelle mit möglichst geringem Innenwiderstand, z.B. einem Emitterfolger oder einem anderen Opamp gespeist wird.
Insofern darf R1 ruhig noch etwas kleiner sein.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185284359 Heute : 6700 Gestern : 13943 Online : 190 27.8.2025 9:24 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.09521484375
|