BID = 570836
driver_2 Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 12734 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
Hallo,
habe heute bei der W758 einen Wasserverbrauch von 110! Liter ohne Vorwäsche gemessen. Ist das normal?
Mit freundlichem Gruß
Robert
|
Absolut richtig, lt GA sind es sogar 115.
Ideal für Allergiker, hier bleibt kein Waschmittelkrümel mehr drin, sofern es nicht sehr weiches Wasser ist, mit dem man die Maschine betreibt.
Sind vor allem schnell zu diagnostizieren, noch schneller zu reparieren und sehr robust!
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 571315
Fleckenteufel Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 42 Wohnort: Aachen
|
Hallo zusammen,
Vor etwa sechs Monaten ist das Vorwaschprogramm ( Miele W758 ) meiner Tante ausgefallen, der daraufhin gerufene Miele Kundendienst hat sich auch nach wiederholter Aufforderung niemals blicken lassen! Wäsche nicht sauber, neue Maschine sollte her – also vor dem Sperrmüll – reinschauen ( das erste mal eine WAMA geöffnet! – bin natürlich nicht ganz stromlos aufgewachsen, daher mit der notwendigen Vorsicht ). Nach anschauen und ein bisschen Phasenprüfen und Multimeterprüfen, habe ich festgestellt, dass 230 V Spannung anliegen und das Programmschaltwerk so viele Kabel dran hat, dass ich erst mal ein anderes brauche, bevor ich da die Kabel abklemme ( Programmschaltwerk war die erste Vermutung also Nummer aufgeschrieben 1891942 – habe ich auch jetzt noch im Kopf, da ich mich von da an intensiv dem Waschmaschinenproblem zu befassen begann ). Programmschaltwerk neu von Miele um die 250.- €, auf irgendwelchen Internetseiten 171. - €, gebraucht dann von 75.- € bis runter zu ca. 10.- €. Nebenher hatte ich auch eine Suchanfrage im Internet laufen, mit der Erwartung, dass sich da mal was ergibt. Irgendwann im Oktober war eine 758er dann im Angebot, die lt. Angaben von dem einem auf den anderen Tag nicht mehr laufen wollte. Vor dem Ersteigern hatte ich natürlich vergessen zu bieten – doch ich hatte Glück - das alte Ding wollte kein Schwein. Email schreiben, anrufen, Termin vereinbaren, 80 km hin, Maschine einladen, 15.- € Obolus, 80 km zurück, Maschine ausladen – in der Garage stehen lassen bis Tante durchdreht! Maschine in der Garage aufgemacht ( nur den Deckel – bis zu diesem Tage wusste ich noch nicht, dass die auch ein Scharnier hat – das habe ich erst hier im Forum erfahren ), reingeschaut, Kabelangst! Dann ins Internet – da mal gucken was die so alles wissen – irgendwann bin ich dann hier gelandet – von da an begann die Reparatur!!! Am Abend des 21. November habe ich mein Problem im Elektronikforum geschildert – am Abend des 22. November war ich der perfekte Elektrotechniker - für meine Tante. Das ging so: scotty hatte sofort die Lösung meines Problems “Magnetschalter des Zulaufventils “ - bei der einen Maschine waren zwei Magnete kaputt, bei der anderen eins, seit diesem Tag läuft die eine Maschine im Keller genauso, wie sie das seit 20 Jahren tut!! Was aber mit Maschine Nummer zwei? Stecker rein ausprobiert. Da waren dann mal 230 V, dann war da irgendwie gar nix mehr, Programmschalter hat mal gebrummt, dann ist der Motor wieder mal gelaufen – also irgendein Kontaktproblem. Ins Internet – hierher – da habe ich mir dann das Bild für das Öffnen der 700er runtergeladen. Danach ging das relativ einfach, vom Überprüfen der Zuleitung den Kabeln folgen, irgendwann kommt man zum Kontaktschalter der Tür – auch dieses Problem war von da an gelöst. So und nun zu der Beantwortung, wie ich den Verbrauch der Maschine gemessen habe. Zunächst zur Stelle für die Altgeräteentsorgung und ein Zulaufventil besorgt. Maschine zugeschraubt, in der Garage kein Wasseranschluss, also Regenfass! 60° C Hauptwaschprogramm 5 l Gießkanne und los geht’s – immer bis das Brummen der Magnete aufhört – Riesenlauferei da keine 10 l Kanne aufzutreiben war - jetzt weiß ich was die braucht! Das Alles wäre überhaupt nicht nötig gewesen, da meine Tante - nachdem der Vorwaschgang nicht mehr funktioniert hat - nicht den Hauptwaschgang startete, sondern den Programmwahlschalter direkt bis zum Spülen vorgedreht hat – dadurch wurde natürlich die Wäsche nicht richtig sauber. Das erfährt man erst bei einem Probelauf in der Garage, wo die Lichtverhältnisse eindeutig besser sind als in einem Keller! Ich denke, wenn kein LKW- Mechaniker seine Wäsche zuführt, braucht man die Vorwäsche sowieso nicht. So jetzt habe ich zum Schluss noch folgende Frage: Meine Tante benutzt noch ein anachronistisches Gefäß zur Bemessung der Waschmittelmenge – mindestens 30 Jahre alt ca. ¼ Liter! – dadurch sind die schwachsinnigen “Waschladungen“ auf der Persilpackung hinfällig – was schüttet Ihr denn so in Eure Maschinen? ( Volumen oder Gramm, keine Waschladungen!) – die Frau ist 83 Jahre alt und nimmt keine gut gemeinten Ratschläge mehr an! ( Sie benutzt natürlich kein Waschmittelkonzentrat und auch keinen Weichspüler, nur die Großpackungen von Persil ab 75 „ Waschladungen“ aufwärts)
Gruß Robert
|