AEG Waschmaschine  Öko_Lavamat 47000

Reparaturtipps zum Fehler: Elektronik defekt

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  13:56:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47000 --- Elektronik defekt
Suche nach Waschmaschine AEG Öko_Lavamat Elektronik defekt

    







BID = 984297

h.e.

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 47000
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 913726571
Typenschild Zeile 2 : Typ.90S22599
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 913 726 571
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meiner Lavamat 47000 begann vor einigen Wochen die Elektronik zu "spinnen". Erst mal nur leicht, beim Drücken der Zusatzknöpfe leuchtete nicht die zugehörige LED, sondern eine daneben liegende LED auf, nach 1-2x weiterem Drücken lief die Maschine wie immer problemlos.

Vor kurzem hat sie sich nach einem Spülgang dann aber erst mal verabschiedet: es blinkte kurz "E 02" (also Türverriegelung) auf, selbige schloss auch nicht mehr, überhaupt startete die Machine gar nicht mehr. Die Fehlermeldung verschwand nach kürzester Zeit, stattdesssen leuchteten gleich drei LEDs der achtstelligen Programmablaufanzeige gleichzeitig auf (Nr. 3, 4 und 6). Diese Kombination bedeutet (laut einem Diagnosetool für Elektrolux-Waschmaschinen) den Fehler E 34, und dazu fand ich dann Folgendes:

"Fehlercode: E34
Gültig für: Waschmaschinen von: AEG / Electrolux / Quelle-Privileg

Bedeutung des Fehlers:
Inkongruenz zwischen analogem Druckwächterniveau und dem Niveau des Überhitzungsschutzdruckwächters 2!
Der analoge Drucksensor liefert über einen Zeitraum von mindestens 60 Sekunden ein anderes Ergebnis als der mechanische Druckschalter.
Tritt Fehler direkt nach Programmstart auf, ist häufig die Steuerung defekt. (Hervorhebung von mir)
Möglicherweise verursacht auch eines der Bauteile einen Masseschluss."

Also, ich denke auch, dass die Elektronik hinüber ist (weil sie ja schon vorher nicht mehr richtig funktionierte). Nun weiß ich aber nicht, welches Bauteil: Die Bedienplatine (mit den Einstellknöpfen) oder die Leistungselektronik? Letztere habe ich mir auch angesehen, dort war eine (sehr dünne) Leiterbahn anscheinend weggebrannt, die habe ich durch einen Draht ersetzt (siehe Fotos). Das hat aber nichts genützt. Es kann ja auch sein, dass vor allem erst mal die Bedienplatine kaputtgegangen ist, und unglücklicherweise habe ich dabei anscheinend auch noch etwas nachgeholfen. Ich habe nämlich - einem Rat aus dem Internet folgend - die ICs auf der Bedienplatine mit Vereisungsspray besprüht, dass sollte angeblich derartige Defekte u.U. beheben können. Eigentlich hätten die Bauteile das ja auch aushalten müssen, denn sie sollen lt. Spezifikation bis -40 / -50 Grad tolerant sein. Offenbar haben sie das aber nicht, denn seitdem erscheint die genannte 3er-LED-Kombination nur noch ganz kurz (E34), dann läuft der Programmmmotor kurz an, danach verschwindet das LED-Leuchten wieder (und übrigens auch die Waschdaueranzeige: hier wird dann nur noch 1 statt z.B. 150 Minuten angezeigt).

Was kann ich jetzt tun? Neu gibt es die beiden Elektronikplatinen gar nicht mehr, aber gebraucht könnte ich sie derzeit noch bekommen. Wobei sie z.T. in anderen Lavamat-Typen eingebaut waren - da stellt sich dann ja u.U. auch noch die Frage der Konfiguration. Eine Konfigurationsanleitung konnte ich nirgendwo finden, aber aufgrund des Alters der Maschine (Baujahr 1998) gehe ich mal davon aus, dass man die Leistungselektronik vom Bedienfeld aus (also ohne Laptop) konfigurieren kann. Dazu bräuchte ich dann aber schon eine entsprechende Anleitung. (Nebenfrage: gibt es bei der Bedienfeld-Elektronik auch irgendwas zu konfigurieren? Da sind ja bloß ein paar ICs drauf. Oder wird die bloß von der Leistungselektronik aus angesteuert - zwei LEDs und ein Druckschalter dieser Platine sind nämlich bei meiner WM gar nicht in Betrieb, sondern sogar optisch von der Bedienblende verdeckt).

Was würde ihr mir raten? Soll ich es erst mal nur mit einer neuen Bedienfeld-Platine versuchen, oder bräuchte ich in jedem Fall auch die Leistungselektronik neu? (beide vom gleichen Händler erhältlich. Bei der Leistungselektronik stimmt übrigens die 6stellige AKO-Nummer mit meiner Platine überein, aber nicht die darunterliegende 9stellige (AEG-Bestell-?) Nummer (s. Fotos), die fängt dort mit 124 an, bei meiner Elektronik mit 129).

Die Waschmaschine ist (elektro)mechanisch noch gut in Ordnung, sogar mit eingeschraubten(!) und einstellbaren (!!) Lagern (nix Plastik!), die meisten Ersatzteile dafür gibt es auch noch. Deshalb würde ich sie auch ungern wegwerfen. Für einen Rat wäre ich euch wirklich sehr dankbar.

















BID = 984315

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

 

  

Ich würde am ehesten dazu raten, die Leistungselektronik (die ja offensichtlich wg. der abgebrannten Leiterbahn defekt ist) zu ersetzen.

Aber: Der Defekt an der Platine hat ja eine Ursache und die muss gefunden werden, sonst nützt dir eine Austauschelektronik gar nichts.

Daher musst du herausfinden, welches Bauteil der Maschine mit der abgegrannten Leiterbahn in Verbindung steht.

Sollte das die Türverriegelung sein, so wird höchstwahrscheinlich auch diese defekt sein. Es könnte aber auch der Motor sein.
Das kannst du ja ganz einfach durch Verfolgung der Kabel herausfinden.

Alois

BID = 984385

h.e.

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

Hallo Alois,

das klingt logisch, und ich habe gleich mal nachgesehen, wohin die abgebrannte Leiterbahn geführt hat: nämlich zum Programmmotor bzw. dessen Steuerungsplatine. Dieses Aggregat ist aber in Ordnung, wie ich feststellen konnte.

Dann ist mir aber was wirklich Blödes passiert: ich habe anscheinend nicht alle Kabel korrekt wieder eingesteckt (da sind Verwechslungen möglich, trotz vorheriger Markierung), und die Elektronik hat sich mit einem Knall verabschiedet . Ziemlich dumm gelaufen, aber jetzt wird mir das Ganze dann doch zuviel, denn ich bräuchte a) die Ersatzteile (beide Platinen), b) einen Verkabelungsplan, c) eine Anleitung zum Konfigurieren der Leistungselektronik (woher nehmen?) - und selbst dann könnte ich noch nicht sicher sein, ob nicht irgendein anderes Bauteil den ursprünglichen Defekt ausgelöst hat und wieder auslösen wird (wobei die Türverriegelung eigentlich von innen auch noch relativ gut aussieht). Vermutlich werde ich mich dann doch wohl von dieser ca. 17 Jahre alten Maschine trennen müssen...schade drum, aber ich habe gerade gelesen, dass Waschmaschinen heute im Durchschnitt zwischen 9 und 15 Jahren halten, da habe ich mit dieser WM ja sogar noch Glück gehabt.

Tja, sorry, man kann einfach nicht vorsichtig genug sein. Vielleicht auch als Tipp an alle anderen, sich nicht nur die Anschlüsse, sondern auch z.B. die Einsteckrichtung der Stecker richtig aufzuschreiben (meist passen sie zwar nur in eine Richtung, aber auch hier gibt es Ausnahmen).

Danke trotzdem für deine Mühe, beim nächsten Mal bin ich hoffentlich schlauer...

P.S. wenn jemand den Verkabelungsplan und die Konfigurationsanleitung hat, würde ich es vielleicht trotzdem noch mal versuchen....

BID = 984391

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich


Zitat :
h.e. hat am  8 Mär 2016 02:45 geschrieben :


Dann ist mir aber was wirklich Blödes passiert: ich habe anscheinend nicht alle Kabel korrekt wieder eingesteckt (da sind Verwechslungen möglich, trotz vorheriger Markierung), und die Elektronik hat sich mit einem Knall verabschiedet .


Spätestens nach diesem Missgeschick würde ich mich von der Maschine trennen.

Alois


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485349   Heute : 2399    Gestern : 7276    Online : 647        17.6.2024    13:56
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,576772928238