miele Waschmaschine  w795 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:  Wasser spritzt aus Überlauf Im Unterforum  Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.   		 
	
	
	
			
			
 
	| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
 
		 |  
			 
			 
			
			
 
  |  
BID = 1048973
 
 striker69  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 3
  | 
 |  
 Geräteart  : Waschmaschine 
 Defekt      : Wasser spritzt aus Überlauf 
 Hersteller  : miele 
 Gerätetyp  : w795 
 Typenschild Zeile 1 : 00/10923963 
 Kenntnis     : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) 
 Messgeräte   : Multimeter
  ______________________ 
 
 
 Hallo, 
 meine Mutter hat neuerdings folgendes Problem mit ihrer WM:
 beim Spülen -gegen Ende des Programmzyklus - spritzen hinten aus einer Art "Überlauf" (Schlauchausgang/Loch (dm ca. 5cm) aus Gehäuse, der mit dem Waschmittelbehälter verbunden ist; Gehäuserückseite oben-re) einige Stöße Wasser heraus. Die Maschine läuft sowohl vorher als auch anschl. ganz normal bis zum Ende des Programms u. zeigt keine weiteren Auffälligkeiten.
 Das Phänomen trat seit einigen Tagen auf u. wird. m.E. nicht von allein verschwinden.
 Es wäre genial, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Das Thema war 2016 ber. einmal im Forum, allerdings konnte ich keine Antworten finden.
 Thx im Voraus.  |  
 
  |  
BID = 1048975
 
 driver_2  Moderator
          Beiträge: 13209 Wohnort: Schwegenheim 
  |      
  | 
 Das Fach III für Schönungsmittel liegt ganz in der Nähe dieses Überlaufes bzw. Belüftungsöffnung.
 
 Ich habe mir die Explo angeschaut und komme zu dem Schluß, daß wahrscheinlich durch Weichspülerreste (insbesondere die Konzentrate kleben fürchterlich und bilden Glibberberge in den Waschmittelkästen) das Wasserweichspülergemisch beim Einströmen in den Kasten behindert wird durch Reste und deswegen über den Überlauf etwas herauskommt.
 
 Da diese Maschinen noch zur "alten Topladergeneration" gehören, die nur über die kleinen Wartungsklappen verfügen, möchte ich Dir zum Ausbau des Einspülkastens vorerst nicht raten müssen, denn es muß der ganze Obere Rahmen weg, da hängt das Türschloß und der Seilzug für die OT-Arretierung dran. 
 
 Nehmt mal mehrere Wasserkocher, oder einen großen Topf mit kochend heißem Wasser und kippt langsam mehrere Liter Wasser über die Fächer II und III in die Maschine, damit sich der Brabbel der da im Weg liegt, auflöst.
 
 Auf Weichspüler würde ich eh verzichten, ein gutes Pulvervollwaschmittel wie Persil UNIVERSAL oder COLOR für Buntes hat genug Duftstoffe und zwischendurch ausreichend heiß mit ausreichend Waschmittel gewaschen beugt Bakterien, die Gerüche erzeugen, selbsttätig vor. Wir nutzen keinen und haben auch keine stinkende Waschmaschine.
 
  
 
 _________________
 VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
 Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
 Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
 Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
 Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht. 
 Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  6 Feb 2019 19:33 ] |  
 
  |  
 
BID = 1049290
 
 striker69  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 3
  | 
 
 070219:
 'hallo driver_2, besten dank für die prompte reaktion u. den genialen tip - wäre ich nie drauf gekommen.
 habe ich heute einmal umgesetzt. 1.waschvorgang seitdem m. deutl. weniger wasseraustritt (kaum noch erwähnenswert), jed. auch ohne 'wasserPlus' gesetzt.
 ich werde d. procedur nochm. wiederholen u. versuchen, d. wasseraustritt komplett zu unterbinden. sollte sich dies trotz aller spülversuche nicht als zielführend erweisen, würde ich mich im forum nochmm. melden (also: idealerweise in dieser sache nicht mehr).
 das thema habe ich im moment auf 'erledigt' gesetzt - hast was gut bei mir.
 nochm.: vielen dank u. beste grüße - striker69'
 
 
 150219
 leider doch noch kein ende. der wasserausstoßumfang hat sich reduziert, jedoch immer noch so, daß (speziell ivm der funktion 'extra spülen') ein aufnehmer hinter/unter der maschine sinn macht. gibt es irgendwelche bekannten 'verstopfungsschwerpunkte', oder sollte ich tatsächl. m. d. waschmitteleinfüllkammern beim freilegen beginnen ?
 thx im voraus  
  |  
BID = 1049366
 
 driver_2  Moderator
          Beiträge: 13209 Wohnort: Schwegenheim 
  |      
 Laß doch mal heißes Wasser hinten in den Überlauf reinlaufen.... 
 
 Also heißes..... nicht warmes. Da muß man schon Geduld haben und ausreichende Mengen.
 
 ODer zerlegen
 
  
 
 _________________
 VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
 Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
 Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
 Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
 Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht. 
 Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr 
  |  
BID = 1050676
 
 striker69  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 3
  | 
 
 280319, Do.
 thx driver2, genau der richtige tip; hat perfekt funktioniert, läuft jetzt alles wie es sollte.
 nochmals besten dank für den genialen support hier im forum.
 setze das thema hier auf erledigt !
 - striker69  
  |  
		
		 Liste 1 MIELE      		 |  
		
 
 |  
 
 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
 
  
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
  
Impressum      
Datenschutz      
Copyright ©  Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
      
 
 gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir  15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 	© x sparkkelsputz         Besucher : 186292288   Heute : 11450    Gestern : 34099    Online : 377        4.11.2025    10:04 34 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1,76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
 |   
 
 xcvb
       
ycvb
				 
		0,780736923218
  
        |