AEG Waschmaschine  zwischen 1961-1969 LAVAMAT NOVA REGINA

Reparaturtipps zum Fehler: Modifikation Wassermenge

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  23:57:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine AEG zwischen 1961-1969 LAVAMAT NOVA REGINA --- Modifikation Wassermenge
Suche nach Waschmaschine AEG LAVAMAT NOVA

    







BID = 818264

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Modifikation Wassermenge
Hersteller : AEG zwischen 1961-1969
Gerätetyp : LAVAMAT NOVA REGINA
S - Nummer : Typ: 605131155
FD - Nummer : 25/223784
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde,

Restauriere gerade eine "uralte" Lavamat Nova Regina Bauzeit: ca.1964

Die Maschine war die letzten 20 Jahre im sporadischen gebrauch, und ist bis auf eine leckende Laugenpumpe im Top Zustand. Habe die Maschine vor 20 Jahren vorm Sperrmüll gerettet Die Pumpe dichte ich gerade ab.

Da die Maschine damals ca. 250Liter Wasser und viel Strom durchgejagt hat.
(Frei nach dem Moto: Viel hilft viel...) Möchte ich den Wasserverbrauch reduzieren, da Wäsche und Waschmittel heute viel effektiver, und solider sind als in der Nachkriegszeit.

Für die Wassereinspülmenge ist der 2 stufige Membranschalter zuständig.
Dort gibt es mit Sicherungslack Plombierte Einstellschrauben.

Nun Richtet sich die Frage an euch Waschmaschinen Experten: Machbar oder lieber so lassen??

gruß
Tim

BID = 818283

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

 

  

Moin
Lieber lassen wenn Du da was verkehrt verstellst
und da es für das Gerät keine Teile mehr gibt
hättest Du ein super großes Problem
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 819388

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

Danke für den Hinweis @prinz.

Ich gehe das Risiko ein. Habe für die Maschine fast jedes E-Teil doppelt

Was ich bisher herausgefunden habe: Durch Linksdrehen jeweiliger Stufe spricht der Kontaktschalter bei geringerem Druck an.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Membrane nach über 40 Jahren nicht mehr so elastisch ist, wie am ersten Tag. Ein Nachjustieren ist Pflicht, meiner Meinung nach. Der Wasserstand in der ersten Stufe lag früher fast in der Mitte vom Bullauge... Bei der 2. Stufe 3/4 ohne Beladung! Mein Ziel ist den Wasserstand ohne Beladung knapp am Bullauge zu haben, in der ersten Stufe. Bei der 2. Stufe 1/4 des Bullauges.

gruß
Tim

BID = 819628

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Ich kann mir gut vorstellen, dass die Membrane nach über 40 Jahren nicht mehr so elastisch ist, wie am ersten Tag. Ein Nachjustieren ist Pflicht, meiner Meinung nach. Der Wasserstand in der ersten Stufe lag früher fast in der Mitte vom Bullauge... Bei der 2. Stufe 3/4 ohne Beladung! Mein Ziel ist den Wasserstand ohne Beladung knapp am Bullauge zu haben, in der ersten Stufe. Bei der 2. Stufe 1/4 des Bullauges.


Hallo,

wenn Du Teile doppelt hast, reiße doch eine Niveaudose mal auseinander. Die Membrane halten sich eigentlich ganz gut in den Dosen.

Linksdrehen für Druckreduktion ist klar, Du reduzierst die Vorspannung auf den Kippmechanismus der Kontaktwippe.

Aber wäre doch auch schön da Gerät "Original" zu lassen.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 820839

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

Die Modifikation hat sich praktisch von selbst geregelt. Maschine nimmt jetzt genau so viel Wasser auf, wie angedacht. (Möglicherweise durch längerer Stillstandzeit)

Jetzt habe ich noch eine Frage zur Laugenpumpe: Wird ein neuer Wellendichtring vor Einbau mit irgendetwas gefettet, oder reicht Wasser als alleinige Schmierung? Der Wedi hat eine Doppellippe mit Hohlraum bei gesteckter Welle.

gruß
Tim



Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421720   Heute : 5067    Gestern : 5490    Online : 304        6.6.2024    23:57
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,679698944092