Miele Waschmaschine  W718

Reparaturtipps zum Fehler: kein Strom, nichts tut sich

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  02:43:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele W718 --- kein Strom, nichts tut sich
Suche nach W718 Waschmaschine Miele W718

    







BID = 1011997

Mr.Floppy

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Strom, nichts tut sich
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W718
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen hat unglücklicherweise die Waschmaschine aufgehört zu funktionieren. So als ob gar kein Strom angeschlossen wäre.

Habe im Internet schon etwas gesucht und herausgefunden, dass dies wohl öfter mal vorkommt und eine kalte Lötstelle die Ursache sein könnte.

Habe die Maschine geöffnet, den Schalter (S1) ausgebaut und alles nachgemessen. Tatsächlich war Pin 11 nicht geerdet (im Nachhinein vielleicht ein Messfehler?) und ich habe die oft empfohlene Drahtbrücke nachgelötet.

Trotzdem ist das Ergebnis nach wie vor dasselbe, dass einfach kein Lämpchen leuchtet. Daher meine Vermutung, dass ich die Drahtbrücke ggf. umsonst verlötet habe, nunja.


Ich habe den Türschalter durchgemssen, der funktioniert.

Den Plan habe ich nochmal abfotografiert und hier angehängt. Wenn die Tür geschlossen ist und der Ein-Schalter gedrückt ist, liegen im grün markierten Kästchen, also bei Pin 12 bis 16 230V an. Das wegführende Kabel bei den Pins 11 bis 13 habe ich auch durchgemssen, kommt alles bei "1N1" korrekt an.

So wie ich die Schaltung soweit verstehe, ist das also schonmal in Ordnung. Naja, dann habe ich noch das Flachbandkabel (rot markiert) durchgemessen, das scheint auch alles okay zu sein, jede Ader hat Durchgang.


So, nun weiß ich langsam nicht mehr weiter, kann der Schalter trotzdem noch kaputt sein? Ich habe schon irgendwie das Gefühl, dass es nichts gravierendes ist, da es keine physikalische Einwirkungen hab und sie praktisch im Zeitraum der "Nichtbenutzung" bei -10 Grad kaputt gegangen ist.


Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich nun tun oder messen könnte, um den Fehler zu finden?

Bin für jeden Tipp dankbar!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Floppy am 25 Jan 2017 20:53 ]

BID = 1012032

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

 

  

Moin Mr.Floppy

Willkommen im Forum
Löte da nicht rum, wenn du keine messtechnischen Kenntnisse hast.
Sonst wandert die WA in Ablage 4 (Schrotthaufen!). Das wäre schade, um die alte stabile WA.
  • Tatsächlich war Pin 11 nicht geerdet
Da ist überhaupt nichts geerdet!

Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker
aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Wenn 230 V anliegt, dann würde ich mit dem Motorstecker anfangen. Ziehe den ab, und überprüfe,
ob der verschmort ist. Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor → durchmessen.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler



PS: Ich repariere um zu überleben, manche überleben weil sie nicht selbst reparieren


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1012040

Mr.Floppy

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hi Schiffshexler,

vielen Dank für deine Antwort!

Mit "Pin 11 war nicht geerdet" habe ich mich in der Tat missverständlich ausgedrückt. Was ich meinte war, dass Pin 11 bei gedrücktem Ein-Schalter kein Durchgang zu dem mittleren Areal auf der Platine hatte, siehe dem angehängtem Bild aus der Anleitung von teamhack.de.
Analog zu dem gelben Strich habe ich ebenfalls eine Drahtbrücke eingelötet (siehe anderes Bild).

Würde denn bei Kabelbruch zum Motor hin tatsächlich keine Lampe an der Front der Maschine leuchten?
Alle Kabel durchzumessen (anfänglich mit dem genannten Motorkabel) wäre natürlich etwas aufwändig, aber immernoch besser als nichts zu tun

Kurze Zwischenfrage: Dass KEIN Strom bei den Pins 1-8 anliegt, ist normal?

Viele Grüße vom Mr.Floppy :)




BID = 1012067

F-red

Gesprächig



Beiträge: 191

Der Tipp mit dem Knie gegen die Türe zu drücken wenn die Maschine kein Strom mehr hat, hilft bei den allermeisten Hausfrauen!
FLoppy lass die Finger weg weil du keine Ahnung hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 26 Jan 2017 19:40 ]

BID = 1012078

Mr.Floppy

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Naja, weil ich keine Ahnung habe, frage ich ja hier...

Wird ja wohl nicht so schwer sein mit Anleitung heraus zu finden, wo der Fehler liegt, oder?


Die Motorstecker habe ich überprüft, die sehen noch recht gut aus. Durchmessen konnte ich aber nur den mittleren (im Bild der wieder angesteckte), da ich bei den anderen nicht erkennen konnte, wo sie hinführen. Kann es sein, dass sich die Farbkodierung ändert?

Dass das grüne Isolierband etwas abgewickelt wurde, ist nicht mein Verdienst...


Könnte man nicht einfach am Trafo eine Ausgangsspannung messen, um zu überprüfen, ob er noch funktioniert? Welche Anschlüsse wären das wohl?



BID = 1012517

Mr.Floppy

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Okay, ich habe mir nun selbst beholfen und eine halbe Ewigkeit das Forum durchsucht um herauszufinden, wo welche Spannung am Trafo anliegen müsste.

Die Lösung habe ich dann hier gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....99522


Habe einen neuen Trafo bestellt, eingebaut, die Waschmaschine läuft nun wieder.

Schade, dass ich hier einfach mit "lass die Finger davon" abgespeist wurde, aber nunja: Trotzdem habe ich letzten Endes dank Forum eine Lösung gefunden, vielen Dank dafür.

BID = 1012521

F-red

Gesprächig



Beiträge: 191

Warte mal ab, wetten das dir bald wieder eine Leiterbahn oder Lötbrücke auf dem Tastenblock schmilzt.

Abgenutzte Reversierkontakte im PGS.
Durch sie werden Trommelbewegungen extremst ruckartig, und verursachten Überströme.
Standardfehler bei Miele nach 25-30Jahren.

Wurde am Tastenblock schon kräftig nachgelötet und verstärkt, ist das PGS nicht mehr weit.

BID = 1012565

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Abgenutzte Reversierkontakte im PGS.

Wohl kaum da Elektronik

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1012585

F-red

Gesprächig



Beiträge: 191

Ok war gedanklich im Schaltplan der w719 bis w724 Mitte der 80er.
Das die w718 Anfang der 90er wie meine w913 ist, jetzt erst gesehen.

Was sagen diese Wahllosen durcheinander Typenbezeichnungen bei Miele überhaupt aus?

BID = 1012603

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

@ Kollege prinz

Schau dir die Schreiberei vom "F-red" über die Suche an. Darüber möchte ich nicht mehr darauf eingehen.

Anschließend stehen dir die Haare zu Berge.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


Liste 1 MIELE   

---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421883   Heute : 155    Gestern : 5075    Online : 250        7.6.2024    2:43
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1,57042908669